Emmauskirche (Dresden)

Emmauskirche Kaditz, Blick von Norden

Die Emmauskirche ist eine evangelische Kirche in Dresden-Kaditz (Altkaditz 27), benannt nach dem biblischen Ort Emmaus. In früheren Zeiten hieß sie Laurentiuskirche, nach dem Heiligen Laurentius von Rom.

Geschichte

Die „Gebrüder Ziller“ beim Umbau der Kirche zu Kaditz, 1887/1888
Vor 1869
Um 1900

Bereits 1273[1] bestand in Kaditz ein Kirchgebäude, die Laurentiuskapelle.[2] Ab Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1540 war Kaditz eine Filialkirche der Friedenskirche in Kötzschenbroda und gehörte zum Archidiakonat Nisan.

Danach wurde Kaditz selbst Pfarrkirche. Die heutigen Dresdner Nachbargemeinden Mickten, Pieschen, Trachau und Übigau sowie die beiden Lößnitz-Gemeinden Radebeul und Serkowitz wurden 1555 eingepfarrt. Um 1500 erfolgte ein Neubau des Kirchgebäudes, als Saalbau mit markantem Westturm im Stil der Spätgotik errichtet. Um 1680 wurden die Turmgiebel im Stil der Renaissance umgestaltet. Von 1750 bis 1756 wurde die Kirche im Inneren barock umgestaltet. Den hölzernen Kanzelaltar mit den weißgefassten Figuren der Apostel Petrus und Paulus schuf Johann Gottfried Knöffler.

Anfang des 19. Jahrhunderts muss der Zustand der kircheneigenen Gebäude recht schlecht gewesen sein. Der Radebeuler Zimmermeister Johann Christian Ziller, jüngerer Bruder des Kaditzer Schulmeisters und Kirchenkantors Johann Gottfried Ziller, erhielt zahlreiche Reparaturaufgaben in der Gemeinde.[3] Neben Reparaturen an der Kirche selbst erfolgten solche am Pfarr- und Diakonatsgebäude, welche speziell 1802 nach einem Brand sehr umfänglich ausfielen, sowie an weiteren Kircheneinrichtungen wie der Alten Schule, der Scheune, einer Pächterwohnung und der Wohnung seines Bruders, des Kantors. Auch baute er 1808 eine Räucherkammer im Pfarrhaus sowie 1817 ein Taubenhaus.

Mit der Neugründung von Oberlößnitz 1837 wurde diese Landgemeinde ebenfalls zu Kaditz eingepfarrt.

Im Jahr 1854 musste die der Kirche gegenüberliegende Alte Schule endgültig erneuert werden. Im Jahr 1869 begann die Erneuerung der Kirche durch Umgestaltung im Stil der Neogotik. Dabei errichteten die Baumeister Gebrüder Ziller aus Serkowitz, die Großneffen des Kantors Johann Gottfried Ziller, einen achteckigen, neugotischen Turmaufsatz mit Maßwerkfenstern, der den alten Renaissancegiebel ersetzte. Am Chor entstanden runde Treppentürme mit Kegeldächern. Das Innere wurde 1887/1888 neugotisch umgestaltet. Dieser Umgestaltung entstammen der neugotische Prospekt der Firma Ziller und die Glasfenster mit den Evangelisten.

Pieschen und Trachenberge wurden 1884 ausgepfarrt. Oberlößnitz, Radebeul und Serkowitz folgten 1890, als in Radebeul mit der Lutherkirche eine eigene Kirchgemeinde geschaffen wurde. Die Auspfarrung von Trachau geschah 1908.

Orgel

Orgel der Emmauskirche Dresden-Kaditz

Die von Karl Eduard Jehmlich 1887 geschaffene Orgel wurde 1991 durch eine Orgel der Firma Jehmlich aus Dresden ersetzt.[4] Das rein mechanische Instrument hat 19 Register auf Schleifladen.[5]

I Hauptwerk C–g3
1.Prinzipal8′
2.Rohrflöte8′
3.Oktave4′
4.Nasat223
5.Oktave2′
6.Mixtur IV
7.Trompete8′
II Schwellwerk C–g3

8.Gedackt8′
9.Salicional8′
10.Prinzipal4′
11.Spitzflöte4′
12.Hohlflöte2′
13.Oktave1′
14.Sesquialter II223
15.Scharf III
Tremulant
Pedal C–f1
16.Subbass16′
17.Prinzipalbass8′
18.Gedacktflöte8′
19.Fagott16′

Geläut

Das Geläut besteht aus drei Bronzeglocken, der Glockenstuhl und die Glockenjoche sind aus Eichenholz gefertigt.[6] Im Folgenden eine Datenübersicht des Geläutes:[6]

Nr.GussdatumGießerDurchmesserMasseMaterialSchlagton
11677Glockengießerei HeroldBronze1093 mm740 kgis′
21676Glockengießerei HeroldBronze874 mm365 kgais′
31973Glockengießerei Schilling S.Bronze711 mm207 kgcis′

Beschreibung

Spitzbogenfenster in der Nordfassade, darunter das Familienbegräbnis von Christian Gottlieb und Moritz Ziller. Links im Anschnitt ein Wendelturm.

Auch wenn die neogotischen Umbauten aus dem 19. Jahrhundert das Aussehen der heute unter Denkmalschutz[7] stehenden Kirche dominieren, so sind trotzdem noch Reste der ursprünglichen Renaissancekirche mit spätgotischem Ursprung zu erkennen. In der weiteren Umgebung ähnelt die Alte Kirche in Coswig noch am ehesten diesem Ursprungsbau.

Auf den ehemals quadratischen Westturm mit kurzem Kopf und Vorhangbogenfenstern setzten die Gebrüder Ziller bei dem Umbau 1869 ein hoch aufragendes, weithin sichtbares oktogonales Glockengeschoss mit spitzen Giebeln und Turmhelm. Am Turm befindet sich ein gotisches Portal mit Maßwerk.

Das Kirchenschiff ruht auf dem alten Sandsteinsockel. Es ist ein verputzter Bruchsteinbau mit zahlreichen Sandsteinarbeiten, einem dreiseitigen Schluss und verschiefertem Walmdach mit neogotischen Dachgauben. Die Belichtung des Innenraums erfolgt durch hohe Spitzbogenfenster. Auf beiden Seiten des Chors stehen runde Wendeltürme mit Spitzkegeldächern und Rundbogenfries aus Sandstein, die stilistisch der Neoromanik zuzuordnen sind.

Die Sakristei mit einem Satteldach zeigt einen Ortgang aus Sandstein mit einem abgetreppten Schlussstein, in diesem ein kleines gotisches Gewände. In der Giebelwand befindet sich ein dreiteiliges, neogotisches Fenster mit Vorhangbogengewände. Im Inneren zeigt die Sakristei ein Kreuzrippengewölbe.

Saal und Chor haben eine flache, kassettierte Holzdecke mit Schablonenmalerei. An drei Seiten im Inneren des Sakralbaus befinden sich eingeschossige Emporen mit Resten einer zweiten Empore, die 1912 entfernt worden ist. Der ebenfalls von den Gebrüdern Ziller entworfene Orgelprospekt aus der Zeit des Umbaus 1887/1888 ist gotisierend. An der Orgelempore wiederum ist eine figürliche Jugendstilmalerei von 1913 zu sehen, die den Gang nach Emmaus darstellt.

Friedhof

Grabmal Johann Christian Zillers und Angehöriger auf dem Kirchhof Kaditz (rechts neben zwei anderen Grabmälern), Ostumfassungsmauer. Im Hintergrund links das Gebäude der Alten Schule (angeschnitten).

Der älteste Friedhof in Kaditz wurde bereits um 1500 um die Kirche herum angelegt. Auf der Westseite des Kirchhofs liegt ein schmaler Streifen Friedhofsland, der sich von alten Bäumen umgrenzt in das umliegende Ackerland erstreckt. Dieser entstand bereits im „Zeitalter der Empfindsamkeit“.[8] Die dortigen Gräber aus den Jahren 1730 bis 1750 sind die ältesten erhaltenen des Kirchhofs und teilweise stark verwittert.

Infolge des starken Wachstums der Parochie Kaditz wurden 1862 der Mittlere Friedhof auf der Serkowitzer Straße und 1878 schließlich ein dritter Friedhof an der Spitzhausstraße angelegt.[9]

Kaditzer Linde

Die Kaditzer Linde

Auf dem Kirchhof der Emmauskirche befindet sich die sogenannte Kaditzer Linde. Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) gilt als ältester Baum Dresdens und wird auf 700 bis 900 Jahre geschätzt. Vermutlich wurde sie bereits zur Gründungszeit des Ortes Kaditz gepflanzt. Reste eingeschlagener Eisen im Stamm weisen darauf hin, dass die Linde im Mittelalter als Pranger genutzt worden sein könnte.[10] Bei einem Brand im Jahr 1818 wurde der Baum stark beschädigt und weckte im 19. Jahrhundert als einer von „Deutschlands merkwürdige[n] Bäume[n]“[11] das Interesse zahlreicher Künstler, die den Baum in Zeichnungen verewigten.

Der Stamm ist heute in mehrere vitale Teilstämme aufgespalten. Ein Teil der Stämmlinge waren ursprünglich Wurzeln, die dem erhaltenen Stammrest heute Halt geben. Der Stammumfang würde bei normalem Wachstum derzeit rund 12 Meter betragen.[12] Die Kaditzer Linde ist seit 1975 als Naturdenkmal besonders geschützt. An ihrem Stamm gibt eine Informationstafel Hinweise zur Geschichte des Baumes.

Etwa 15 Meter nordöstlich von ihr steht zwischen Chorturm und Kirchhofsmauer die Schulmeisterlinde. Sie ist der älteste Baum Dresdens, von dem das Pflanzdatum bekannt ist.[13]

Literatur

  • Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek: Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland. Die Familie Ziller. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, ISBN 978-3-89870-076-4.
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Gerhard Stief: Die Emmauskirche und ihre Kirchgemeinde. In: Typisch Kaditz. Geschichte und Geschichten. Saxonia, Dresden 2002, S. 45–50.
  • K. B. Henrici: Die Emmauskirche (in Dresden-Kaditz). In: Neue sächsische Kirchengalerie – Die Ephorie Dresden. Arwed Strauch, Leipzig 1906, Sp. 710–740 (online [abgerufen am 27. April 2021]).
  • Cornelius Gurlitt: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Band 26, C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1904, S. 29 ff. (Digitalisat Kaditz. Die Kirche. Blatt 32 ff.)
  • Markus Hänsel; Thilo Hänsel; Thomas Gerlach (Nachwort): Auf den Spuren der Gebrüder Ziller in Radebeul. Architekturbetrachtungen. 1. Auflage. Notschriften Verlag, Radebeul 2008, ISBN 978-3-940200-22-8.
  • Georg Dehio (Hrsg.): Ev. Emmauskirche. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, ISBN 3-422-03110-3, S. 163.

Weblinks

Commons: Emmauskirche (Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kaditz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Frank Andert (Redaktion): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Große Kreisstadt Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, S. 96.
  3. Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek: Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland. Die Familie Ziller. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, ISBN 978-3-89870-076-4, S. 24–25 (nach Kirchenrechnungen im Pfarrarchiv Kaditz).
  4. Jürgen Helfricht: Dresden und seine Kirchen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2005, S. 71.
  5. Daten der Orgel auf der Internetseite des Jehmlich Orgelbau Dresden
  6. a b Rainer Thümmel: Glocken in Sachsen. Klang zwischen Himmel und Erde. Hrsg.: Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015, ISBN 978-3-374-02871-9, S. 290 (Mit einem Geleitwort von Jochen Bohl und Fotografien von Klaus-Peter Meißner).
  7. Kulturdenkmal: Emmauskirche mit Kirchhof, Kriegerdenkmal u. Einzelgrabmale (Altkaditz 27)
  8. Markus Hänsel; Thilo Hänsel; Thomas Gerlach (Nachwort): Auf den Spuren der Gebrüder Ziller in Radebeul. Architekturbetrachtungen. 1. Auflage. Notschriften Verlag, Radebeul 2008, ISBN 978-3-940200-22-8, S. 150–151.
  9. Marion Stein: Friedhöfe in Dresden. Verlag der Kunst, Dresden 2000, S. 170.
  10. Kathrin Kupka-Hahn: Eine Linde, älter als Dresden. In: Sächsische Zeitung. 7. September 2012, abgerufen am 7. September 2012.
  11. Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Kaditzer Linde. In: Ernst Keil (Hrsg.): Die Gartenlaube. Ernst Keil, Leipzig 1890, S. 130.
  12. Kaditz (Memento vom 12. Januar 2023 im Internet Archive) auf dresdner-stadtteile.de
  13. Stefan Schramm: Sachsen-Rekord: Die Kaditzer Schulmeisterlinde wird 400 Jahre alt. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 8. April 2022 (kostenpflichtig online).

Koordinaten: 51° 5′ 0,7″ N, 13° 40′ 17″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ziller Grab Kaditz JohChri.jpg
(c) Jbergner, CC BY-SA 3.0 de
Grabmal Johann Christian Ziller und Angehörige auf dem Kirchhof Kaditz (rechts neben zwei anderen Grabmälern), Ostumfassungsmauer
Ziller Grab Kaditz Moritz.jpg
(c) Jbergner, CC BY-SA 3.0 de
Familienbegräbnis Moritz Ziller und Angehörige auf dem Kirchhof Kaditz, Nordwand der Kirche
Kaditzer Linde.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kaditzer Linde auf dem Kirchhof der Emmauskirche in Kaditz, Dresden.
20040410940DR Dresden-Kaditz Emmauskirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
10.04.2004 01139 Dresden-Kaditz: Ev.-Luth. Emmauskirche Altkaditz (GMP: 51.083496,13.671395). Vor dem Bau der heutigen Kirche stand hier aus dem 14./15. Jh. die Laurentiuskapelle, von der im Sockelgeschoß des Turms noch ein gotisches Kreuzgewölbe mit Laurentius-Schlußstein erhalten ist. Um 1500 erfolgte ein Neubau des Kirchgebäudes als spätgotischer Saalbau mit markantem Westturm. 1750-1756 wurde das Kircheninnere barock umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt der hölzerne Kanzelaltar mit den Aposteln Petrus und Paulus, geschaffen von Gottfried Knöffler. 1869 begann die äußerliche Erneuerung der Kirche im Stil der Neogotik durch die Gebrüder Ziller. Das Innere wurde von ihnen 1887/1888 neugotisch umgestaltet. Die Orgel wurde 1991 von der Firma Jehmlich Orgelbau Dresden neu in den alten neugotischen Prospekt von 1888 eingebaut. Das Instrument ist mechanisch und hat auf 2 Manualen und Pedal 19 klingende Stimmen (ca. 1300 Pfeifen). [DSCN2739.TIF]20040410940DR.JPG(c)Blobelt
Dresden Emmauskirche Kaditz 2.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evangelische Emmauskirche in Dresden-Kaditz
Gebr Ziller Kaditzkirche.JPG
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Mitarbeiter der Gebrüder Ziller beim Umbau der Kirche zu Kaditz, Ende des 19. Jahrhunderts