Emma Coburn

Emma Coburn


Coburn nach dem Gewinn der Bronzemedaille in Rio 2016

NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag19. Oktober 1990 (33 Jahre)
GeburtsortBoulder, ColoradoVereinigte Staaten
Größe173 cm
Gewicht55 kg
Karriere
DisziplinHindernislauf
Bestleistung3000 m Hindernis: 9:02,35 min
TrainerJoe Bosshard
Medaillenspiegel
Olympischen Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze2016 Rio de Janeiro3000 m Hindernis
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Gold2017 London3000 m Hindernis
Silber2019 Doha3000 m Hindernis
letzte Änderung: 11. Oktober 2019

Emma Coburn (* 19. Oktober 1990 in Boulder, Colorado) ist eine US-amerikanische Leichtathletin, die sich auf den Hindernislauf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Coburn wuchs in Crested Butte auf und besuchte bis 2008 die dortige High School. Während ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der University of Colorado Boulder wurde sie 2011 und 2013 NCAA-Meisterin im Hindernislauf. Außerdem errang sie Siege bei den Big 12 Champs und den Mt. SAC Relays 2010, beim Payton Jordan Cardinal Invite 2011 und bei den Pac12 2013.

2011 wurde Coburn US-amerikanische Meisterin im Hindernislauf. Bei den Weltmeisterschaften in Daegu belegte sie den 13. Platz. Durch die nachträgliche Disqualifikation der Portugiesin Sara Moreira wegen Dopings[1] rückte sie in der Wertung auf den 12. Rang vor. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde sie Neunte.

Nach dem Ende ihrer College-Laufbahn unterzeichnete Coburn im Juni 2013 einen Sponsoringvertrag mit dem Sportartikelhersteller New Balance.[2] Eine Rückenverletzung verhinderte ihre Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Moskau.[3]

Im Mai 2014 gewann Coburn in persönlicher Bestzeit von 9:19,80 min überraschend das Hindernisrennen beim Shanghai Golden Grand Prix. Knapp zwei Wochen später wurde sie Dritte beim Prefontaine Classic und steigerte ihre Bestleistung auf 9:17,84 min. Bei ihrem zweiten Platz beim Meeting Areva in Paris verbesserte sie sich auf 9:14,12 min. Am 12. Juli 2014 unterbot sie in Glasgow mit 9:11,42 min den Nordamerikarekord ihrer Landsfrau Jenny Simpson. Allerdings verweigerte der US-amerikanische Leichtathletikverband die Anerkennung des Rekordes, da der Veranstalter in Glasgow auf eine anschließende Dopingkontrolle verzichtet hatte.[4]

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie mit einer Zeit von 9:07,63 min die Bronzemedaille und stellte zugleich einen offiziellen Nordamerikarekord auf.

2017 wurde Coburn in London mit 9:02,58 min Weltmeisterin.

Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha gewann sie über 3000 m Hindernis die Silbermedaille.

Bestleistungen

(Stand: 24. Juni 2021)

Halle
Freiluft
  • 800 m: 2:01,10 min, 22. August 2020, Los Angeles
  • 1500 m: 4:03,82 min, 15. August 2020, Nashville
  • 1 Meile: 4:31,08 min, 5. September 2018, Bay Shore
  • 3000 m: 8:48,60 min, 20. August 2017, Birmingham
  • 5000 m: 15:24,76 min, 27. Februar 2021, Austin
  • 3000 m Hindernis: 9:02,35 min, 30. September 2019, Doha

Trivia

Mitte Oktober 2017 heiratete Emma Coburn ihren langjährigen Partner Joe Bosshard, der selbst als Langstreckenläufer aktiv war und seit Ende 2016 ihr Trainer ist.[5]

Weblinks

Commons: Emma Coburn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Two runners suspended after failed doping tests at world championships. The Guardian, 11. April 2011, abgerufen am 1. Juni 2014 (englisch).
  2. Emma Coburn signs with New Balance to begin pro running career. The Denver Post, 9. Juni 2013, abgerufen am 1. Juni 2014 (englisch).
  3. Emma Coburn out for USA's. Flotrack, 15. Juni 2013, archiviert vom Original am 2. Juni 2014; abgerufen am 1. Juni 2014 (englisch).
  4. Peter Gambaccini: Emma Coburn's Apparent U.S. Steeplechase Record Won't be Ratified by USATF. Runner's World, 5. Februar 2015, abgerufen am 7. Februar 2015 (englisch).
  5. Silke Bernhart: Flash-News des Tages – Emma Coburn heiratet Joe Bosshard (Memento vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive), Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 21. Oktober 2017, abgerufen am 22. Oktober 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
EmmaCoburnBronzeMedalRio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Emma Coburn médaillée de bronze aux JO de Rio 2016 sur le 3000m steeple.