Emma Booth (Sängerin)

Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||
|
Emma Booth (* 1974 in Bridgend, Wales), bekannt als Emma, ist eine ehemalige britische Sängerin.
Werdegang
Emma Booth ist die Tochter von John Booth, einem ehemaligen Mitglied der britischen Band Union Express. 1990 nahm sie im Alter von 15 Jahren an A Song for Europe, der britischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest, teil. Ihr Beitrag Give a Little Love Back to the World wurde von Paul Curtis, einem weiteren Mitglied von Union Express, geschrieben. Emma erhielt beim Televoting 97625 Stimmen, konnte sich damit mehr als deutlich gegen den Zweitplatzierten John Mills mit 38966 Stimmen durchsetzen und gewann damit das Ticket für Zagreb.
Beim Eurovision Song Contest 1990 hätte sie fast nicht teilnehmen dürfen: Die EBU hatte die neue Regel eingeführt, dass jeder Teilnehmer mindestens 16 Jahre alt sein muss; da die Sängerin aber kurz vor ihrem 16. Geburtstag stand, hat die EBU ihre Teilnahme dennoch zugelassen. Mit 87 Punkten erreichte sie den sechsten Platz unter 22 Teilnehmern. Kommerziell war der Beitrag kein großer Erfolg und kam nur auf Platz 33 in den Single-Charts. Andererseits war es der erste britische Beitrag seit 1984, der die Top-40 erreichte. Nach dem Wettbewerb veröffentlichte sie noch die Single Dance All Night, die sich aber nicht in den Charts platzieren konnte. Kurz darauf zog sie sich aus dem Musikgeschäft zurück und tritt heute nicht mehr auf.
Quellen
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Booth, Emma |
ALTERNATIVNAMEN | Emma (Künstlername) |
KURZBESCHREIBUNG | britische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 1974 |
GEBURTSORT | Bridgend, Wales |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Eva Rinaldi from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Emma Booth
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición del Reino Unido en el Festival de la Canción de Eurovisión