Emirates Arena
Emirates Arena | ||
---|---|---|
Commonwealth Arena and Sir Chris Hoy Velodrome | ||
Die Arena im August 2018 | ||
Frühere Namen | ||
National Indoor Sports Arena (NISA) and Sir Chris Hoy Velodrome | ||
Daten | ||
Ort | 1000 London Rd Glasgow G40 3HG, Schottland | |
Koordinaten | 55° 50′ 49,1″ N, 4° 12′ 26,4″ W | |
Eigentümer | Glasgow City Council | |
Baubeginn | 2009 | |
Eröffnung | 6. Oktober 2012 | |
Oberfläche | Emirates Arena: Beton Parkett PVC-Bodenbelag Velodrome: Sibirische Fichte | |
Kosten | 113 Mio. £ | |
Architekt | 3D Reid (Gebäude) Ralph Schürmann (Radrennbahn) | |
Kapazität | 6.500 Plätze (Basketball) 8.200 Plätze (Tennis) 5.000 Plätze (Sporthalle) 2.500 Plätze (Velodrome) | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
Der Sportkomplex Commonwealth Arena and Sir Chris Hoy Velodrome (zuvor National Indoor Sports Arena (NISA) and Sir Chris Hoy Velodrome) in der schottischen Stadt Glasgow wurde ab 2009 für die Commonwealth Games 2014 errichtet und im Oktober 2012 eröffnet. Seit September 2012 heißt der 113 Mio. £ teure Komplex Emirates Arena.[1] Seit der Saison 2012/13 sind die Glasgow Rocks aus der British Basketball League (BBL) und seit ihrer Wiederauflage seit 2016 die Scottish Open als Bestandteil der Home Nations Series des Snookers in der Emirates Arena beheimatet.
Geschichte
Die Sportstätte befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Celtic Park, dem Fußballstadion von Celtic Glasgow im Stadtteil Parkhead. Die Arena diente als Austragungsort für die Bahnrad- und Badminton-Wettbewerbe der Commonwealth Games. 2017 wurden die zwölf Badmintonplätze im Sportkomplex Austragungsort der Badminton-Weltmeisterschaft sein.[2] Sie verfügt zudem über eine hydraulisch absenkbare Leichtathletikanlage mit sechs Bahnen und 200 Meter Länge, so dass sie künftig auch für Hallen-Leichtathletik-Veranstaltungen genutzt werden kann, sowie über weitere Trainingshallen. Es finden 7.000 Zuschauer Platz in der Arena. Die Baukosten wurden zu Beginn des Projektes auf rund 120 Mio. £ geschätzt.[3]
Das Velodrom ist die erste überdachte Radrennbahn in Schottland und verfügt über eine 250 Meter lange Bahn aus sibirischer Zirbelkiefer, die von dem Münsteraner Architekten Ralph Schürmann konzipiert wurde und 2.000 Sitz- sowie 500 Stehplätze bietet.[4] Für große Veranstaltungen kann es um 2.000 Plätze aufgestockt werden. Es wurde 2012 seiner Bestimmung übergeben. Benannt wurde es nach dem mehrmaligen schottischen Bahn-Olympiasieger Sir Chris Hoy. 2012 wurde dort ein Lauf des Bahnrad-Weltcups und 2013 die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren ausgetragen.[5] Im Rahmen der European Championships 2018 werden die UEC-Bahn-Europameisterschaften 2018 im Velodrome ausgetragen.
Es werden auch Tennis-Veranstaltungen im Sportkomplex ausgetragen. 2015 erreichte die britische Davis-Cup-Mannschaft mit Andy Murray das Halbfinale. Die Begegnung gewann man gegen die Australien mit 3:2. Zuvor schlug man in der ersten Runde die Vereinigten Staaten mit 3:2. 2016 gelang den Briten wieder der Sprung ins Semifinale, dort verloren sie gegen die Argentinier mit 2:3.
Seit 2016 werden die Scottish Open, ein Snookerturnier der Home Nations Series hier veranstaltet.
Seit seiner Fertigstellung ist der Komplex einer der größten seiner Art in Europa. Er beherbergt zudem den schottischen Sportverband „Sportscotland“ sowie den Radsportverband Scottish Cycling.
Galerie
Außenansicht der Emirates Arena (2012)
Erstes Spiel der Glasgow Rocks in der neuen Emirates Arena gegen die Newcastle Eagles (2012)
Das Velodrom von innen (2012)
Video-Anzeigetafel im Velodrome (2012)
Weblinks
- emiratesarena.co.uk: Offizielle Website (englisch)
- glasgow2014.com: Website der Commonwealth Games 2014 (englisch)
- heraldscotland.com: Games countdown on track as Velodrome opens doors Artikel vom 21. Juli 2011 (englisch)
- glasgowrocks.co.uk: Die Emirates Arena auf der Website der Glasgow Rocks (englisch)
- youtube.com: Video über das National Indoor Sports Arena and Sir Chris Hoy Velodrome (englisch)
- sir-robert-mcalpine.com: Website der ausführenden Baufirma Sir Robert McAlpine (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Glasgow unveils naming rights deal for Emirates Arena (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ glasgow2017.com: The Venue (Memento vom 24. September 2017 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Council names construction contractor to deliver National Indoor Sports Arena and Sir Chris Hoy Velodrome. Archiviert vom am 1. August 2012; abgerufen am 20. Oktober 2016. (englisch)
- ↑ velodromes.com: Liste von der Familie Schürmann erbaute Radrennbahnen (englisch)
- ↑ cyclingnews.com: Glasgow, Scotland secures 2013 junior world track championships Artikel vom 29. Januar 2010 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Cutkiller2018, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emirates Arena während der European Championships 2018
Autor/Urheber: TheLastGoodName, Lizenz: CC0
Photo of the court and East stand of the new Emirates arena on the night of the Glasgow Rocks' first game against the Newcastle Eagles.
Autor/Urheber: Nicola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sir Chris Hoy Velodrome, Bahnrad-Weltcup 2012
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0
Blank map of Glasgow, UK with the following information shown:
- Administrative borders
- Coastline, lakes and rivers
- Roads and railways
- Urban areas
Equirectangular map projection on WGS 84 datum, with N/S stretched 175%
Geographic limits:
- West: 4.41W
- East: 4.05W
- North: 55.94N
- South: 55.73N
Autor/Urheber: Sander.v.Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama Sir Chris Hoy Velodrome Glasgow. 2012-13 track cycling world cup