Emina Assimowna Malagitsch

Emina Malagitsch
NationRussland Russland
Geburtstag29. August 1995 (28 Jahre)
GeburtsortMoskauRussland
Größe165 cm
Gewicht56 kg
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Universiade1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Bronze2016 Seoul3000 m Staffel
Silber2019 Sofia3000 m Staffel
 Shorttrack-Europameisterschaften
Gold2015 Dordrecht3000 m Staffel
Silber2016 Sotschi3000 m Staffel
Gold2018 Dresden3000 m Staffel
Silber2019 Dordrecht3000 m Staffel
Bronze2020 Debrecen3000 m Staffel
 Universiade
Silber2013 Trentino3000 m Staffel
Gold2019 Krasnojarsk5000 m Staffel
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze2013 Warschau3000 m Staffel
Silber2015 Osaka3000 m Staffel
Bronze2015 Osaka500 m
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup8. November 2014
 Weltcupsiege2
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Staffel/Team256
letzte Änderung: 10. Februar 2020

Emina Assimowna Malagitsch (russisch Эмина Асимовна Малагич; * 29. August 1995 in Moskau) ist eine russische Shorttrackerin.

Werdegang

Malagitsch hatte international ihren ersten Erfolg bei den Juniorenweltmeisterschaften 2013 in Warschau. Dort gewann sie mit der Staffel über 3000 m die Bronzemedaille. Im Dezember 2013 holte sie bei der Winter-Universiade 2013 in Trient Silber mit der Staffel über 3000 m.[1] Im Weltcup debütierte sie zu Beginn der Saison 2014/15 in Salt Lake City und belegte dabei den 16. Platz über 500 m und den siebten Rang über 1500 m. Im weiteren Saisonverlauf erreichte sie mit dritten Plätzen mit der Staffel über 3000 m in Montreal und Seoul ihre ersten Podestplatzierungen im Weltcup. Im Januar 2015 gewann sie bei den Europameisterschaften 2015 in Dordrecht die Goldmedaille mit der Staffel über 3000 m. Im folgenden Monat holte sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Osaka die Bronzemedaille über 500 m und die Silbermedaille mit der Staffel über 3000 m. Zu Beginn der Saison 2015/16 kam sie beim Weltcup in Montreal und in Toronto mit dem dritten Platz mit der Staffel über 3000 m erneut aufs Podium. Bei den Europameisterschaften 2016 in Sotschi gewann sie die Silbermedaille mit der Staffel. Im Februar 2016 wurde sie beim Weltcup in Dordrecht Zweite mit der Staffel. Im folgenden Monat holte sie bei den Weltmeisterschaften in Seoul die Bronzemedaille mit der Staffel. Bei den Europameisterschaften 2017 in Turin errang sie den achten Platz mit der Staffel. In der Saison 2017/18 holte sie bei den Europameisterschaften 2018 in Dresden die Goldmedaille mit der Staffel und errang bei den Weltmeisterschaften 2018 in Montreal den siebten Platz mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang belegte sie den 23. Platz über 500 m und den fünften Rang mit der Staffel.

In der Saison 2018/19 holte Malagitsch zwei Siege mit der Staffel und belegte zudem jeweils einmal den zweiten und dritten Platz mit der Staffel. Bei den Europameisterschaften 2019 in Dordrecht gewann sie die Silbermedaille mit der Staffel. Im März 2019 holte sie bei den Weltmeisterschaften in Sofia die Silbermedaille mit der Staffel und bei der Winter-Universiade in Krasnojarsk die Goldmedaille mit der Staffel[2]. In der folgenden Saison wurde sie im Weltcup dreimal Zweite und einmal Dritte mit der Staffel. Bei den Europameisterschaften 2020 in Debrecen holte sie die Bronzemedaille mit der Staffel.

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrt
1.4. November 2018Kanada Calgary1
2.3. Februar 2019Deutschland Dresden1

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 42,819 s (aufgestellt am 3. November 2019 in Salt Lake City)
  • 1000 m 1:30,164 min. (aufgestellt am 10. November 2018 in Salt Lake City)
  • 1500 m 2:21,927 min. (aufgestellt am 20. Oktober 2013 in Bormio)
  • 3000 m 5:06,032 min. (aufgestellt am 22. Dezember 2019 in Kolomna)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnis Staffel Universiade 2013 (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.universiadetrentino.org
  2. Ergebnis Staffel bei der Winter-Universiade 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Emina Malagich 2018-01-31.jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
Российская шорт-трекистка Эмина Малагич.