Emily Nishikawa

Emily Nishikawa
NationKanada Kanada
Geburtstag26. Juli 1989 (32 Jahre)
GeburtsortWhitehorse, Kanada
Karriere
VereinWhitehorse Cross Country Ski Club
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Nationale-Medaillen9 × Goldmedaille5 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Kanadische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber2011 Canmore5 km Freistil
Gold2012 Parc du Mont Ste-Anne10 km Freistil
Bronze2012 Parc du Mont Ste-Anne5 km klassisch
Gold2014 Corner Brook5 km klassisch
Silber2014 Corner Brook30 km klassisch Mst.
Gold2015 Thunder Bay10 km klassisch
Silber2015 Thunder Bay30 km Freistil
Gold2016 Whitehorse5 km klassisch
Gold2016 Whitehorse30 km klassisch
Silber2016 Whitehorse10 km Freistil
Gold2017 Canmore10 km klassisch
Gold2017 CanmoreSprint klassisch
Gold2017 Canmore30 km Freistil
Gold2019 Gatineau10 km klassisch
Silber2019 Gatineau15 km Freistil Verfolgung
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup25. Januar 2008
 Gesamtweltcup66. (2018/19)
 Distanzweltcup55. (2018/19)
 Tour de Ski25. (2018/19)
letzte Änderung: 1. Mai 2019

Emily Nishikawa (* 26. Juli 1989 in Whitehorse) ist eine kanadische Skilangläuferin.

Werdegang

Nishikawa nimmt seit 2005 vorwiegend am Nor Am Cup teil. Dabei holte sie bisher 34 Siege und gewann in der Saison 2013/14 und 2014/15 die Gesamtwertung. In der Saison 2016/17 wurde sie Dritte und 2010/11 und 2011/12 jeweils Zweite in der Gesamtwertung (Stand: Saisonende 2019/20). Ihr erstes Weltcuprennen lief sie im Januar 2008 in Canmore, welches sie mit dem 53. Platz über 10 km Freistil beendete. Bei der kanadischen Skilanglaufmeisterschaften 2012 gewann sie Gold über 10 km Freistil und Bronze über 5 km klassisch. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme belegte sie den 57. Rang über 10 km Freistil und im Sprint. Ihre besten Platzierungen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi waren der 42. Rang im 15 km Skiathlon und der 14. Platz mit der Staffel. Bei den kanadischen Skilanglaufmeisterschaften 2014 in Corner Brook gewann sie Gold über 5 km klassisch und Silber im 30 km Massenstartrennen. Ihre ersten Weltcuppunkte holte sie im Dezember 2014 in Davos mit dem 29. Rang über 10 km klassisch Im Februar 2015 errang sie bei den nordischen Skiweltmeisterschaften in Falun den 32. Platz im 30 km Massenstartrennen und den 30. Platz über 10 km Freistil. Ihre bisher beste Platzierung erreichte sie im März 2015 in Lahti mit dem 23. Platz über 10 km klassisch. In der Saison 2015/16 kam sie bei der Nordic Opening in Ruka auf den 60. Platz und bei der Ski Tour Canada auf den 37. Rang. In der folgenden Saison belegte sie den 46. Platz bei der Weltcup-Minitour in Lillehammer und den 38. Rang beim Weltcup-Finale in Québec. Ihre besten Platzierungen, beim Saisonhöhepunkt den nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti, waren der 37. Platz über 10 km klassisch und der zehnte Rang mit der Staffel. Ende März 2017 wurde sie in Canmore kanadische Meisterin über 10 km klassisch, im Sprint und im 30 km Massenstartrennen. In der Saison 2017/18 errang sie den 69. Platz beim Ruka Triple und den 48. Platz beim Weltcupfinale in Falun. Ihre besten Platzierungen bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang waren der 30. Platz im 30-km-Massenstartrennen und der jeweils der 13. Rang mit der Staffel und zusammen mit Dahria Beatty im Teamsprint.

In der Saison 2018/19 belegte Nishikawa den 25. Platz bei der Tour de Ski 2018/19 und den 31. Rang beim Weltcupfinale in Québec. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol lief sie auf den 39. Platz im 30-km-Massenstartrennen, auf den 36. Rang über 10 km klassisch und jeweils auf den 12. Platz mit der Staffel und zusammen mit Dahria Beatty im Teamsprint. Im März 2019 wurde sie in Gatineau kanadische Meisterin über 10 km klassisch und Zweite in der Verfolgung.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 2014 Sotschi: 13. Platz Staffel, 40. Platz 15 km Skiathlon, 44. Platz 30 km Freistil Massenstart
  • 2018 Pyeongchang: 13. Platz Teamsprint Freistil, 13. Platz Staffel, 30. Platz 30 km klassisch Massenstart, 32. Platz 10 km Freistil, 34. Platz Sprint klassisch, 44. Platz 15 km Skiathlon

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2013 Val di Fiemme: 38. Platz 30 km klassisch Massenstart, 57. Platz 10 km Freistil, 57. Platz Sprint klassisch
  • 2015 Falun: 30. Platz 10 km Freistil, 32. Platz 30 km klassisch Massenstart
  • 2017 Lahti: 10. Platz Staffel, 37. Platz 10 km klassisch, 38. Platz 15 km Skiathlon, 40. Platz 30 km Freistil Massenstart
  • 2019 Seefeld in Tirol: 12. Platz Staffel, 12. Platz Teamsprint klassisch, 36. Platz 10 km klassisch, 39. Platz 30 km Freistil Massenstart

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
01.11. Februar 2011Kanada Cantlay3 km FreistilNor-Am Cup
02.12. Februar 2011Kanada CantlaySprint FreistilNor-Am Cup
03.13. Februar 2011Kanada Cantlay15 km klassisch VerfolgungNor-Am Cup
04.11.–13. Februar 2011Kanada Cantlay20 km Mini TourNor-Am Cup
05.12. Januar 2012Kanada Whistler15 km SkiathlonNor-Am Cup
06.15. Januar 2012Kanada Whistler10 km klassischNor-Am Cup
07.20. Januar 2012Kanada Canmore5 km klassischNor-Am Cup
08.22. Januar 2012Kanada Canmore10 km Freistil VerfolgungNor-Am Cup
09.04. Februar 2012Kanada Cantlay10 km FreistilNor-Am Cup
10.20. März 2012Kanada Mont Sainte-Anne10 km Freistil1Nor-Am Cup
11.09. Dezember 2012Kanada Vernon10 km FreistilNor-Am Cup
12.03. Januar 2013Kanada Thunder Bay15 km SkiathlonNor-Am Cup
13.06. Januar 2013Kanada Thunder Bay10 km FreistilNor-Am Cup
14.03. Februar 2013Kanada Cantlay15 km klassisch VerfolgungNor-Am Cup
15.15. Dezember 2013Kanada RosslandSprint FreistilNor-Am Cup
16.09. Januar 2014Kanada Canmore10 km klassischNor-Am Cup
17.16. März 2014Kanada Corner Brook5 km klassisch1Nor-Am Cup
18.08. Januar 2015Kanada Duntroon15 km SkiathlonNor-Am Cup
19.11. Januar 2015Kanada Duntroon10 km FreistilNor-Am Cup
20.15. Januar 2015Kanada Canmore10 km klassischNor-Am Cup
21.18. Januar 2015Kanada Canmore15 km Freistil MassenstartNor-Am Cup
22.31. Januar 2015Kanada Cantlay10 km FreistilNor-Am Cup
23.01. Februar 2015Kanada Cantlay10 km klassisch MassenstartNor-Am Cup
24.17. März 2015Kanada Thunder Bay10 km klassisch1Nor-Am Cup
25.20. März 2016Kanada Whitehorse5 km klassisch1Nor-Am Cup
26.26. März 2016Kanada Whitehorse30 km klassisch Massenstart1Nor-Am Cup
27.21. Januar 2017Kanada Whistler10 km klassischNor-Am Cup
28.21. März 2017Kanada Canmore10 km klassisch1Nor-Am Cup
29.22. März 2017Kanada CanmoreSprint klassisch1Nor-Am Cup
30.25. März 2017Kanada Canmore30 km Freistil Mst.1Nor-Am Cup
31.13. März 2019Kanada Gatineau10 km klassisch1Nor-Am Cup
32.14. März 2019Kanada Gatineau15 km Freistil Verfolgung1Nor-Am Cup
33.1. Februar 2020Kanada Mont Sainte-Anne10 km klassischNor-Am Cup
34.2. Februar 2020Kanada Mont Sainte-Anne15 km Freistil MassenstartNor-Am Cup
1 war zugleich nationale Meisterschaft.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Emily Nishikawa 2017 02.jpg
Autor/Urheber: Cephas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emily Nishikawa, 2017 Ski Tour Canada, Quebec City.