Embrunman
Der Embrunman ist ein jährlich ausgetragenes Triathlon-Rennen über die Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 188 km Radfahren und 42,2 km Laufen) und die olympische Distanz im französischen Embrun. Weiter werden im Rahmen dieses Triathlons an mehreren Tagen u. a. auch ein Duathlon, ein Kurztriathlon und ein Kindertriathlon angeboten.
Organisation
Dieser Triathlon fand erstmals 1984 statt. Mit dem Ironman France, der erstmals 1982 als Triathlon International de Nice ausgetragen wurde, zählt er zu den ältesten Triathlonwettkämpfen in Frankreich. Der Hauptwettkampf findet seither jährlich am 15. August, dem Feiertag Maria Himmelfahrt statt. Der Austragsort Embrun liegt im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Während bei anderen großen Triathlonwettkämpfen seit Jahrzehnten Preisgelder paritätisch auf Männer und Frauen verteilt ausgezahlt werden, da der für einen Sieg notwendige Trainingsaufwand unabhängig vom Geschlecht ist, wurden beim Embrunman auch 2016 noch lediglich 38 % des Gesamtpreisgeldes von 122.000 EUR an die ersten Frauen ausgeschüttet.[1] Allerdings ist auch hier bei den neueren Austragungen (2024) eine paritätische Aufteilung der Preisgelder vorgenommen worden.[2]
Der Wettkampf wird von Gerald Iacono organisiert und gilt mit seinem bergigen Streckenverlauf als das schwierigste Rennen auf der Langdistanz weltweit. Jedes Jahr zieht der Wettkampf ein internationales Topstarterfeld an. Auch vielen Profiathleten gelingt es nicht, die 10-Stunden-Marke zu unterbieten. 2001 konnte der Spanier Félix Martinez-Rubio erstmals die 10-Stunden-Marke unterbieten und beendete das Rennen nach 9:57:37 Stunden.
1985 konnten der Deutsche Thomas Jeltsch sowie der Schweizer Alain Dallenbach zeitgleich und 1986 Dirk Aschmoneit den Sieg erzielen. 1987 konnte die Deutsche Rita Keitmann das Langdistanzrennen nach 14:15:09 Stunden für sich entscheiden.
1993 wurde hier die Europameisterschaft auf der Langdistanz ausgetragen. 1995 und 1998 siegte die Deutsche Barbara Alber auf der Langdistanz.
Der Franzose und ehemaliger Europameister Yves Cordier ist mit fünf Siegen, sowie jeweils zwei zweiten und zwei dritten Plätzen, der erfolgreichste Teilnehmer; er unterbot jedoch noch nie die 10-Stunden-Marke. Der Spanier Marcel Zamora Pérez kann bereits auf sechs Siege sowie einen dritten Platz zurückblicken und erzielte 2010 seine Bestzeit mit 9:38:49 Stunden.
- Blick auf eine Brücke über den Lac de Serre-Ponçon, Teil der Radstrecke
- Schwimmstart beim Embrunman 2014
- Blick vom Pass des Col d’Izoard nach Norden
- Wechselzone beim Embrunman 2012
Streckenverlauf
- Die Schwimmdistanz verläuft über zwei Runden in einem durch einen Damm abgetrennten Bereich am Ende des Stausees Lac de Serre-Ponçon, des größten Stausees der Alpen in den französischen Alpes-Maritimes, an dessen nordöstlichem Ufer die Kleinstadt Embrun liegt. Gestartet wird morgens um 6:00 Uhr, und im Dunkeln ist die Strecke auf dem See mit Leuchtbojen markiert.
- Auf der Raddistanz sind rund 5000 hm[3] zu überwinden, und als höchster Punkt wird dabei der Col d’Izoard (2360 m) erreicht.
- Die Marathonstrecke verläuft entlang des Sees, dann durch das etwas höher gelegene Embrun und ist zweimal zu absolvieren. Die Strecke weist knapp 500 hm auf.
Der Streckenrekord wird seit 2023 von dem Franzosen Arthur Horseau mit 9:14:09 Stunden bei den Männern gehalten. Der Streckenrekord aus dem Jahr 2016 wird mit 10:46:26 Stunden von Carrie Lester bei den Frauen gehalten.[4]
Entwicklung der Distanzen
Bei der Erstauflage 1984 wurde die Strecke mit den Distanzen 750 Meter Schwimmen, 30 km Radfahren und 10 km Laufen ausgewiesen. Im Folgejahr wurde sie dann von der Länge verdoppelt. 1986 wurde die Strecke dann auf die Längen 4 km Schwimmen, 131 km Radfahren und den Marathonlauf erweitert. In den Jahren 1987 und 1988 wurde die Schwimmstrecke auf 5 km verlängert.
Seit 1989 wird der Wettkampf in der bis jetzt gültigen Länge 3,8 km Schwimmen, 188 km Radfahren und 42,194 km Laufen angeboten. Seit 1993 gehört auch der Col d’Izoard, eine Bergwertung der höchsten Kategorie in der Tour de France, zur Radstrecke.
Siegerliste
Langdistanz
N ° | Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | ||
40 | 15. Aug. 2024 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
39 | 15. Aug. 2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
38 | 15. Aug. 2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
37 | 15. Aug. 2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
36 | 15. Aug. 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
35 | 18. Aug. 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
34 | 15. Aug. 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
33 | 15. Aug. 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
32 | 15. Aug. 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31 | 16. Aug. 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
30 | 15. Aug. 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29 | 15. Aug. 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28 | 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27 | 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
26 | 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25 | 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24 | 2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23 | 2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
22 | 2005 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21 | 2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
20 | 2003 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
19 | 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18 | 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17 | 2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16 | 1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15 | 1998 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14 | 1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13 | 1996 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12 | 1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11 | 1994 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10 | 1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9 | 1992 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8 | 1991 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7 | 1990 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | 1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | 1988 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | --- | --- |
4 | 1987 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | --- | --- |
3 | 1986 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | --- |
2 | 1985 | ![]() ![]() | --- | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | 1984 | ![]() | ![]() | ![]() | (keine Frau am Start) |
ETU-Europameisterschaft Langdistanz |
Kurzdistanz
1,5 km Schwimmen, 43,5 km Radfahren und 10 km Laufen
(Olympische Distanz; Embrun World Cup)
Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
15. Aug. 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. Aug. 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. Aug. 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. Aug. 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14. Aug. 1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. Aug. 1992 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. Aug. 1991 | ![]() | ![]() |
Grand Prix F.F.TRI
N ° | Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | ||
1 | 10. Aug. 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Embrunman Event Regulations 2016 ( des vom 15. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Grille des prix Embrunman. (PDF; 76 kB) 15. November 2024, abgerufen am 15. November 2024 (französisch).
- ↑ Dénivelé positif du parcours cycliste de l’Embrunman - Pourquoi 5000 m?
- ↑ https://www.embrunman.com/en/long-distance/
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Kagaoua, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eimear Mullan 1er féminine Embrunman 2014
(c) Stephan Brunker, CC BY-SA 3.0
Blick von der Izoard-Passhöhe nach Norden, mit dem Refuge Napoleon