Emailleschild

Stollwerck-Emailleschild von 1895
„Anerkannter Bereich vorbildlicher Ordnung, Sicherheit, Sauberkeit und Disziplin“, Emailleschild aus DDR-Zeiten, gesehen im Kino im Sprengel in Hannover

Ein Emailleschild, auch Emailschild, ist ein Blechschild mit einem Schutzüberzug aus Email.

Geschichte

Als Erfinder von Emailleschildern für Reklamezwecke, wie sie zwischen 1890 und 1960 ihre Blütezeit erlebten, gilt Ludwig Stollwerck. Fasziniert von der Möglichkeit, ein „witterungsbeständiges Dauerplakat“ für die Außenwerbung zu schaffen, ließ er 1893 die ersten „Reklameplakate im Zuckerguß-Verfahren“ bei Schulze & Wehrmann in Elberfeld produzieren, dem ersten industriellen Emaillierwerk für Reklameschilder in Deutschland. Schon bald wurden seine Emailleschilder zu einem herausragenden Markenzeichen von Stollwerck[1] und das 1895 gefertigte Schild „Stollwerck Chocolade & Cacao“ ist heute ein gesuchtes Sammelobjekt.

Andere große Konsumgüter-Produzenten erkannten schnell ebenfalls die Wirksamkeit des neuen Werbeträgers, und so nutzte etwa Julius Maggi, einer der weiteren Emailleschild-Pioniere, solche Schilder aus Stahl alsbald in zigtausendfacher Auflage dazu, seine Produkte auf dem gesamten europäischen Markt zu etablieren.

Aber auch als Firmen- oder Praxisschild eignete sich diese Form der Werbung. An den Eingängen der Geschäftshäuser, teilweise mit mehreren Hinterhöfen, fand man oft eine Ansammlung zahlreicher Emailleschilder, im Volksmund Stummer Portier genannt, mit den Namen der dort ansässigen Unternehmen und den jeweiligen Etagen- und Hofnummern.

Herstellungstechniken

Traditionelle Verfahren

Neuere Verfahren

Galerie

Emailleschildern waren und sind, weil witterungsbeständig, als Bahnsignale, Hinweis-, Straßen- oder Hausnummernschild vielerorts anzutreffen.

Die Emaille- und Blechschilderindustrie hatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine erhebliche Bedeutung in der europäischen Wirtschaft. In vielen Ländern gab es große Fabriken, die Reklameschilder in diversen Techniken (Schablone, Lithographie) herstellten, auch nach Vorlagen bekannter Graphiker und Kunstmaler.

In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die massenhaft auftretende Reklame oft als „Blechpest“ bezeichnet. Heute sind Emailleschilder gesuchte Sammelobjekte. Für manche Raritäten sind Sammler bereit weit über 100000 € auszugeben. Zunehmend werden Emailleschilder auch gefälscht, und sind oft nur von Experten als solche zu erkennen.

Literatur

  • Axel Riepenhausen: Blechplakate – Die Geschichte der emaillierten Werbeschilder. Münster, 1979
  • William Evenden: Deutsche Versicherungsschilder. Karlsruhe, 1989
  • Roman Franke: Emaille Schilder (Heyne Sammlerbibliothek, 6) München, 1980
  • Sylke Wunderlich: Das große Buch der Emailplakate – Ein internationaler, historischer Überblick. München, 1997. ISBN 3-572-00838-7

Weblinks

Commons: Emailleschilder – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Joest, Hans-Josef - 150 Jahre Stollwerck. Das Abenteuer einer Weltmarke, Stollwerck, Köln, 1989.

Auf dieser Seite verwendete Medien

StollwerckEmailleschild1895 2.jpg
Stollwerck-Emailleschild von 1895
Bahnhof Hervest-Dorsten 11 Vorsignal.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorsignal am Bahnhof Hervest-Dorsten, das Signal ist zweibegriffig mit festgelegter Scheibe (Vr 0 / Vr 2).
Emailleschild-Gemeindebuecherei-Schreibschrift.jpg
Emailleschild "Gemeindebücherei", handgezeichnete Schreibschrift , ca. 1952, Schleswig-Holstein
Greiling Zigaretten, um 1920.png
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emailleschild von "Greiling Zigaretten" um 1930
Emailleschild-Gemeindebuecherei-Grotesk.jpg
Emailleschild "Gemeindebücherei", handgezeichnete Groteskschrift , ca. 1952, Schleswig-Holstein
Sprechstundenschild Prof. Dr. med Heinrich Martius - Facharzt für Geburtshilfe - Gynäkologe und Hochschullehrer.jpg
Autor/Urheber: Lupus in Saxonia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
+Sprechstundenschild Prof. Dr. med Heinrich Martius - Facharzt für Geburtshilfe - Gynäkologe und Hochschullehrer -
Anerkannter Bereich vorbildlicher Ordnung, Sicherheit, Sauberkeit und Disziplin, Emailleschild im Eingangsbereich vom Kino im Sprengel in Hannover.jpg
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Während der Filmregisseur Wenzel Storch im Kino im Sprengel in der Nordstadt von Hannover noch sein Leben in Bildern vorstellte, fotografierte ein Mensch aus dem Publikum dieses im Eingangsbereich des Kinos an die Wand angeschraubte Emaille-Schild

„Anerkannter Bereich vorbildlicher Ordnung, Sicherheit, Sauberkeit und Disziplin“

aus DDR-Zeiten, mit dem sich das nordstädter Filmkollektiv wohl augenzwinkernd selbst ausgezeichnet hat ...
Bahnhof Harlingerode Emaille.jpg
Emaille-Eingangsschild des Bahnhofs Harlingerode, heute (Stand: 2018) auf einem Privatgrundstück.
Emailleschild Alte Schule.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
EmailleSchild "Alte Schule", Heimatmuseum und Restaurant, gewölbt, ca. 40x30cm in Gröbenzell
Mannheim-Quadrat-D4.jpg
Autor/Urheber: Frank-m, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild in Mannheim, Deutschland
Shinbun hanbai-ten kanban P8260114.jpg
Autor/Urheber: 白蛇の騎士, Lizenz: CC BY-SA 3.0
新聞販売店ホーロー看板
Emaille Schild des - Rabatt-Spar- Vereins Niedersedlitz u. Ummg, - Dresden - Bild 001.jpg
Autor/Urheber: Lupus in Saxonia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
+Emaille Schild des - Rabatt-Spar- Vereins Niedersedlitz u. Ummg, - Dresden - Bild 001