Elvīra Ozoliņa

Elvīra Ozoliņa


Elvīra Ozoliņa im Jahr 1960

Voller NameElwira Anatoljewna Osolina
NationSowjetunion Sowjetunion
Lettland Lettland
Geburtstag8. Oktober 1939 (83 Jahre)
GeburtsortLeningrad, Sowjetunion
Größe176 cm
Karriere
DisziplinSpeerwurf
Bestleistung63,96 m
Karriereende1964
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldRom 196055,98 m
Logo der EAA Europameisterschaften
GoldBelgrad 196254,93 m
Logo der FISU Universiade
GoldTurin 195949,65 m
SilberPorto Alegre 196347,00 m

Elvīra Ozoliņa (auch russisch Эльвира Анатольевна Озолина, Elwira Anatoljewna Osolina; * 8. Oktober 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige lettische Leichtathletin, die für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug ihr Wettkampfgewicht 67 kg.

Zu Beginn der Saison 1960 warf Ozoliņa zweimal Weltrekord im Speerwurf mit 57,92 m und mit 59,55 m. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde sie ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann mit 55,98 m vor Dana Zátopková (53,78 m) aus der Tschechoslowakei. Ihren zweiten großen Titel gewann Ozoliņa bei den Europameisterschaften 1962 in Belgrad. Mit 54,93 m lag sie deutlich vor der zweitplatzierten Rumänin Maria Diaconescu mit 52,10. Nachdem Ozoliņa 1963 mit 59,78 m einen weiteren Weltrekord aufgestellt hatte, gelang ihr am 27. August 1964 in Kiew bei den Meisterschaften der Sowjetunion mit 61,38 m der erste 60-Meter-Wurf einer Speerwerferin.[1] Damit war sie klare Favoritin bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio. Aber in der Qualifikation übertraf die Russin Jelena Gortschakowa mit 62,40 den Weltrekord von Ozoliņa. Und im Finale warf die 17-jährige Rumänin Mihaela Peneș gleich im ersten Versuch 60,54 m und gewann mit diesem Wurf die Goldmedaille. Ozoliņa wurde mit 54,81 m Fünfte. Bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest wurde Ozoliņa mit 55,52 m noch einmal Fünfte.

Außer 1964 gewann Ozoliņa auch 1961, 1962 und 1966 den Meistertitel der Sowjetunion.

Elvīra Ozoliņa war bis zu dessen Tod im April 2020[2] mit dem ebenfalls für die Sowjetunion startenden lettischen Speerwerfer Jānis Lūsis verheiratet. Beider Sohn Voldemārs Lūsis ist ebenfalls Speerwerfer und nahm 2000 und 2004 für Lettland an den Olympischen Spielen teil. Trotz ihrer Heirat trat sie während ihrer ganzen Karriere unter ihrem Geburtsnamen an.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)

Weblinks

Fußnoten

  1. Elvīra Ozoliņa (Memento vom 25. März 2018 im Internet Archive): Biographie, Auslistung ihrer Leistungen, Rekorde und Erfolge (lettisch).
  2. hba/dpa: Olympiasieger von 1968: Lettischer Speerwerfer Janis Lusis ist tot. In: Spiegel Online. 29. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Elvīra Ozoliņa 1960.jpg
Elvīra Ozoliņa at the 1960 Olympics