Elswick Motor
Elswick Motor Co. | |
---|---|
Rechtsform | Company |
Gründung | 1903 |
Auflösung | 1912 |
Sitz | Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich |
Branche | Automobilindustrie |
Die Elswick Motor Co. war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen aus Newcastle upon Tyne begann 1903 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete zunächst Elswick, ab 1906 SPQR. 1907 endete die Produktion. Hooper Cycle Co. übernahm 1912 das Unternehmen.
Fahrzeuge

Im Angebot standen Wagen unterschiedlicher Größe mit Einbaumotoren verschiedener Hersteller.
Der 6 HP wurde 1903 vorgestellt und bis mindestens 1906 hergestellt. Er besaß einen Einzylindermotor von De Dion-Bouton mit 700 cm³ Hubraum.
1904 ergänzten der 20 HP mit einem Vierzylindermotor von Brouhot und der 24 HP mit einem Vierzylindermotor von Mutel das Sortiment. Das letztgenannte Modell hatte Frontmotor, Dreiganggetriebe und Kardanantrieb zur Hinterachse.
1906 erschienen als SPQR die Modelle 15/20 HP und 24/30 HP[2] bzw. 26/30 HP[1][3], beide mit Vierzylindermotor.[4]
Eine Quelle nennt zusätzlich einen 26/30 HP mit einem Sechszylinder-Reihenmotor.[3]
Modelle
Marke und Modell | Bauzeitraum | Zylinder | Hubraum | Radstand | Text | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|
Elswick 6 HP | 1903–1906 | 1 | 700 cm³ | Motor von De Dion-Bouton | [1][2][3] | |
Elswick 20 HP | 1904 | 4 Reihe | Motor von Brouhot | [1][2] | ||
Elswick 24 HP | 1904 | 4 Reihe | Motor von Mutel | [1][2] | ||
Elswick 26/30 HP | 1906 | 6 Reihe | [3] | |||
SPQR 15/20 HP | 1906–1907 | 4 Reihe | [1][2][3] | |||
SPQR 24/30 HP oder 26/30 HP | 1906–1907 | 4 Reihe | [1][2][3] |
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ a b c d e f g George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- ↑ a b c d e f Culshaw, Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975.
- ↑ Paul N. Hasluck: Elswick. August 1906, S. 169, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.