Elorrio
Gemeinde Elorrio | ||
---|---|---|
![]() Elorrio | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Bizkaia | |
Comarca: | Durangaldea | |
Gerichtsbezirk: | Durango | |
Koordinaten | 43° 8′ N, 2° 33′ W | |
Höhe: | 183 msnm | |
Fläche: | 37,20 km² | |
Einwohner: | 7.309 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 196 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 48230 | |
Gemeindenummer (INE): | 48032 | |
Nächster Flughafen: | Bilbao | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Idoia Buruaga Bárcena | |
Lage des Ortes | ||
Elorrio ist ein Dorf und ein Municipio in der spanischen Provinz Bizkaia der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in der Comarca Durangaldea (Duranguesado). Elorrio hat 7309 Einwohner (Stand 1. Januar 2022), die mehrheitlich baskischsprachig sind.
Lage
Elorrio liegt etwa 28 Kilometer südöstlich von Bilbao in einer Höhe von ca. 145 m. Auf der Gemeindegrenze zur Provinz Gipuzkoa liegt der Berg Udalaitz (Udalatx) mit einer Höhe von 1120 m.
Einwohnerentwicklung
1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2776 | 2854 | 3014 | 3004 | 3077 | 3567 | 4830 | 7334 | 7857 | 7432 | 7176 | 7249 | 7383[2] |
Wirtschaft
Die Gesteinsschichten der Sierras Amboto und Aramotz enthalten reichhaltige Erz-Lagerstätten und beförderten den Bergbau. Abgebaut wird unter anderem Eisen, aber auch Ocker, Graphit und Marmor.
Sehenswürdigkeiten
- Necrópole von Argiñeta aus dem 9. Jahrhundert
- Augustinuskirche (Iglesia de San Agustín von Etxebarria), Fundamente aus dem Jahre 1053
- Basilika der Unbefleckten Empfängnis aus dem 15./16. Jahrhundert
- Konvent Santa Anna, 1699 begründet
- Brunnen von Berriozabaleta
- Palacio de Urkizu-Tola
- Rathaus
Nekropole von Argiñeta
Augustinuskirche
Basilika der Unbefleckten Empfängnis
Brunnen von Berriozabaleta
Rathaus
Persönlichkeiten
- Valentín de Berriochoa (1827–1861), Dominikanermönch, Missionar in Vietnam und Titularbischof
- Ander Iturraspe (1895–1984), Ingenieur
- José Antonio Ardanza (* 1941), Politiker
- Anne Igartiburu (* 1969), Fernsehpersönlichkeit
- Alejandro Goicoechea (* 1993), Fußballspieler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ - Elorrio Bevölkerungsentwicklung
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
(c) Daniele Schirmo aka Frankie688, CC BY-SA 2.5
Flagge der autonomen Region Baskenland:
- Ein weißes Kreuz über grünem Andreaskreuz auf rotem Tuch.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del territorio histórico Vizcaya (Bizkaia) de color carmesí, incorporando el escudo según aprobación en 2007 de las Juntas Generales de Bizkaia [1]
Autor/Urheber: Javi Guerra Hernando, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elorrio (Vizcaya)-Iglesia de la Concepción
Autor/Urheber: Caroline en voyage, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Necropolis de Argiñeta
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC0
Ayuntamiento de Elorrio (Bizkaia).
Autor/Urheber: Joxe Aranzabal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alde batean iturria, eta bestean latsarria
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo municipal de es:Elorrio (Vizcaya):En campo de plata, un castillo a su color, donjonado mazonado y aclarado de gules y dos leones, también de su color, empinados a sus muros. En punta, un roble de sinople.[1]
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC0
Elorrio - Iglesia de San Agustín de Etxebarria
Autor/Urheber: Adam Cli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An aerial view of the town of Elorrio in the Basque Country.