Elnaz Rekabi

Elnaz Rekabi
NationIran Iran
Geburtstag20. August 1989
GeburtsortZandschanIran
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Kletterweltmeisterschaften
BronzeMoskau 2021Kombination
Kletterasienmeisterschaften
SilberTeheran 2013Bouldern
BronzeLombok 2014Lead
Platzierungen im Kletterweltcup
 Lead-Weltcup24. (2019)
 Boulder-Weltcup39. (2019)
letzte Änderung: 17. Oktober 2022

Elnaz Rekabi (persisch الناز رکابی; * 20. August 1989 in Zandschan) ist eine iranische Sportkletterin.

Karriere

Rekabi begann mit 13 Jahren zu klettern. Sie tritt in den Disziplinen Lead, Bouldern und Speed an. Ihr erster internationaler Wettkampf waren die Asia Indoor Games 2007 in Macau, bei denen sie im Lead 12. wurde.[1] Im Jahr 2013 holte Rekabi im Bouldern die Silbermedaille und 2014 im Lead die Bronzemedaille bei den Kletterasienmeisterschaften.[2] 2016 wurde Rekabi die erste professionelle Sportkletterin Irans, die am Kletterweltcup teilnahm. Zuhause stieß sie zuvor auf Schwierigkeiten, da sie keine weiblichen Trainingspartnerinnen fand und es ihr nicht erlaubt war, mit dem iranischen Männerteam zu trainieren. Außerdem kreierte sie eigene Outfits, die es ihr erlaubten, ihre Haare zu verschleiern, wie es seit der Islamischen Revolution 1979 im Iran für Frauen obligatorisch ist, aber zeitgleich uneingeschränkt klettern zu können. Ihr erster Weltcup war 2016 in Meiringen, wo sie den 51. Platz im Bouldern erreichte.[3]

2017 wurde sie bei den Asienmeisterschaften in Teheran Vierte im Lead. Beim Asia Cup 2017 in Wanxianshan wurde sie Erste im Bouldern und Dritte im Lead.[4] Bei den Kletterweltmeisterschaften 2021 in Moskau gewann sie die Bronzemedaille in der Kombination.[5] Bei den Asienmeisterschaften in Seoul wurde sie am 16. Oktober 2022 Vierte in der Kombination (Bouldern und Lead).[2]

Ereignisse um die Asienmeisterschaften 2022

Bei den Asienmeisterschaften 2022 in Seoul trat sie im Finale erstmals komplett ohne das für sie obligatorische Kopftuch an. Dies wurde von Beobachtern als Protestaktion bzw. Solidaritätsbekundung mit den landesweiten Aufstände im Iran nach dem Tode Mahsa Aminis gewertet.[6][7] Die ARD-Journalistin Natalie Amiri teilte auf Twitter mit: „Das ist eine Revolution im iranischen Profisport. Elnaz Rekabi tritt beim Finale der Asienmeisterschaften im Bouldern als Nationalsportlerin der islamischen Republik OHNE Kopftuch an. Die Frage ist, ob sie jetzt wieder zurückkehren kann oder wird.“[8] Sie war nach Boxerin Sadaf Khadem 2019 erst die zweite iranische Sportlerin, die die Kopftuch-Pflicht bei einem internationalen Wettkampf missachtet hat.[9][10]

Kurz nach Rekabis Einsatz bei den Asienmeisterschaften konnten ihre Angehörigen sie nicht mehr erreichen, sie galt als vermisst. Sie und das restliche iranische Team hätten das Hotel in Seoul Berichten zufolge überstürzt verlassen.[11] Offenbar sei sie in die iranische Botschaft gebracht worden, wo ihr Reisepass und Handy eingezogen worden sein sollen.[12]

Rekabi teilte am 17. Oktober eine kurze Stellungnahme auf Instagram, in der sie schrieb, sie habe das Kopftuch „unabsichtlich“ nicht getragen, sie wolle keine Aufmerksamkeit erregen und sei jetzt mit ihrem Team auf dem Weg zurück in den Iran. Es wird aber davon ausgegangen, dass es sich dabei um ein erzwungenes Statement handelt.[13] Die International Federation of Sport Climbing (IFSC) gab am 18. Oktober bekannt, in Kontakt mit Rekabi zu stehen.[14] Das iranische Nationale Olympische Komitee habe außerdem versichert, dass sie keine Konsequenzen zu befürchten habe.[15]

Am 19. Oktober wurde Rekabi zurück nach Teheran geflogen und am Flughafen um 3 Uhr morgens von einer Menschenmenge begrüßt, die ihren Mut feierte, das Kopftuch abzulegen. Dabei trug sie kein Kopftuch, sondern versteckte ihr Haar unter einem Baseballcap und einem Kapuzenpullover. Sie gab daraufhin dem iranischen Staatsfernsehen ein Interview.[16]

Der IFSC berichtete kurz darauf, gemeinsam mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und dem Iranischen Nationalen Olympischen Komitee mit Rekabi gesprochen zu haben. Es sei versichert worden, dass sie in Sicherheit sei und weiterhin trainieren dürfe.[17] Diesem Statement widersprach jedoch eine anonyme Quellen in einem Bericht der BBC. Rekabi sei mit der Enteignung des Familienbesitzes gedroht worden und sie befinde sich unter Hausarrest.[18]

Am 21. Oktober bedankte sich Rekabi in einer weiteren Stellungnahme auf Instagram für die Unterstützung und die Begrüßung am Flughafen in Teheran.[19] Dabei bleibt weiterhin unklar, wie frei sich Rekabi äußern darf – zum fehlenden Kopftuch sagte sie nichts. Am Rande des Kletterweltcups in Morioka (Japan) äußerten verschiedene Kletterinnen, darunter Brooke Raboutou und Oriane Bertone, ihre Unterstützung für Rekabi, befürchteten aber auch, dass sie sich nicht in Sicherheit befinde.[20]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elnaz REKABI. In: Digital Rock. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  2. a b Elnaz REKABI. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  3. Iranian climber's World Cup dream comes true. 23. April 2016, abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  4. Iran’s Elnaz Rekabi Wins Gold at Sport Climbing Asia Cup - Sports news. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  5. Climbing World Championships Moscow 2021. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  6. Iranerin demonstriert - Ohne Kopftuch, mit ganz viel Mut: Kletterin Rekabi setzt Zeichen. 17. Oktober 2022, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  7. Iran: Klettermeisterin Elnas Rekabi nimmt bei Wettkampf Kopftuch ab. In: Der Spiegel. 17. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 17. Oktober 2022]).
  8. „Revolution im iranischen Profisport“: Kletterin Elnas Rekabi tritt bei Wettkampf ohne Kopftuch an. In: www.tagesspiegel.de. 17. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  9. Missing Iranian climber dropped headscarf by mistake, Instagram post claims. 18. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).
  10. Thomas Gröbner: Sadaf Khadem: Die Boxerin, die es nicht geben durfte. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  11. David Wiederkehr: Sie klettert ohne Kopftuch – jetzt wird sie vermisst. In: Tages-Anzeiger, 17. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  12. Elnaz Rekabi May be Forced to Apologize Again in Tehran. Abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch).
  13. Iranerin demonstriert - Nach historischem Zeichen: grosse Sorge um Kletterin Rekabi. 17. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  14. IFSC OFFICIAL STATEMENT. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  15. Süddeutsche Zeitung: Iran: Kletterin Rekabi in Teheran gelandet. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  16. Süddeutsche Zeitung: Iran: Kletterin Rekabi in Teheran gelandet. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  17. IFSC, IMSCF CONFIRM ELNAZ REKABI HAS SAFELY RETURNED HOME. Abgerufen am 21. Oktober 2022.
  18. Iran: Climber Elnaz Rekabi apology was forced, source says. In: BBC News. 21. Oktober 2022 (bbc.com [abgerufen am 21. Oktober 2022]).
  19. 🔴 ELNAZ REKABI ◽️الناز رکابی auf Instagram: ""من به هیأتِ «ما» زاده شدم به هیأتِ پُرشکوهِ انسان تا در بهارِ گیاه به تماشای رنگین‌کمانِ پروانه بنشینم غرورِ کوه را دریابم و هیبتِ دریا را بشنوم تا شریطه‌ی خود را بشناسم و جهان را به قدرِ همت و فرصتِ خویش معنا دهم که کارستانی از این‌دست از توانِ درخت و پرنده و صخره و آبشار بیرون است." «احمد شاملو» بینهایت سپاسگزارم از حمایت شما مردم ایران، شریف ترین مردم دنیا ، ورزشکار و غیر ورزشکار و حامیانم‌ در کشورهای خارجی هر آنچه امروز دارم تماما حاصل حمایت شما خوبان بوده “ و آینده بدون حمایت شما هموار نخواهد بود .” از تمام کسانی هم که برای استقبالم به فرودگاه آمدند بسیار ممنونم و دوستتان دارم با احترام من ، مردم ، ایران . I am endlessly grateful for the support of you, all the people of Iran, the most decent people of the planet, athletes and non athletes, and all your supports in international community: What I have gained till today was regarding the caring of you beautiful souls; and the future would not be a road without obstacles if you are not coming along. I sincerely thank all those who came to the airport for welcoming me, I love you. With respect Me; the people, Iran". Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  20. Iran: Kletterin Elnaz Rekabi steht offenbar unter Hausarrest. In: Der Spiegel. 22. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Oktober 2022]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.