Elmhöhlensystem

Elmhöhlensystem

Kleines Windloch
Kleines Windloch

Kleines Windloch

Lage:Steiermark, Österreich
Höhe:1653 m ü. A.
Geographische
Lage:
47° 40′ 59″ N, 13° 57′ 20″ O
Elmhöhlensystem (Steiermark)
Katasternummer:1624/38
Geologie:Dachsteinkalk
Typ:Klufthöhle
Entdeckung:Forschungsbeginn 1908
Gesamtlänge:5.472 m (Stand März 2014)[1]
Niveaudifferenz:354 m (Stand Jänner 2014)[1]

Das Elmhöhlensystem befindet sich im steirischen Teil des Toten Gebirges in der Nähe des Elmsees in der Gemeinde Grundlsee. Das Kleine Windloch und das Große Windloch bilden die Zugänge zum Höhlensystem, das im Wesentlichen aus drei Hauptteilen besteht: Dem Ostgang (Großes Windloch), Westgang (Großes Windloch) und Salzburgergang (Kleines Windloch)[2].

Einzelnachweise

  1. a b Die längsten und tiefsten Höhlen des Toten Gebirges und des Dachsteins (steirischer Teil). Verein für Höhlenkunde in Obersteier (VHO), abgerufen am 26. November 2018.
  2. Willi Repis: Das Elmhöhlensystem im Toten Gebirge. In: Verband Österreichischer Höhlenforscher (Hrsg.): Die Höhle, Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Band 014, Heft 3, 14. Jahrgang, September 1963 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 26. November 2018]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

KleinesWindloch Elmhöhlensystem.jpg
Autor/Urheber: Tigerente, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleines Windloch, Eingang zum Elmhöhlensystem, Nahe Elmsee, Steiermark, Österreich
Austria Styria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Steiermark, Österreich