Elliott Forbes-Robinson

Elliott Forbes-Robinson (* 31. Oktober 1943 in La Crescenta-Montrose) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.
Familie und Ausbildung
Elliott Forbes-Robinson verbrachte seine ersten beiden Lebensjahre in Australien. Sein Vater Elliot Robinson und seine australische Mutter ließen dort wegen der vielen Robinsons den Nachnamen in Forbes-Robinson ändern. 1945 kehrte die Familie in die Vereinigten Staaten zurück und ließ sich in Glendale, der viertgrößten Stadt im Los Angeles County, nieder. Er besuchte das dortige College und machte danach eine Ausbildung zum Fluggerätmechaniker.
Karriere als Rennfahrer
Elliott Forbes-Robinsons Vater war Amateurrennfahrer. Er besaß einen MG TC, den er später gegen einen Austin-Healey tauschte. Er ging in erster Linie bei regionalen Sportwagenrennen an den Start. Ausnahmen waren die beiden Teilnahmen am 12-Stunden-Rennen von Sebring.[1] 1964 verunglückte er bei einem Rennen auf dem Riverside International Raceway schwer. Die dabei erlittenen Verletzungen erzwangen das Karriereende. Der Healey, den er seinem Sohn zum 21. Geburtstag versprochen hatte, wurde erheblich beschädigt. Der Sohn war zu dieser Zeit bei Technicolor beschäftigt und arbeitete für das Unternehmen in den Universal Studios. Seine Wochenenden verbrachte er in der Werkstatt des Rennfahrers Richie Ginther in Culver City, wo er den Healey wieder instand setzte.[2]
Die Fahrerkarriere von Elliott Forbes-Robinson begann in den frühen 1960er-Jahren am Steuer des Healey, den er bei Automobil-Slaloms und Bergrennen fuhr. Die Entscheidung, Profi-Rennfahrer zu werden, fiel 1967 nach einem Lehrgang in der SCCA drivers’ school. Erste Erfolge gelangen in einem von Richie Ginther gemeldeten Porsche 914 in der SCCA National Series, wo er 1970 die Rennen in Bonneville[3] und Portland gewann.[4]
In den frühen 1970er-Jahren etablierte er sich im nordamerikanischen Motorsport, mit Erfolgen sowohl im Monoposto- als auch Sportwagensport. 1974 gewann er die US-amerikanischen Super-Vau-Meisterschaft[5] und 1976 die SCCA National Championship.[6] 1974 gewann er zwei Formel-Atlantic-Rennen und fuhr einen Eagle 74A in der Formel A, dem nordamerikanischen Gegenstück der europäischen Formel 5000. Nach einer erfolglosen Saison beendete er diese Meisterschaft 1975, diesmal im Lola T332, auf dem 13. Rang.[7]
Elliott Forbes-Robinson war einer der meistbeschäftigten Rennfahrer seiner Generation. Es gab kaum eine Sport- oder Tourenwagenserie, bei er nicht am Start war. Das Spektrum reichte von Rennen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft bis zu Einsätzen im Winston Cup der NASCAR. In der Zeit von 1977 bis 1980 fuhr er in der Can-Am-Serie, wo er neben anderen gegen Keke Rosberg, Jacky Ickx, Al Holbert, Patrick Tambay, Geoff Brabham und Alan Jones antrat. Seine größten Einzelerfolge waren die beiden Gesamtsiege beim 24-Stunden-Rennen von Daytona. 1997 war er einer der sieben Fahrer, die den Gesamtsieg einfuhren.[8] 1999 gewann er das Rennen gemeinsam mit Andy Wallace und Butch Leitzinger im Riley & Scott Mk III. Er gewann acht SCCA-Meisterschaften und nahm zweimal am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil, wobei zwischen den Starts 1971 und 1989 „rekordverdächtige“ 18 Jahre lagen. Sein letzter Meisterschaftserfolg war 1999 der Gesamtsieg in der American Le Mans Series. In seiner mehr als 40 Jahre dauernden Karriere gelangen ihm 51 Rennsiege in fünf aufeinander folgenden Dekaden (1960–2000).
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1971 | ![]() | Porsche 911S | ![]() | Ausfall | defekte Pleuelstange | |
1989 | ![]() | Mazda 767B | ![]() | ![]() | Rang 9 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1973 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | ![]() | Rang 4 | |
1975 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Rang 12 | ||
1984 | ![]() | Porsche 924 Carrera | ![]() | Ausfall | Benzinpumpe | |
1985 | ![]() | Porsche 924 Carrera GTR | ![]() | ![]() | Ausfall | Bremsdefekt |
1986 | ![]() | Pontiac Firebird | ![]() | Ausfall | Differential | |
1987 | ![]() | Porsche 962 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1988 | ![]() | Chevrolet Corvette GTP | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1990 | ![]() | Mazda RX-7 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1995 | ![]() | Spice HC94 | ![]() | ![]() | Rang 25 | |
1997 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Rang 5 | |
1998 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Ausfall | Antriebswelle |
1999 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Rang 2 | |
2001 | ![]() | Riley & Scott Mk IIIC | ![]() | ![]() | Ausfall | Zylinder überhitzt |
2002 | ![]() | Riley & Scott Mk IIIA | ![]() | ![]() | Rang 4 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1971 | Ginther Racing | Porsche 911 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1973 | Pharr West Racing | Porsche Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
11 | |||||||||||||||||||
1974 | Trudon Porsche | Porsche Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
8 | |||||||||||||||||||
1975 | Porsche USA Grossman Motors | Porsche 911 Carrera RSR De Tomaso Pantera | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
8 | DNF | ||||||||||||||||||
1977 | Modena Cars Mike Tilson Spalding Racing | Ferrari 365 GTB/4 Porsche 934 Porsche Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5 | DNF | 4 | |||||||||||||||||
1978 | Budweiser Racing | Chevrolet Monza | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
23 | |||||||||||||||||||
1979 | Andial Porsche | Porsche 935 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 | |||||||||||||||||||
1980 | Andial Racing | Porsche 935 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
45 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
- Elliott Forbes-Robinson bei Historic Racing (englisch)
- Elliott Forbes-Robinson bei der Driver Database
- Elliott Forbes-Robinson in der Formel 5000 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Rennteilnahmen von Elliot Forbes-Robinson senior
- ↑ Elliot Forbes-Robinson bei der Motorsport Hall of Fames
- ↑ SCCA Bonneville 1970
- ↑ SCCA Portland 1970
- ↑ US-amerikanischen Formel-Super-Vau-Meisterschaft 1974
- ↑ SCCA National Championship 1976
- ↑ SCCA/USAC F5000 Championship 1975
- ↑ 24-Stunden-Rennen von Daytona 1997
Personendaten | |
---|---|
NAME | Forbes-Robinson, Elliott |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1943 |
GEBURTSORT | La Crescenta-Montrose |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Interceptor73, Lizenz: CC BY 2.0
Formula 5000 car originally built, albeit not raced, in 1973. All American Racers entered Brent Lunger and Elliot Forbes-Robinson in F5000 in 1974.