Ellerbruch

Ellerbruch
Ellerbrook (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Wingst
Koordinaten: 53° 42′ 43″ N, 9° 3′ 23″ O
Höhe: 33 m ü. NHN
Postleitzahl:21789
Vorwahl:04778
Ellerbruch (Niedersachsen)

Lage von Ellerbruch in Niedersachsen

Die Gedenkstätte der Getöteten

Ellerbruch (niederdeutsch Ellerbrook) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wingst im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Geschichte

Besonders bekannt ist Ellerbruch auf Grund der 1921 eingeweihten Kriegsgräberstätte, des sogenannten „Ehrenhains Ellerbruch“. Hier liegen neben gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege auch diejenigen Soldaten, die kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs bei einer Munitionsexplosion im Rahmen von Aufräumarbeiten der damaligen Portland-Zement-Fabrik im nahe gelegenen Hemmoor tödlich verunglückt sind.[1]

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister Auf kommunaler Ebene wird der Ortsteil Ellerbruch vom Rat der Gemeinde Wingst vertreten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmale

Wirtschaft

In Ellerbruch gibt es zudem ein kleines Sägewerk, das an den Wald angegliedert ist. Eine Biogasanlage wurde 2006 in Betrieb genommen.

Weblinks

Commons: Ellerbruch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Wingst-Ellerbruch, Kreis Cuxhaven, Niedersachsen, Onlineprojekt Gefallenendenkmäler.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wingst 2007 -Ehrenhain Ellerbruch- by RaBoe 02.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Am Eingang steht auf einer Gedenktafel: Hier ruhen 22 Soldaten einer Einheit der G.D.Verbände. Sie starben nach Kriegsende am 27.05.45 durch ein Explosionsunglück beim Räumen des Munitionslagers in der Zementfabrik Hemmoor. Ferner 31 Soldaten anderer Verbände, die hierher umgebettet wurden.
Sin escudo.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.