Megalithanlagen von Ellès

Dolmen 23 von Ellès
Megalithbauten von Makthar

Koordinaten: 35° 56′ 47,9″ N, 9° 5′ 50,1″ O

marker
Megalithanlagen von Ellès

Die Megalithanlagen von Ellès im Gouvernement Kef in Tunesien stellen eine nordafrikanische Spielart der Bauweise mit großen Steinen dar.

Lage

Der kleine Ort Ellès liegt abgelegen im nordwestlichen Bergland Tunesiens, etwa 30 km (Fahrtstrecke) von Makthar im Gouvernement Siliana entfernt, wo vergleichbare Anlagen zu finden sind.

Geschichte

Die Bauzeit liegt um oder nach 2500 v. Chr. als die Insel Malta von ihren die Tempelkultur tragenden Bewohnern verlassen wurde. Ähnliche Bauweisen sind auch in Sizilien zu finden (Tomba del Principe). Sie werden den Numidern oder ihnen verwandten Völkern zugeschrieben und entstanden, bevor die Phönizier an der Küste Handelsniederlassungen errichteten.

Architektur

Die bis zu 40 Tonnen schweren Steine der teilweise galerieartigen und mit Nischengliederung versehenen Bauten von Ellès sind größtenteils rechtwinklig behauen und mit großem Aufwand geglättet. Sie sind in einigen Fällen sowohl oberirdisch als auch unterirdisch angelegt und verfügen oft über mehrere Kammern.

Siehe auch

  • Djebel Gorra

Literatur

  • M. Harbi-Riahi, A. Gragueb, G. Camps, A. M'Timet, J. Zoughlami: Atlas Préhistorique de la Tunisie (8. Maktar). Institut National d'Archéologie et d'Art de Tunis and École Français de Rome, 1985 ISBN 2-7283-0091-7.
  • Raiko Krauß, Die frühgeschichtlichen Megalithgräber Tunesiens. Zeitschrift für Archäologie außereuropäischer Kulturen 2, 2007, 163–181.
  • Raiko Krauß, Wie alt sind die nordafrikanischen Megalithen? In: H.-J. Beier et al. (Hrsg.), Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Varia neolithica VI. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 56 (Langenweißbach 2009) 153–159.
  • Juan A. Belmonte, C. Esteban, J. J. Jiménez González: Pre-Roman Tombs of Africa Proconsularis. Archaeoastronomy: Supplement to the Journal for the History of Astronomy, 23, 29, S. S7–S24, 1998.
  • Gabriel Camps: Aux origines de la Berbérie. Monuments et rites funéraires protohistoriques. Paris 1961.
  • Michael Hoskin: Tombs, Temples, and Their Orientations: A New Perspective on Mediterranean Prehistory. Ocarina Books, 2001 ISBN 0-9540867-1-6.
  • Juan A. Belmonte, M. A. P. Betancort, R. Marrero, A. T. Gaspar: The dolmens and "Hawanat" of Africa Proconsularis revisited. Journal for the History of Astronomy, 34, 3, 116, S. 305–320, 2003.

Weblinks

Commons: Megalithbauten in Tunesien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Makthar mégalithes.jpg
Autor/Urheber: Pradigue, Lizenz: CC BY 3.0
Mégalithes de Ellesse
Tunisia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tunesien
23r.jpg
Autor/Urheber: Alun Salt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dolmen 23 at Eles, Tunisia, viewed from the south; it has been suggested these dolmens face astronomically significant directions