Elizabeth Moore Sarasota Open 2022

Elizabeth Moore Sarasota Open 2022
Datum11.4.2022 – 17.4.2022
Auflage12
Navigation2019 ◄ 2022 ► 2023
ATP Challenger Tour
AustragungsortSarasota
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer5069
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld106.240 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kolumbien Daniel Elahi Galán
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Robert Galloway
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
TurnierdirektorCasey Brown
Turnier-SupervisorBrad Taylor
Letzte direkte AnnahmeIndien Sumit Nagal (243)
Stand: 4. April 2022

Die Elizabeth Moore Sarasota Open 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. April 2022 in Sarasota stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 10. und 11. April 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen drei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Niederlande Gijs BrouwerDanemark Mikael Torpegaard
Australien Rinky HijikataVereinigte Staaten Alex Rybakov
Vereinigte Staaten Aleksandar KovacevicAustralien Max Purcell
Vereinigte Staaten Christian Harrison
Bulgarien Adrian Andreew
Kanada Alexis Galarneau

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Denis KudlaHalbfinale
02.Australien Jordan ThompsonRückzug
03.Chile Alejandro TabiloHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Steve JohnsonFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kolumbien Daniel Elahi GalánSieg

06.Argentinien Juan Ignacio Londero1. Runde

07.Vereinigte Staaten Jack SockViertelfinale

08.Chile Tomás Barrios VeraAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten D. Kudla466            
 Indien P. Gunneswaran642 1 Vereinigte Staaten D. Kudla616
WC Vereinigte Staaten M. Mmoh66 WC Vereinigte Staaten M. Mmoh263 
PR Australien A. Harris33  1 Vereinigte Staaten D. Kudla76
Q Niederlande G. Brouwer6466 7 Vereinigte Staaten J. Sock51 
LL Danemark M. Torpegaard741 Q Niederlande G. Brouwer12 
Q Vereinigte Staaten C. Harrison44 7 Vereinigte Staaten J. Sock66 
7 Vereinigte Staaten J. Sock66  1 Vereinigte Staaten D. Kudla25
4 Vereinigte Staaten S. Johnson66 4 Vereinigte Staaten S. Johnson67 
 Argentinien A. Collarini34 4 Vereinigte Staaten S. Johnson366 
ALT Japan Y. Watanuki66 ALT Japan Y. Watanuki641 
 Chinesisch Taipeh J. Jung22  4 Vereinigte Staaten S. Johnson736
ALT Vereinigte Staaten N. Moreno de Alboran32  Vereinigte Staaten M. Krueger6463 
 Vereinigte Staaten M. Krueger66  Vereinigte Staaten M. Krueger67 
WC Vereinigte Staaten G. Nanda21 8 Chile T. Barrios Vera463 
8 Chile T. Barrios Vera66  4 Vereinigte Staaten S. Johnson6761
6 Argentinien J. I. Londero30r 5 Kolumbien D. E. Galán746
Q Kanada A. Galarneau61 Q Kanada A. Galarneau12 
 Vereinigte Staaten J. J. Wolf6686  Vereinigte Staaten J. J. Wolf66 
Q Vereinigte Staaten A. Kovacevic273   Vereinigte Staaten J. J. Wolf14
 Vereinigte Staaten T. Sandgren53 3 Chile A. Tabilo66 
 Schweiz A. Ritschard76  Schweiz A. Ritschard34 
LL Vereinigte Staaten A. Rybakov34 3 Chile A. Tabilo66 
3 Chile A. Tabilo66  3 Chile A. Tabilo631
5 Kolumbien D. E. Galán77 5 Kolumbien D. E. Galán76 
LL Australien M. Purcell564 5 Kolumbien D. E. Galán646 
 Australien J. Kubler466  Australien J. Kubler363 
 Indien S. Nagal623  5 Kolumbien D. E. Galán2
WC Vereinigte Staaten R. Harrison620r Q Bulgarien A. Andreew0r 
Q Bulgarien A. Andreew362 Q Bulgarien A. Andreew617 
ALT Chinesisch Taipeh T.-l. Wu736 ALT Chinesisch Taipeh T.-l. Wu4664 
Q Australien R. Hijikata6464  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Luke Saville
Australien John-Patrick Smith
Halbfinale
02.Schweden André Göransson
Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Finale
03.Vereinigte Staaten Robert Galloway
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Sieg
04.Ecuador Diego Hidalgo
Kolumbien Cristian Rodríguez
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien L. Saville
 Australien J.-P. Smith
664[10]    
 Chinesisch Taipeh J. Jung
 Vereinigte Staaten D. Novikov
47[7]  1 Australien L. Saville
 Australien J.-P. Smith
66 
ALT Brasilien D. Dutra da Silva
 Dominikanische Republik N. Hardt
44  Vereinigte Staaten W. Blumberg
 Vereinigte Staaten M. Schnur
43 
 Vereinigte Staaten W. Blumberg
 Vereinigte Staaten M. Schnur
66   1 Australien L. Saville
 Australien J.-P. Smith
44 
3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten J. Withrow
67  3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten J. Withrow
66 
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
 Danemark M. Torpegaard
25  3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten J. Withrow
66 
 Chile T. Barrios Vera
 Chile A. Tabilo
76  Chile T. Barrios Vera
 Chile A. Tabilo
34 
 Philippinen T. Huey
 Vereinigte Staaten M. Krueger
662   3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten J. Withrow
67
PR Indien Y. Bhambri
 Indien S. Myneni
67  2 Schweden A. Göransson
 Vereinigte Staaten N. Lammons
363
WC Vereinigte Staaten M. Damm
 Vereinigte Staaten A. Rybakov
264  PR Indien Y. Bhambri
 Indien S. Myneni
636[7]  
 Vereinigte Staaten A. Lawson
 Vereinigte Staaten R. Stalder
666[10]  Vereinigte Staaten A. Lawson
 Vereinigte Staaten R. Stalder
73[10] 
4 Ecuador D. Hidalgo
 Kolumbien C. Rodríguez
73[8]    Vereinigte Staaten A. Lawson
 Vereinigte Staaten R. Stalder
643
PR Australien A. Harris
 Australien J. Kubler
42  2 Schweden A. Göransson
 Vereinigte Staaten N. Lammons
76 
 Niederlande G. Brouwer
 Indien J. Nedunchezhiyan
66   Niederlande G. Brouwer
 Indien J. Nedunchezhiyan
24 
WC Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Vereinigte Staaten C. Harrison
24 2 Schweden A. Göransson
 Vereinigte Staaten N. Lammons
66 
2 Schweden A. Göransson
 Vereinigte Staaten N. Lammons
66  

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.