Elitserien (Eishockey) 2009/10
![]() | Elitserien | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2009/10 | nächste ► | |
Meister: | ![]() | ||
Absteiger: | Rögle BK | ||
• Elitserien | Allsvenskan ↓ | Division 1 ↓↓ | Division 2 ↓↓↓ |
Die Saison 2009/10 war die 35. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Die Vorrunde wurde vom 21. September 2009 bis 13. März 2010 ausgespielt. Die Play-offs begannen am 18. März 2010, das entscheidende Finalspiel fand am 24. April 2010 statt. Schwedischer Meister 2009/10 wurde der HV71 Jönköping. In der Kvalserien, einer Relegationsrunde zwischen den besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan und den beiden Letztplatzierten der Elitserien, mussten wie im Vorjahr der Södertälje SK und der Rögle BK antreten. Während Södertälje den Klassenerhalt erreichte, stieg Rögle BK ab und wurde durch AIK Ishockey ersetzt.
Teilnehmer
Team | Ort | Halle | Kapazität | |
---|---|---|---|---|
![]() | Brynäs IF | Gävle | Läkerol Arena | 8.265 |
![]() | Djurgårdens IF | Stockholm | Hovet | 8.300 |
Frölunda HC | Göteborg | Scandinavium | 12.044 | |
![]() | Färjestad BK | Karlstad | Löfbergs Lila Arena | 8.250 |
![]() | HV71 Jönköping | Jönköping | Kinnarps Arena | 7.038 |
Linköpings HC | Linköping | Cloetta Center | 8.500 | |
Luleå HF | Luleå | Coop Arena | 6.000 | |
![]() | MODO Hockey | Örnsköldsvik | Fjällräven Center | 7.600 |
![]() | Rögle BK | Ängelholm | Lindab Arena | 5.300 |
![]() | Skellefteå AIK | Skellefteå | Skellefteå Kraft Arena | 6.001 |
![]() | Södertälje SK | Södertälje | AXA Sports Center | 7.250 |
Timrå IK | Timrå | E.ON Arena | 6.000 |
Reguläre Saison
Modus
Die zwölf Mannschaften der Elitserien trugen jeweils fünf Spiele gegeneinander aus. Dabei haben sechs Mannschaften 28 Heimspiele und 27 Auswärtsspiele, die anderen Mannschaften bestritten hingegen 27 Heimspiele und 28 Auswärtsspiele. Eine Mannschaft, die in dieser Saison mehr Heimspiele austragen durfte, hatte in der nächsten Saison, soweit sie nicht abstieg, weniger Heimspiele.
Für einen Sieg in der regulären Spielzeit erhielt jede Mannschaft drei Punkte. Bei Toregleichheit nach der regulären Spielzeit wurde eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt erhält. Bei einem Unentschieden nach der Verlängerung erhielt jedes Team einen Punkt. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gab es keine Punkte. Die besten acht Teams der Vorrunde erreichen die Play-off-Serie, während die letzten beiden Mannschaften in der Kvalserien gegen die den besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan um ihren Platz in der Liga spielen müssen. Für die Vereine auf den Plätzen 9 und 10 ist die Saison nach der Vorrunde beendet.
Abschlusstabelle
Klub | Sp | S | OTS | U | OTN | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | HV71 | 55 | 25 | 6 | 5 | 3 | 16 | 188:155 | 95 |
2. | Djurgårdens IF | 55 | 26 | 2 | 7 | 3 | 17 | 161:130 | 92 |
3. | Linköpings HC | 55 | 27 | 3 | 3 | 2 | 20 | 163:139 | 92 |
4. | Skellefteå AIK | 55 | 26 | 1 | 4 | 4 | 20 | 146:141 | 88 |
5. | Färjestad BK | 55 | 25 | 2 | 3 | 5 | 20 | 132:144 | 87 |
6. | Brynäs IF | 55 | 20 | 6 | 11 | 1 | 17 | 144:124 | 84 |
7. | Frölunda HC | 55 | 22 | 1 | 9 | 1 | 22 | 155:156 | 78 |
8. | Timrå IK | 55 | 18 | 3 | 8 | 7 | 19 | 138:150 | 75 |
9. | MODO Hockey | 55 | 16 | 7 | 8 | 4 | 20 | 161:150 | 74 |
10. | Luleå HF | 55 | 19 | 4 | 2 | 7 | 23 | 139:143 | 74 |
11. | Södertälje SK | 55 | 14 | 7 | 4 | 3 | 27 | 131:176 | 63 |
12. | Rögle BK | 55 | 13 | 4 | 2 | 6 | 30 | 125:175 | 55 |
Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Overtime-Siege, U = Unentschieden, OTN = Overtime-Niederlage, N = Niederlagen
Topscorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Bestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt |
---|---|---|---|---|---|
![]() | MODO Hockey | 55 | 23 | 41 | 64 |
![]() | Linköpings HC | 55 | 19 | 44 | 63 |
![]() | HV71 | 55 | 12 | 46 | 58 |
![]() | HV71 | 38 | 30 | 21 | 51 |
![]() | Djurgårdens IF | 53 | 24 | 27 | 51 |
![]() | Södertälje SK | 51 | 19 | 32 | 51 |
![]() | Linköpings HC | 41 | 13 | 37 | 50 |
![]() | Linköpings HC | 52 | 8 | 41 | 49 |
![]() | Brynäs IF | 55 | 19 | 25 | 44 |
![]() | Timrå IK | 49 | 16 | 28 | 44 |
Play-offs
Die Play-offs werden im Modus „Best-of-Seven“ ausgetragen.
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||
1. | ![]() | 4 | ||||||||||
8. | Timrå IK | 1 | ||||||||||
1. | ![]() | 4 | ||||||||||
4. | ![]() | 1 | ||||||||||
4. | ![]() | 4 | ||||||||||
5. | ![]() | 3 | ||||||||||
1 | ![]() | 4 | ||||||||||
2. | ![]() | 2 | ||||||||||
2. | ![]() | 4 | ||||||||||
6. | ![]() | 1 | ||||||||||
2. | ![]() | 4 | ||||||||||
3. | Linköpings HC | 1 | ||||||||||
3. | Linköpings HC | 4 | ||||||||||
7. | Frölunda HC | 3 |
Viertelfinale
Die Viertelfinalserie fanden vom 18. bis 30. März 2010 statt.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HV71 | – | Timrå IK | 4:1 | 3:2 n. V. | 3:2 n. V. | 3:6 | 2:0 | 4:2 | − | − |
Skellefteå AIK | – | Färjestad BK | 4:3 | 3:2 | 2:3 n. V. | 4:5 n. V. | 3:2 n. V. | 2:0 | 1:2 | 2:1 |
Djurgårdens IF | – | Brynäs IF | 4:1 | 4:3 | 1:2 n. V. | 4:0 | 2:1 | 3:2 | − | − |
Linköpings HC | – | Frölunda HC | 4:3 | 3:4 n. V. | 6:2 | 1:2 n. V. | 3:4 | 3:2 | 3:2 | 4:2 |
Halbfinale
Die Sieger der Viertelfinals bestritten vom 1. bis 8. April die Halbfinalserie.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HV71 | – | Skellefteå AIK | 4:1 | 2:0 | 3:5 | 3:2 n. V. | 4:1 | − | − | − |
Djurgårdens IF | – | Linköpings HC | 4:1 | 3:1 | 3:2 n. V. | 0:2 | 2:1 n. V. | 5:1 | − | − |
Finale
Die beiden Sieger der Halbfinalpartien spielten vom 1. bis 8. April um die Schwedische Meisterschaft.
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HV71 | – | Djurgårdens IF | 4:2 | 3:4 | 4:3 n. V. | 2:1 n. V. | 2:3 n. V. | 5:4 n. V. | 3:2 n. V. | − |
Schwedischer Meister
Schwedischer Meister![]() HV71 | Torhüter: Andreas Andersson, Stefan Liv Verteidiger: Adam Almqvist, Johan Björk, Daniel Grillfors, Per Gustafsson, Janne Niinimaa, David Petrasek, Pasi Puistola, Nichlas Torp, Lance Ward, Jesper Williamsson Angreifer: Kris Beech, Johan Davidsson, Andreas Falk, Teemu Laine, Per Ledin, Johan Lindström, Johan Linnander, Björn Melin, Simon Önerud, André Petersson, Oscar Sundh, Mattias Tedenby, Martin Thörnberg, David Ullström, Jukka Voutilainen Cheftrainer: Janne Karlsson |
Auszeichnungen
- Guldpucken (bester schwedischer Spieler) – Magnus Johansson, Linköpings HC
- Guldhjälmen (Most Valuable Player) – Mats Zuccarello Aasen, MODO Hockey
- Honkens trofé (bester Torhüter) – Jacob Markström, Brynäs IF
- Håkan Loob Trophy (bester Torjäger) – Jan Hlaváč, Linköpings HC
- Årets nykomling – Jacob Markström, Brynäs IF
- Salming Trophy (bester Verteidiger) – Magnus Johansson, Linköpings HC
- Stefan Liv Memorial Trophy – Johan Davidsson, HV71
- Guldpipa (bester Schiedsrichter) – Marcus Vinnerborg, Ljungby
Weblinks
- Die Spielzeit bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Fußballvereins Djurgårdens IF
Autor/Urheber:
wahrscheinlich HV71 Jönköping
, Lizenz: LogoLogo von HV71 Jönköping
Le Mat-pokalen