Elisabethanische Architektur

Burghley House, Lincolnshire (1555–1587)

Die Elisabethanische Architektur ist eine Baustilrichtung der Renaissance in England. Sie war während der Regierungszeit von Elisabeth I. (1558–1603) in Mode und entspricht zeitlich, aber nicht stilistisch etwa dem Cinquecento in Italien, der Frührenaissance in Frankreich und dem plateresken Stil in Spanien. In England folgte die überwiegend rektilineare Elisabethanische Architektur dem noch in hohem Maße von Bögen geprägten Tudorstil. Ihrerseits ging sie ihrer weiteren stilistischen Ausprägung, der jakobinischen Architektur des 17. Jahrhunderts und bis zu einem gewissen Grad auch dem Palladianismus voraus, der durch eine Handvoll prominenter Aufträge aus Hofkreisen durch Inigo Jones eingeführt wurde.

Geschichte

Wollaton Hall bei Nottingham (1580–1588)
Hardwick Hall, Derbyshire (1590–1597)

Die Renaissance kam in England in der Regierungszeit von Elisabeth I. an. Der Baustil breitete sich zunächst in Flandern aus, wo unter anderem Stilelemente wie der Staffelgiebel und Beschlagwerk in geometrischen Formen angewendet wurden; beide Elemente kann man auch an den Türmen von Wollaton Hall und Montacute House sehen. Flämische Bauleute lösten die Italiener ab, die den Tudorstil beeinflusst hatten. Die von Henri de Paschen, einem Antwerpener Architekten entworfene alte Royal Exchange in London war eines der ersten wichtigen Gebäude, die den von den flämischen Handwerkern eingeführten Baustil zeigen. Andere Bauten sind z. B.:

In England manifestierte sich die Renaissance meist in großen, rechteckigen und hohen Häusern, wie dem Longleat House. Oft haben diese Gebäude asymmetrisch angebrachte Türme, die auf die Entwicklung aus der mittelalterlichen Festungsarchitektur hinweisen. Hatfield House, das in den Jahren 1607–1611 zur Gänze von Robert Cecil, 1. Earl of Salisbury, gebaut wurde, ist ein perfektes Beispiel für die Übergangsperiode vom Giebel-und-Türmchen-Stil der vorhergehenden Ära. Man sieht deutlich die mit Türmchen versehenen Flügel im Tudorstil an beiden Enden mit ihren rechteckigen Fenstern, aber gleichzeitig erreicht das Ganze eine Symmetrie; die beiden Flügel sind auf der Gartenseite durch eine Fassade mit Arkaden und turmartig erhöhtem Mittelrisalit verbunden. Die zentrale Fassade, ursprünglich eine offene Loggia, wird Inigo Jones selbst zugeschrieben. Allerdings zeigt die zentrale Terrasse einen stärkeren jakobinischen Einfluss, als Jones angewandt hätte, und so ist die Zuschreibung vermutlich falsch. Im Inneren des Hauses zeigt das fein geschnitzte Treppenhaus den Einfluss der italienischen Renaissance auf die englische Ornamentik.

Ebenfalls zu dieser Zeit übernahmen englische Häuser das Konzept einer Long Gallery als Hauptempfangsraum.[1]

Architekten dieser Periode

  • Robert Adams (1540–1595)
  • William Arnold (fl. 1595–1637)
  • Simon Basil (fl. 1590–1615)
  • Robert Lyminge (fl. 1607–1628)
  • Robert Smythson (1535–1614)
  • John Thorpe oder Thorp (ca. 1565–1655?; fl.1570–1618)

Weitere Bilder

Einzelnachweise

  1. Trewin Cropplestone: World Architecture. Hamlyn 1963. S. 262

Literatur

  • Trewin Cropplestone: World Architecture. Hamlyn 1963
Commons: Elisabethanische Architektur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blickling Hall West Front 2022.jpg
Autor/Urheber: Bs0u10e01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The west front of Blickling Hall
Fountain, Hatfield House, Hertfordshire - geograph.org.uk - 3490940.jpg
(c) Fountain, Hatfield House, Hertfordshire by Christine Matthews, CC BY-SA 2.0
Fountain, Hatfield House, Hertfordshire Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Gardens Old and New Vol 1 Condover 0123.jpg
Condover. From Gardens, old and new; the country house & its garden environment, the illustrations being from Photographs specially taken by CHARLES LATHAM. Full text of the book is available at the Internet Archive: Volume 1; Volume 2; Volume 3.
20200802 Audley End House-19.jpg
Autor/Urheber: Balon Greyjoy, Lizenz: CC0
Audley End House in the United Kingdom.
Danny House Hurstpierpoint.jpg
Autor/Urheber: Estherbertram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danny is an impressive Grade I listed Elizabethan red brick Mansion near Hurstpierpoint in West Sussex, England.
Longleat House Fountains.jpg
Autor/Urheber: Tim Firkins, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1364361.
London Charterhouse - Entrance from Charterhouse Square.jpg
Autor/Urheber: KJP1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the entrance to the London Charterhouse, an almshouse in Islington, London
A view of Wollaton Hall west front, Nottingham, England 01.jpg
Autor/Urheber: Acabashi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wollaton Hall from the west, Nottingham, England
Montacute House - geograph.org.uk - 3937911.jpg
(c) Montacute House by Philip Halling, CC BY-SA 2.0
Montacute House Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten