Elisabeth Raudaschl

Elisabeth Raudaschl
Elisabeth Raudaschl 2016
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Elisabeth Raudaschl 2016

NationOsterreich Österreich
Geburtstag7. November 1997 (25 Jahre)
Karriere
VereinNST Salzkammergut
Pers. Bestweite103 m (Brotterode, 24. Februar 2019)[1]
Statusnicht aktiv
Karriereende2020
Medaillenspiegel
EYOF-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
OPA-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Bronze2013 RâșnovTeam
 Nordische Skispiele der OPA
Bronze2012 ŽiriEinzel
Bronze2014 GérardmerJunioren
Gold2014 GérardmerTeam
 Österreichische Meisterschaften
Bronze2014 StamsNormalschanze
Silber2017 EisenerzNormalschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup25. Januar 2014
 Gesamtweltcup27. (2015/16)
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix14. August 2015
 Gesamtwertung Grand Prix24. (2015)
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC14. August 2010
 Gesamtwertung COC05. (2018/19)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen010
 

Elisabeth Raudaschl (* 7. November 1997) ist eine ehemalige österreichische Skispringerin und seit 2014 Mitglied des ÖSV.[2]

Werdegang

Elisabeth Raudaschl gab ihr internationales Debüt am 14. August 2010 bei einem Continental-Cup-Springen in Bischofsgrün, wo sie den 54. Rang erzielte. Bislang konnte sie noch keine Punkte in dieser Wettkampfklasse sammeln. Bei den Nordischen Skispielen der OPA 2012 in Žiri belegte sie im Einzel die Bronzemedaille. Im Februar 2013 belegte sie beim European Youth Olympic Festival auf der Trambulina Valea Cărbunării in Râșnov im Einzel den 4. Platz und gewann mit Sonja Schoitsch, Maximilian Steiner, Thomas Hofer Bronze im Mannschaftswettbewerb. Im Oktober 2013 sprang Raudaschl bei den Österreichischen Meisterschaften in Stams auf den dritten Rang und gewann hinter Daniela Iraschko-Stolz und Jacqueline Seifriedsberger Bronze.

Zum Auftakt der Alpencup-Saison 2013/14 erreichte sie beim zweiten Springen in Pöhla den dritten Platz und gewann beide Wettbewerbe auf der Ochsenkopfschanze in Bischofsgrün.[3] Später sicherte sie sich mit den Plätzen eins und zwei in Einsiedeln den Gesamtsieg in der Sommerwertung. Am 25. Januar 2014 verpasste sie bei ihrem Weltcupdebüt in Planica den zweiten Durchgang knapp, bevor sie am Folgetag mit Rang 23 ihre ersten Weltcuppunkte erreichen konnte. Bei ihren zweiten Nordischen Skispielen der OPA 2014 in Gérardmer gewann sie im Einzel der Juniorinnen die Bronzemedaille und im Team I die Goldmedaille.

Am 14. Dezember 2018 erreichte sie mit einem zweiten Platz beim Continental-Cup-Springen auf dem Tveitanbakken ihre beste Platzierung in dieser Wettkampfserie.

In der Saison 2018/19 wurde Raudschl Gesamtzweite im FIS Cup. Ab Februar 2020 trat sie nicht mehr international als Springerin in Erscheinung.

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2013/1449.16
2015/1627.98

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
201524.35
201855.01

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2013/1437.014
2014/1551.014
2016/1722.060
2017/1817.118
2018/1905.238
2019/2071.034

Weblinks

Commons: Elisabeth Raudaschl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bestweitenliste der Damen. skisprungschanzen.com, 31. Oktober 2022, abgerufen am 17. Januar 2023 (englisch).
  2. Elisabeth Raudaschl. Österreichischer Skiverband, abgerufen am 17. Januar 2023.
  3. Ernst und Raudaschl feiern Doppelsiege bei Alpencup-Auftakt (Memento vom 10. Oktober 2013 im Internet Archive) auf skispringen-news.de. Abgerufen am 28. August 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
20150207 Skispringen Hinzenbach 4258.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
FIS Ski Jumping World Cup Ladies Hinzenbach, 7.Februar 2016: Elisabeth Raudaschl