Elisabeth Böhm van Endert

Elisabeth Böhm van Endert (geb. Elisabeth van Endert, * 31. Dezember 1876 in Neuss; † 27. Februar 1956 in Zürich) war eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Sopran), Kammersängerin und Gesangspädagogin.

Leben und Wirken

Elisabeth Böhm van Endert als „Mignon“ in der gleichnamigen Oper von Ambroise Thomas

Herkunft und Familie

Elisabeth Böhm van Endert war die Tochter des Möbel- und Seidenwarenfabrikanten Rudolf van Endert (1835–1881) und seiner Frau Elisabeth, geb. van Endert (1847–1928), die das Unternehmen nach dem frühen Tod ihres Mannes weiterführte. Beide Elternteile entstammten zwei verschiedenen Linien einer flämischen Tuchhändlerfamilie. Elisabeth war eines von zehn Kindern; drei ihrer Geschwister verstarben bereits im Kindesalter. Ihre jüngere Schwester war Katharina von Kardorff-Oheimb,[1] deren Tochter Elisabeth in zweiter Ehe mit Wilhelm Furtwängler verheiratet war.

Elisabeth van Endert war in erster Ehe mit dem Komponisten Adolph Paul Böhm (1878–1911) verheiratet,[2] der während der späteren schwebenden Ehescheidungsklage Suizid beging.[3] In zweiter Ehe heiratete sie 1916 Leo Bernhard Curth (1875–1933),[4] Direktor der Deutschen Grammophon-Gesellschaft und später der Electrola GmbH.[5][6][7][8][9]

Künstlerische Laufbahn

Elisabeth van Endert erhielt in ihrer Jugend Gesangs- und Klavierunterricht und unternahm mit ihrer Mutter und ihren beiden Schwestern Katharina und Amélie ausgedehnte Bildungsreisen nach Frankreich und Italien (unter anderem nach Paris, Venedig, Pisa, Nizza, Monte Carlo).[1] Ihre Gesangsstudien absolvierte sie bei Wally Schauseil in Düsseldorf, Richard Müller in Dresden sowie bei Adelina Paschalis-Souvestre in Mailand[10]. 1906 begann sie ihre künstlerische Laufbahn als Konzert- und Oratoriensängerin in Köln, Mannheim, Frankfurt am Main und Dresden.[11]

Auf Intention des Generalmusikdirektors Ernst von Schuch wechselte sie ins Opernfach und debütierte 1907 als Marguerite in Charles Gounods Faust an der Dresdner Hofoper, wo sie bis 1910 engagiert war. Hier sang sie unter anderem im Jahr 1909 bei der Uraufführung der Oper Elektra von Richard Strauss die „Schleppträgerin“. Ab 1910 wirkte sie in Berlin, zunächst bis 1913 an der Berliner Hofoper, anschließend bis 1919 am Deutschen Opernhaus Berlin[12] und in der Spielzeit 1922/23 nochmals an der Staatsoper[13]. 1913 wurde sie zur königlichen Kammersängerin ernannt.[14] Gastspiele und Tourneen führten sie unter anderem nach England, Holland, Belgien und in die Schweiz. In den 1920er Jahren unternahm sie zwei große Tourneen durch Nordamerika.[9]

Van Endert trat ab 1923 nur noch vereinzelt im Rahmen von Gastspielen auf der Opernbühne auf und wirkte wieder als Konzertsängerin. 1926 unternahm sie eine Tournee nach Holland und trat außerdem in London auf. Nach Beendigung ihrer Laufbahn als Sängerin unterrichtete sie als Gesangspädagogin und wanderte 1935 nach Nordamerika aus.[9] Sie starb auf der Rückreise von einem Urlaubsaufenthalt in einem Zürcher Hotel. Beigesetzt wurde sie in der Grabstätte ihrer Eltern auf dem Städtischen Friedhof Neuss[15]

Ton- und Filmdokumente

Platte von Elisabeth van Endert (Berlin, April 1913)

Von Elisabeth van Endert existieren zahlreiche Schallplatten. Die ersten erschienen um 1911 für Anker, Homokord, Parlophon und Pathé, von 1912 bis 1925 dann ausschließlich für Gramophone, von 1926 bis 1932 folgten elektrische Aufnahmen für Electrola.[16]

1915 wurde die einzige (Stumm-)Filmaufnahme mit Elisabeth Böhm van Endert produziert. Hier spielte sie Elsa in Lohengrin von Richard Wagner neben Felix Dahn (Lohengrin), Ernst Lehmann (König Heinrich), Max Salzinger (Telramund) und Frieda Langendorff (Ortrud) unter der Leitung des Dirigenten Hermann Stange.[17][18]

Opernrollen (Auswahl)

Literatur

  • Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Endert, Elisabeth Böhm van. In: Großes Sängerlexikon. Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage. De Gruyter Saur, Berlin/Boston 2012, ISBN 3-598-44088-X, S. 1332, doi:10.1515/9783598440885 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Alan Kelly: His Master's Voice/Die Stimme seines Herrn. The German Catalogue. Greenwood Press, Westport Connecticut ISBN 0-313-29220-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik: Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete, Vereinsgründerin, politische Salonnière und Publizistin (= zugleich Dissertation, Universität zu Köln, 2013/2014). V & R unipress, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8471-0614-2.
  2. Hugo Riemann: Musik-Lexikon. Band 1. TP Verrone Publishing House, Nikosia, Zypern 2017, ISBN 978-9925-07751-9, S. 120, links Mitte (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Erstausgabe: 1916).
  3. Am Namenstage der Gattin . In: Illustrierte Kronen-Zeitung, 21. November 1911, S. 7 linke Mitte (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz
  4. Anmerkung: Leo Bernhard Curth (* 28. Juni 1875 in Ratibor; † 22. März 1933 in London)
  5. Leo Bernard Curth. In: Recording Pioneers. Abgerufen am 20. September 2020 (englisch, Lebensdaten, Positionen).
  6. Titel Unbekannt. In: Phonographische Zeitschrift. Band 34, Nr. 6, 1933, S. 160.
  7. Curth, Leo Bernhard. In: Deutsche Biographie. Abgerufen am 20. September 2020.
  8. Todesnachricht Leo Bernhard Curth. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. Band 53, Nr. 1. Leipzig 1. April 1933, S. 201–216, hier S. 214 rechte Spalte obere Mitte, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00004278-4 (Seite mit Todesnachricht [abgerufen am 20. September 2020] Genaues Todesdatum).
  9. a b c Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Endert, Elisabeth Böhm van. In: Großes Sängerlexikon. Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage. De Gruyter Saur, Berlin/Boston 2012, ISBN 3-598-44088-X, S. 1332, doi:10.1515/9783598440885 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Boston Symphony Orchestra: Programme. The Orchestra, 1913 (google.de [abgerufen am 20. Juni 2020]).
  11. Ein Gespräch mit der Kammersängerin Böhm von Endert . In: Neues Wiener Journal, 1. Juni 1913, S. 7–8 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  12. Detlef Meyer zu Heringsdorf: Das Charlottenburger Opernhaus von 1912 bis 1961. Dissertation, Berlin 1988, S. 600
  13. Preußische Staatstheater zu Berlin / Georg Droescher: Statistischer Rückblick auf die künstlerische Tätigkeit und die Personalverhältnisse während der Zeit vom 1. Januar 1886 bis 31. Dezember 1935. Berlin 1936, Seite 129
  14. Artikel 'Endert, Elisabeth van' in: Erich H. Müller: Deutsches Musiker-Lexikon. Limpert, Dresden 1929. Spalte 286
  15. Nachruf in: Deutsches Bühnen-Jahrbuch 65. Jahrgang 1957. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Hamburg 1956. S. 86
  16. Online database von Alan Kelly
  17. J. H. Wallfisch: Lichtspieloper: der komplette Lohengrin im Kino. In: Neue Zeitschrift für Musik. Jg. 83, Nr. 42, 19. Oktober 1916, S. 326–327 (Artikel als Digitalisat).
  18. Lohengrin in der Internet Movie Database (englisch)
  19. Die Stimme seines Herrn (= Universitätsbibliothek Eichstätt [Hrsg.]: Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Band 16,2). Band 2 (1913/1918). Deutsche Grammophon Aktiengesellschaft, Berlin 1992, ISBN 3-7952-0705-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. Juni 2020]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thomas - Mignon - Elisabeth van Endert as Mignon - The Victrola book of the opera.jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Thomas - Mignon - Elisabeth van Endert as Mignon

Identifier: victrolabookofop00vict (find matches)
Title: The Victrola book of the opera : stories of one hundred and twenty operas with seven-hundred illustrations and descriptions of twelve-hundred Victor opera records
Year: 1917 (1910s)
Authors: Victor Talking Machine Company Rous, Samuel Holland
Subjects: Operas
Publisher: Camden, N.J. : Victor Talking Machine Co.
Contributing Library: Harold B. Lee Library
Digitizing Sponsor: Brigham Young University

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
eath which has been pre-sented to her.)Im fair Titania, glad and gay.Thro the world unfetterd I blithely stray.With jocund heart and happy mien,I cheerily dance the hours away,Like the bird that freely wings its flight.Fairies dance around me,Elfin sprites on nimble toe around me gaily dance.For Im fair Titania! Both night and day. My attendants ever sing,The achievements of the god of Love!On the waves white foam,Mid the twilight grey, mid hedges, mid flowers,I blithely do dance!Behold Titania, glad and gay! Wilhelm now sees Mignon and is about to speak to her whenFilina interposes and asks her to go to the castle on some errand. The young girl, glad to escape meeting IVilhelm, obeys,.but has no sooner gonethan the castle is discovered to be in flames, the half-witted Lothario having set fire to itafter having heard Mignons jealous wish. ■ IVilhelm rushes into the burning castle and soon reappears with the unconscious formof Mignon, while the curtain falls on a magnificent tableau.
Text Appearing After Image:
VAN ENDERT AS MIGNON ACT III SCENE—Count Lotharios Castle in Italy This act takes place in the castle of Lothario, to which the old man has instinctively re-turned with Mignon, followed by IVilhelm, who now realizes that he loves his youthful ward.The young girl is recovering from a dangerous illness, and as Lothario watches outside hersick room, he sings a beautiful berceuse or lullaby. $3.001.501.50 .75 Berceuse (Lullaby) (Ninna nanna) By Pol Plancon, BassBy Marcel Journet, BassBy G audio Mansueto, BassBy Cesare Preve, Bass Lothario: Ive soothed the throbbing of her aching heart,And to her lips the smile I have restored.Her weary eyes at last have closedIn gentle slumber; IVilhelm takes Lotharios place as watcher, and tells of his new-found affection in abeautiful air. (In Italian) 85126 12-inch, (In Italian) 742 70 12-inch, (In Italian) *55004 12-inch, (In Italian) *62650 10-inch. By day and night some heavnly spiritThe maiden doth protect;On wings celestial, it doth hover roundP

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Van Endert 1.jpg
Autor/Urheber: Zylberglajs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platte von Elisabeth van Endert (Berlin 19112)