Elis Wiklund
Elis Wiklund | |||||||||||||
Nation | Schweden | ||||||||||||
Geburtstag | 12. Dezember 1909 | ||||||||||||
Geburtsort | Ullånger, Schweden | ||||||||||||
Sterbedatum | 17. März 1982 | ||||||||||||
Sterbeort | Sollefteå, Schweden | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Kramfors IF | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Elis Wiklund (* 12. Dezember 1909 in Ullånger, Gemeinde Kramfors; † 17. März 1982 in Sollefteå, Västernorrlands län) war ein schwedischer Skilangläufer.
Wiklund, der für den Kramfors IF startete, gewann sowohl bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1934 in Sollefteå die Goldmedaille über 50 km. Zwei Jahre später holte er auch bei den Olympischen Winterspielen 1936 die Goldmedaille über 50 km. Im Jahr 1938 wurde er schwedischer Meister über 30 km und mit der Staffel. Bei den schwedischen Meisterschaften 1941 siegte er über 50 km.[1] Seine beste Platzierung beim Wasalauf erreichte er 1941 mit dem achten Platz.[2]
Erfolge
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1934 in Sollefteå: Gold über 50 km
- Olympische Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen: Gold über 50 km
Weblinks
- Elis Wiklund in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Elis Wiklund in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiklund, Elis |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1909 |
GEBURTSORT | Ullånger, Kramfors (Gemeinde) |
STERBEDATUM | 17. März 1982 |
STERBEORT | Sollefteå |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Elis Wiklund here at the 1936 Winter Olympic where he won the 50 km event.