Elias Hügel
Elias Hügel (auch Högl; * 17. Juni 1681 in Gemünden am Main;[1] † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutsch-österreichischer Baukünstler[2] und Bildhauer. Er war Hofsteinmetzmeister von Kaiser Karl VI. und Kirchenbaumeister des Stiftes Heiligenkreuz.
Elias Hügel erlernte die Steinmetzkunst in Italien, im Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg, einer italienisch-schweizerischen Künstlerkolonie seit ca. 1550.[3] Er wurde Mitarbeiter der beiden österreichischen Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lucas von Hildebrandt, die beide in Rom studiert hatten, und reifte so zum Künstler.
Leben
Familie und Ausbildung
Elias Hügel wurde als Sohn des Gemündener Schusters Johann Franz Hügel geboren und war bei seiner Geburt ein Untertan von Peter Philipp Reichsgraf von Dernbach, zugleich Fürstbischof der Bistümer Bamberg und Würzburg.
Zwei seiner Brüder erlernten wie er das Steinmetz-Handwerk: Johann Gallus, der 1692 in Eggenburg (Niederösterreich) als Meister arbeitete, sowie Johann Jacob, der in Gemünden verblieb.[4] Die Familie Hügel brachte auch in späteren Generationen noch viele Bildhauer und Baumeister hervor, angefangen mit den Nachkommen von Johann Gallus: Johann Caspar, Johann Georg und Georg Andreas, die alle weiter als Steinmetzmeister arbeiteten.
Heirat
Geselle Elias Hügel, 25 Jahre alt, heiratete am 14. November 1706 Maria Elisabetha Trumlerin, die 44 Jahre alt war, die Witwe von Martin Trumler. Trauzeugen waren Richter Passerini und Johann Carl Trumler, Wiener Steinmetzmeister, sowie Johann Georg Haresleben und Johann Wieser. 1709, als Meister der Bruderschaft, ließ sie ihn neben sich ins Grundbuch schreiben, mit einem Steinbruch und zwei Häusern.
Als Witwer Heirat in der Kapelle von Königshof
Hügels Ehefrau Maria Elisabetha starb am 5. September 1728, seine vier Stiefkinder Maria Regina, verheiratete Synnin, Franz, Ambrosius und Maximilian erhielten das mütterliche Erbe. Elias Hügel, 47 Jahre alt, heiratete am 26. Dezember 1728 Catharina Dirr, Tochter eines Breslauer Wirts. Die Trauung erfolgte im Beisein der Steinmetzmeister Simon Sasslaber, Franz Trumler, sowie von Franz Gritsch, Kastner der Herrschaft Königshof und Georg Fläschitz, herrschaftlicher Jäger. Das Paar war durch Pater Ladislaus Frieweiss, Profess von Stift Heiligenkreuz öffentlich copuliert worden.[6]
Nachkommen
Die Söhne starben, zwei Töchter heirateten in nobilitierte Kreise, Catharina Herrn Johann von Naszvady, Stuhlrichter des Wieselburger Comitats, und Maria Franziska den Franz Antoni Cichini, kaiserlicher Postmeister zu Wimpassing an der Leitha.[7] Er wurde dann dort Dreißiger, und endete Laufbahn und Leben als Dreißiger von Preßburg.[8][9]
Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch
Am 20. Dezember 1714 genehmigte und erneuerte der Kaiser das eigenständige Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch.[10]
Elias wurde 1694 Lehrling beim Hofsteinmetzmeister Ambrosius Ferrethi. Der Lehrherr starb am 20. Februar 1696, die Bruderschaft bestimmte Meister Martin Trumler als Nachfolger. Hügel begann im März 1700 bei Richter Giovanni Battista Passerini eine Ausbildung zum Bildhauer. In den Jahren arbeiteten sie an Aufträgen des Fürsten Liechtenstein in Wien.
Salva Guardia-Privilegium
Kaiser Karl VI. erneuerte und bestätigte am 5. Dezember 1712 das Privilegium der Befreiung von militärischer Einquartierung den Meistern Johann Georg Haresleben, Sebastian Regondi, Johann Paul Schilck, Elias Hügel, Johann Baptist Kral und Simon Sasslaber (in dieser Reihenfolge).
Königin Maria Theresia gewährte das „Schwarzer Adler“-Privilegium
Das von ihrem Vater Kaiser Karl VI. gewährte Privilegium der Befreiung von militärischer Einquartierung wurde 1743 den Meistern Elias Hügel, Joseph Winkler, Johann Baptist Regondi, Maximilian Trumler, Johann Paul Schilck und Franz Trumler erneuert und bestätigt.[11]
Kaiserliches Schreiben von Maria Theresia
Als Richter wandte er sich an seine Kaiserin, Maria Theresia nahm am 6. März 1750 zu den Streitfragen zwischen Abt Robert Leeb vom Stift Heiligenkreuz und seinen Untertanen, den Bewohnern der Besitzung „Steinbruch“ Stellung.[12] Sie fordert, dass eine mögliche Lösung der Streitfragen nicht zu einem Unrecht an den abgabepflichtigen Bewohnern führt … In gnädigem Wohlwollen, Eure Kaiserin und Königin.
- Maria Theresia (Eigenhändige Unterschrift)
- Graf Leopold von Nádasdy
Kaiserliches Hofbauamt
Karl VI. ernannte 1716 Gundacker Ludwig Graf Althan zum Hofbaudirektor und unterstellte ihm alle Bauämter der Erblande. Graf Althan organisierte die Bautätigkeit des Hofes, Hügel war als Hofsteinmetzmeisters direkt dem Hofbauamt unterstellt.[13]
Karlskirche, Belvedere
- Pestsäule Neusiedl
- Karlskirche, 1715 Portale, Sockel
- Kaisertreppe Karlskirche
- Oberes Belvedere, Prunktreppe
Die Steinmetzarbeiten im Steinbruch für die kaiserliche Kirche organisierte Meister Johann Georg Haresleben, Elias Hügel war sein Partner.[14] Beide waren durch ihre Heiraten in den Ferrethi-Clan miteinander verbunden. Hügel übernahm nach Hareslebens Tod 1716 die Leitung. Die Steinmetzarbeiten in den Eggenburger Steinbrüchen mit dem weißen Bildhauerstein organisierten die Meister Andreas Steinböck und Franz Strickner.
Richter von 1722 bis 1735
Hügel amtierte als Richter von 1722 bis 1735, seine Mitmeister in diesen Jahren waren Johann Paul Schilck, Johann Baptist Kral, Simon Sasslaber, Johann Wieser, Franz Trumler, Joseph Winkler, Johann Baptist Regondi und Maximilian Trumler.
1730 kaufte Hügel den Hausbruch mit dem besten Kaiserstein. Aus seinem Werkeverzeichnis ist zu erkennen, dass er ein großes Steinmetzunternehmen leitete, das alle anderen Kaisersteinbrucher Meister weit überragte. Im März 1735 starb Sohn Franz Daniel, von seinen fünf Kindern waren damit vier tot.
Die Inschriften auf den Grabplatten der Kinder Franz Daniel und Maria Elisabetha lauten: ALHIER LIGDT BEGRABEN MARIA ELISABETA HIGELLIN IHRES ALTERS 2 JAHR 9 MONAT 24 TAG. IST GESTORBEN DEN 8. SEPTEMBER 1733. MEIN DOCHTER WIE HAST DU MICH BEDRIBT UND BIST SELBSTEN BEDRIBT WORDEN BIS IN DEN TODT.
ALHIER LIGDT BEGRABEN FRANTZ DANNIEL HIGEL SEINES ALTERS 8 MONATH, IST GESTORBEN DEN 16. MARTZI 1735. SOHN DIE WORDT DER GOTTLOSEN STELLEN DEM BLUT HEIMLIG NACH … VADTER VERZEIHE IHNEN, DAN DER HERR HAT MICH AUFGENOMMEN UMB MEIN UNSCHULT WILLEN UNDT HAT MICH VOR SEINEM ANGESICHT BE…TIGET EWIGLICH. PSALM.
- Architektur
- Hofburg, Reichskanzlei, Balkone
- Großer Sockel
- Gartenpalast Harrach Ungargasse
- Rechnung 1730 Architekt Hildebrandt und Hügel
Stifter in der Wallfahrtskirche Loretto
Mai 1735 stifteten Elias Hügel und Catharina Unser lieben Frauen zu Maria Loretha in Hungarn ein Kapital von 800 Gulden. (Zum Vergleich: Fürst Esterházy mit 1.000 Gulden)[15] Er besaß damals drei Steinbrüche, fünf Häuser und seine eigene Schmiede. Februar 1736 wurde Sohn Joseph Elias geboren.
Richter von 1749 bis 1751
Als Nachfolger von Johann Baptist Regondi wählten ihn die Kaisersteinbrucher 1749 aus dem Dreier-Vorschlag des Stiftes ein zweites Mal zum Richter. Ende 1751, 70-jährig, resignierte er. Seine Mitmeister in diesen Jahren waren Johann Gehmacher, Andreas Kowalt, Maximilian Trumler, neuer Richter wurde Johann Michael Strickner von Eggenburg.
Altäre
- Kaisersteinbrucher Hochaltar
- 1738 Meister-zeichen
- und hist. Kreuzaltar
- Mönchhof Hochaltar
- Stotzing Hochaltar
Kirchenbaumeister
Er entwickelte mit der Vorstellungskraft „seinen“ Altar, aus hartem weißem Stein. Die schlanken, seitlichen Säulen öffnen sich zu einem „Tor für den Menschen“, der sich die Gerechtigkeit erarbeitet und leiten den Blick zur Dreifaltigkeit. Die vergoldeten Kapitelle mit hochaufragenden Gebälk weisen direkt in den himmlischen Bereich.
Ehrensäule für Elias Hügel
Der herrschaftliche Verwalter im Schloss Königshof amtierte als Stellvertreter des Heiligenkreuzer Abtes und bestimmte im Steinbruch das Leben der Menschen. 1740, nach dem Tod des Verwalters Raymund Vitali errichtete die Bruderschaft um der Gerechtigkeit willen diese Elias Hügel-Ehrensäule, die in Resten vor dem Schloss Königshof stand, jetzt in restauriertem Zustand auf dem Kirchenplatz in Kaisersteinbruch.
- Hofburg Säulenstiege
- Hofburg, Altane
Marienaltar der Pfarrkirche Stotzing
Pfarrkirche Stotzing: 1749 schuf Elias Hügel sein künstlerisches Testament, den Marienaltar der Wallfahrtskirche zu Stotzing. Die Kunsthistorikerin Ana-Maria Altmann schreibt: „In Sandstein gemeisselt und bichromatisch marmoriert, ist dieser Altar durch eine Bandbreite von phantasievollen Formulierungen gekennzeichnet. Illusionistische Effekte, wie der lichtdurchflutete Strahlenkranz, verleihen ihm (...) Feierlichkeit. Der Stotzinger Hochaltar ist der letzte (bekannte), sicher der ausgereifteste und noch zur Gänze erhaltene unter Hügels Altären.“
Tod
Am 22. August 1755 starb Elias Hügel und wurde vor „seinem“ Kreuzaltar begraben. Die Seitenkapelle der Kaisersteinbrucher Kirche wurde zur Hügel-Kapelle, sein Epitaph, der von Maria Elisabetha, seiner ersten Ehefrau, sowie dreier Kinder sind dort befestigt. Witwe Catharina heiratete in Wien den adeligen Herrn Franz von Frid, Doctor Philosophiae et Medicinae.
Elias Hügel hinterließ ein Vermögen von ungefähr 50.000 Gulden. Um dieses Erbe wurde die nächsten zehn Jahre gestritten. Das Stift Heiligenkreuz forderte von der Witwe gerichtlich ausständige Geldbeträge. Zahlreiche Akten in den Archiven Mosonmagyaróvár und Stift Heiligenkreuz belegen das.
Gedenken
Das Bildhauersymposium Kaisersteinbruch des Jahres 1992 wurde ihm zu Ehren mit Elias-Hügel-Symposium bezeichnet. In Kaisersteinbruch gibt es die Elias Hügelgasse, in Winden am See die Elias Hygel-Gasse. Seine Geburtsstadt Gemünden am Main ließ 1996 am neu geschaffenen Elias-Hügel-Platz eine Ehrensäule vom ungarischen Bildhauer Ferenc Gyurcsek aufstellen. In der Pfarrkirche Kaisersteinbruch findet sich das Gemälde Apotheose des Elias Hügel der Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann.
Elias Hügel-Ehrenzeichen
Nach zehn gemeinsamen Vereinsjahren wurde den Mitarbeitern dieses Dankes-Zeichen überreicht. Bildhauer Alexandru Ciutureanu stellte Hügels Meisterzeichen dar.
Weiteres
Das Steinmetzzeichen von Meister Hügel ist auf dem Kaisersteinbrucher Ortsstein des Bildhauers Alexandru Ciutureanu eingemeißelt.
Werke
- 1713/1714: Dreifaltigkeitssäule Neusiedl am See
- 1715–1730: Wiener Karlskirche, anfangs mit Haresleben, 1716 Gesamtleitung im kaiserlichen Steinbruch, zuletzt Mitarbeit beim Hochaltar. Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach
- 1716: Unteres Schloss Belvedere, Architekt Johann Lucas von Hildebrandt
- 1720–1725: Oberes Schloss Belvedere in Wien, Gesamtleitung.
- 1720: Kaisersteinbrucher Kirche, Hochaltar, Bruderschaft
- 1721–1723: Palais Auersperg in Wien.
- 1723: Dreifaltigkeitssäule Sommerein
- 1724–1726: Kirche Winden, Kirchenbaumeister, Mäzen
- 1725–1729: Schloss Hof, Prinz Eugen. Steinmetzleitung
- 1726–1728: Wiener Hofburg, Reichskanzleitrakt. Auftrag Karl VI., Balkone, Kaiserstiege usw. Architekt Joseph Emanuel Fischer von Erlach
- 1727–1735: Palais Harrach (Ungargasse), mit seinem Stiefsohn Franz Trumler das kunstvolle Hauptportal, die Stufen der Hauptstiege sowie sämtliche Architektursteine, auch in der Gartenanlage.
- 1729–1732: Vermählungsbrunnen Hoher Markt in Wien, … Architektur vom Hofsteinmetz Hügel,[17] Bildhauer Antonio Corradini.
- 1729–1735: Stift Heiligenkreuz, Dreifaltigkeitssäule Heiligenkreuz, Kaiserstein für das untere und obere Postament, worauf die Säule steht. Obere Säule aus Lorettokalk von Johann Georg Deprunner. Entwurf und Bildhauerarbeit Giov. Giuliani.[18]
- 1729–1737: Pfarrkirche Mönchhof, Auftrag Stift Heiligenkreuz, Kirchenbaumeister + Hochaltar (mit Giuliani und Altomonte), Seitenaltäre nach seinem Plan.
- 1738: Kaisersteinbruch, in seiner Seitenkapelle ein Kreuzaltar und Steinmetzzeichen, rechts Marienaltar
- 1742: Altar in der Purbacher St. Anna-Kapelle
- 1745: Barockisierung und Erweiterung der Kaisersteinbrucher Kirche (2 Türme, Rundgiebel)
- 1745: Hofburg, Botschafterstiege, Auftrag Maria Theresia, Architekt Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey
- 1745–1747: Stift Heiligenkreuz, Wiener Tor, Plan Franz Anton Pilgram
- 1746–1748: Hofburg, Säulenstiege, wie oben.
- 1749–1750: Marienaltar, Stotzinger Kirche, Auftrag Prior Servitenkloster, Hügels Plan, sein Alterswerk.
- 1752: Kaiserliches Hofbauamt, große Altane für den Leopoldinischen Trakt der Hofburg
- 1755: Sein Epitaph von ihm selbst gemeisselt
Literatur
- Högl Elias und Familie. In: Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 3. 1994.
- Helmuth Furch: Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755. Kaisersteinbruch 1992, ISBN 978-3-9504555-2-6.
- Anneliese Lussert: Einer zog aus und wurde berühmt (Elias Hügel). Hörbild im Bayerischen Rundfunk, aufgeschrieben in Nr. 22.
- Familie Hügel aus Gemünden am Main. Nr. 42.
- Helmuth Furch: Elias Hügel, Baukünstler. Kaisersteinbruch 2005, ISBN 978-3-9504555-6-4.
- Gunnar Strunz: Burgenland, Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen, Elias Hügel. Trescher Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-89794-221-9, S. 76, 112 f.
- Brigitte Krizsanits, Manfred Horvath: Das Leithagebirge, Grenze und Verbindung, Elias Hügel. S. 78, 94, 145.
Weblinks
- Helmuth Furch 1992/2015: Elias Huegel – Hofsteinmetz. mit dem Bild : Apotheose des Elias Hügel (PDF; 23,9 MB)
- Helmuth Furch: Elias Hügel 2005, der Großauftrag Karlskirche bestimmte sein Leben mit dem Bild : Apotheose des Elias Hügel
Einzelnachweise
- ↑ Diözesanarchiv Würzburg: Pfarrbuch Gemünden ab 1598
- ↑ Architekt Friedrich Kurrent nach Studium des Stotzinger Marienaltares.
- ↑ Harald Prickler: Aus der Geschichte einer italienischen Künstlerkolonie (Kaisersteinbruch), Radio Burgenland am 27. Juni 1973, Manuskript in: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. 9. Jahrgang, Nr. 52, Dezember 1998, ISBN 978-3-9504555-3-3.
- ↑ Alfons Pfrenzinger: Mainfränkische Auswanderung nach Ungarn und österr. Erblande. In: Schriftenreihe deutscher Forschungen in Ungarn. Geleitet von Franz Anton Basch. Wien 1941.
- ↑ In den 1960er Jahren wurde das Steinportal seines Gutshofes von Kaisersteinbruch nach Sommerein verlagert. Das große Portal mit seinem Steinmetzzeichen und der Jahreszahl 1723, wurde dort so kunstreich eingebaut, dass im Dehio Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2, 2003, S 2254, zu lesen ist: Sommerein, Schloßstraße Nr. 22, ehemaliges Wohnhaus des Steinmetzen Elias Hügel, barocke 3seitige Hofanlage; mittlere Portalmauer mit gequadertem Korbbogenportal, im Keilstein bez. 1723. Der weitere Text ist stimmig. Dieses Ensemble wurde in eine bestehende barocke Anlage eingebaut. Elias Hügel hatte dort keinen Wohnsitz.
- ↑ Protocolle der Herrschaft Königshoffen 1728–1731
- ↑ Hofkammerarchiv Alte Postakten: Franz Antoni Cichini, Postmeister zu Wimpassing an der Leitha. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. Nr. 21, Juli 1992, S. 4–11.
- ↑ Ungarisches Staatsarchiv, Archiv der ungarischen Hofkammer, E 41, Litt. ad. Cam. Exar. 1769 Nr. 603
- ↑ Zoltán Fallenbüchl, Die königlich-ungarischen Dreißigstzollbeamten im westpannonischen Raum im XVII. und XVIII. Jahrhundert. (1683-1790) enthalten in: Burgenländische Forschungen, Burgenland in seiner pannonischen Umwelt. Festgabe für August Ernst, Eisenstadt 1984. S. 48ff
- ↑ Hans Kietaibl: Die Bruderschaft der Maurer und Steinmetze in Kaisersteinbruch 1714. In: Helmuth Furch: Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.
- ↑ Archiv Mosonmagyaróvár Nr. 36/1494 Königlicher Beschluss von Maria Theresia
- ↑ Archiv Mosonmagyaróvár
- ↑ Herbert Haupt: Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770 (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Nr. 46). Studien-Verlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2007, ISBN 978-3-7065-4342-2.
- ↑ Hofkammerarchiv Wien: Hofzahlamtsbücher 1715–1730, Karlskirche und Camerale Zahlamtsbücher, Hofbauamtsakten
- ↑ Ungarisches Staatsarchiv Budapest: Stiftungsurkunde 28. Mai 1735.
- ↑ Restaurator Klaus Wedenig Bruckneudorf, Königshof
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv: Paul Harrer-Lucienfeld, Wien, seine Menschen, Kultur und Bauten. Vermählungsbrunnen. 1955
- ↑ Stift Heiligenkreuz Archiv: Steinmetz-Vertrag zur Dreifaltigkeitssäule am 4. Oktober 1729, Wiener Tor, Kapelle in Königshof
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hügel, Elias |
ALTERNATIVNAMEN | Högl, Elias |
KURZBESCHREIBUNG | Kaisersteinbrucher Hofsteinmetzmeister von Kaiser Karl VI., Kirchenbaumeister des Stiftes Heiligenkreuz und Richter in Kaisersteinbruch |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 1681 |
GEBURTSORT | Gemünden am Main |
STERBEDATUM | 22. August 1755 |
STERBEORT | Kaisersteinbruch |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Helmuth Furch (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Eingangsbereich der Säulenstiege im Schweizertrakt der Hofburg
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: CC0
Pfarrlirche Kaisersteinbruch, Seitenkapelle mit Kreuzigungsaltar, dem sog. Hügel Altar mit dem Meisterzeichen des Steinmetz-Bildhauer Elias Hügel
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: Copyrighted free use
Marienaltar von Elias Hügel in der ehemaligen Wallfahrtskirche Stotzing, Burgenland, Österreich
Autor/Urheber: Unbekannt , Lizenz: Copyrighted free use
Das abgesiedelte Kaisersteinbruch im 2. WK, ehemaliges Haus des Elias Hügel +1755
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: CC0
Kaisersteinbruch Kirchenplatz, Elias Hügel Ehrensäule 1740, von Königshof 2016 nach Kaisersteinbruch gebracht. Restaurator Wedenig, Bruckneudorf-Königshof
Autor/Urheber: Helmuth Furch (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hochaltar der Pfarrkirche Kaisersteinbruch. Das Bundesdenkmalamt Burgenland gratuliert 2002 dem Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, Obmann Helmuth Furch, für die gelungene Restaurierung. Nach schwerer Beschädigung wurde ein dem Original vergleichbarer Zustand erreicht.
Autor/Urheber: Angel de los Rios, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Iglesia de San Carlos Borromeo
Autor/Urheber: Feliciano Guimarães, Lizenz: CC BY 2.0
Österreich, Wien, Karlskirche
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: CC0
Schreiben von Maria Theresia im Streitfall Kaisersteinbrucher Steinmetzen und Herrschaft Königshof
Pfarrkirche Winden am See
Autor/Urheber: Georges Jansoone, Lizenz: CC BY 2.5
close-up of the Holy Trinity column at Heiligenkreuz Abbey near Baden bei Wien, Lower Austria
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: Copyrighted free use
Mönchhof_Hochaltar
Vermählungsbrunnen1
Autor/Urheber: Unser Bildhauer Alexandru Ciutureanu stellte die Anstecknadel für diesen Anlass her, es ist im oberen Teil ein Detail von Hügels Kreuzigungsaltar, errichtet 1738 in der Kaisersteinbrucher Kirche, unten eine Kopie seiner Unterschrift aus dieser Zeit. Sie besteht also aus einfachen geometrischen Formen (Steinmetzzeichen) und Text (Name)., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dieses Elias Hügel-Ehrenzeichen (2,3 cm groß, Messing) überreichte der Obmann des Museum- und Kulturvereins Kaisersteinbruch Helmuth Furch nach 10 Jahren (2000) seinen engen Mitarbeitern.
Hügel-Altar.jpg
Holy trinity column at Neusiedl am See created in 1713-14 by Elias Hügel
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: Copyrighted free use
Marienaltar von Elias Hügel in der ehemaligen Wallfahrtskirche Stotzing - von oben gesehen, Burgenland, Österreich
Haus des Hof-Steinmetzmeisters Elias Hügel (1681-1755) in Kaisersteinbruch. Davon ist im heutigen Ortsbild nur weniges zu erahnen.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Neue Burg, Leopoldinischer Trakt
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreifaltigkeitssäule in Sommerein, Niederösterreich, Österreich
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: Copyrighted free use
Reichskanzleitrakt Balkon, Hofburg Wien.
Autor/Urheber: Helmuth Furch, Lizenz: CC0
Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Grabplatte des Elias Hügel (1681-1755)
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Helmuth Furch (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Rundgiebel von 1745 mit Maria Immaculata, zwei Architekturvasen, seitlich Hll. Rochus und Sebastian, inmitten Rosalia.