Elena Baltacha
Elena Baltacha ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Elena Baltacha 2010 bei den US Open | |||||||||||||
Spitzname: | Bally | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 14. August 1983 | ||||||||||||
Todestag: | 4. Mai 2014 | ||||||||||||
Größe: | 175 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1997 | ||||||||||||
Rücktritt: | 18. November 2013 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.190.893 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 324:243 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 11 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 49 (13. September 2010) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 59:59 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 4 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 211 (17. Januar 2011) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Elena Sergejewna Baltacha (ukrainisch Олена Сергіївна Балтача, transkr. Olena Serhijiwna Baltatscha, * 14. August 1983 in Kiew, Ukrainische SSR, als Оле́на Балта́ча; † 4. Mai 2014 in Ipswich) war eine britische Tennisspielerin.
Persönliches
Baltacha entstammte einer sportlichen Familie. Ihr Vater Serhij Baltatscha war Fußballnationalspieler der UdSSR, ihre Mutter Olga Baltatscha Siebenkämpferin und ihr Bruder Sergei Baltacha Fußballspieler in der schottischen Premier League. Elena Baltacha war 132 Wochen lang, von Dezember 2009 bis Juni 2012, die Nummer 1 der britischen Einzel-Rangliste. In der WTA-Weltrangliste kletterte sie bis auf Platz 49 (September 2010).
Sie nahm 2012 im Einzel und im Doppel am olympischen Tennisturnier teil. Sie spielte elf Jahre lang für das britische Fed-Cup-Team. Auf dem ITF Women’s Circuit gewann sie elf Einzel- und vier Doppeltitel. Sie beendete zum Saisonende 2013 ihre Karriere und heiratete am 8. Dezember 2013 ihren Trainer Nino Severino.
Im Alter von 19 Jahren war bei Baltacha eine primär sklerosierende Cholangitis (PSC), eine chronische Entzündung der Gallenwege innerhalb und/oder außerhalb der Leber, festgestellt worden. Mitte Januar 2014 wurde ein Leberkarzinom diagnostiziert, an dessen Folgen sie im Mai 2014 im Alter von 30 Jahren in Ipswich starb.[1]
Der Siegerpokal des WTA-Turniers in Nottingham, die Elena Baltacha Trophy, wurde zu ihren Ehren nach ihr benannt.[2]
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juli 2002 | ![]() | ITF $ 25.000 | Rasen | ![]() | 4:6, 6:2, 6:3 |
2. | 28. Juli 2002 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:2, 6:1 |
3. | 16. Oktober 2005 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:4, 6:4 |
4. | 30. März 2008 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:1, 6:3 |
5. | 6. April 2008 | ![]() | ITF $ 75.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:75, 6:1, 6:4 |
6. | 26. April 2009 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:1 |
7. | 26. September 2009 | ![]() | ITF $ 75.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:3, 4:6, 6:3 |
8. | 14. Februar 2010 | ![]() | ITF $ 100.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | 5:7, 6:2, 6:3 |
9. | 6. Juni 2010 | ![]() | ITF $ 50.000 | Rasen | ![]() | 6:2, 6:2 |
10. | 12. Juni 2011 | ![]() | ITF $ 100.000+H | Rasen | ![]() | 7:5, 6:3 |
11. | 16. Juni 2013 | ![]() | ITF $ 50.000 | Rasen | ![]() | 7:5, 7:67 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 21. Juli 2002 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:76, 7:61, 6:3 |
2. | 28. Juli 2002 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:76, 7:61, 6:3 |
3. | 17. Oktober 2004 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 4:6, 6:2 |
4. | 25. September 2005 | ![]() | ITF $ 25.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:72, 6:2 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | 1 | — | 3 | Q2 | — | Q2 | 2 | 3 | 2 | 1 | — | 3 |
French Open | — | — | Q1 | — | Q1 | Q1 | — | Q1 | Q3 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 |
Wimbledon | 1 | 3 | 1 | 2 | 1 | — | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 3 |
US Open | — | — | — | Q2 | Q1 | — | Q1 | Q3 | Q3 | 2 | 2 | — | Q3 | 2 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
Turnier | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2 | — | — | 2 |
French Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Wimbledon | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | — | 1 | 1 | 1 | 2 | — | 1 | 2 |
US Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Mixed
Turnier | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
French Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Wimbledon | AF | 1 | — | 1 | — | — | 1 | 2 | 2 | 2 | AF |
US Open | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Weblinks
- WTA-Profil von Elena Baltacha (englisch)
- ITF-Profil von Elena Baltacha (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Elena Baltacha (englisch)
- Elena Baltacha in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Website der Elena Baltacha Academy of Tennis (EBAT) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Elena Baltacha Passes Away. Meldung auf der Homepage der Women’s Tennis Association vom 5. Mai 2014 (englisch, abgerufen am 5. Mai 2014)
- ↑ Elena Baltacha: Nottingham trophy named after late tennis player. In: bbc.com. 4. Mai 2015, abgerufen am 17. Juni 2018 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baltacha, Elena |
ALTERNATIVNAMEN | Baltacha, Elena Sergejewna |
KURZBESCHREIBUNG | britische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. August 1983 |
GEBURTSORT | Kiew, Ukrainische SSR |
STERBEDATUM | 4. Mai 2014 |
STERBEORT | Ipswich, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Christian Mesiano, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Elena Baltacha in US Open 2010