Frühpädagogik
Frühpädagogik (auch Vorschulpädagogik, Kleinkindpädagogik oder Elementarpädagogik) ist eine Fachrichtung der Pädagogik, die sich auf die Altersgruppe der unter Sechsjährigen, deren Eltern sowie die damit befassten Institutionen (z. B. Kinderkrippe, Kindergarten, Vorschule) und die spezifischen Aufgaben der Erziehung konzentriert.
Ausbildung oder Studium
Frühpädagogik ist in Deutschland Ausbildungsgegenstand an Fachschulen für Sozialpädagogik bzw. in Bayern den Fachakademien für Sozialpädagogik, deren Absolventen mit dem Abschluss Staatlich anerkannter Erzieher vor allem an Einrichtungen des Elementarbereiches eingesetzt werden.
Frühpädagogik konnte bis vor einigen Jahren nur in wenigen Hochschulen studiert werden. Grundständige Studiengänge für frühpädagogische Inhalte gab es nicht. Meist waren dies persönlich gesetzte Schwerpunkte im Rahmen von Studiengängen der Sozialpädagogik an Fachhochschulen oder der Erziehungswissenschaften/Pädagogik an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen.
In Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen, die seit 2004 Studiengänge für die Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter auf Bachelor- und Masterebene anbieten, wurden hochschulübergreifend Bildungsinhalte und Vermittlungsmethoden für die Professionalisierung von Frühpädagogen entwickelt.[1] Seit 2011 werden Absolventen dieser Studiengänge als Kindheitspädagogen bezeichnet.
Forschungsinhalte
Entsprechend den Studieninhalten konzentriert sich die Forschung u. a. auf:
- Entwicklung von Instrumentarien zur Erforschung frühkindlicher Entwicklung und Erziehung
- Einsatz dieser Instrumente in der Forschung
- Entwicklung von Konzepten der frühen Erziehung und der Frühförderung
- Untersuchung von Übergangssituationen wie z. B. Eingewöhnung in die Krippe oder Einschulung
- internationale Vergleichsstudien zur Frühpädagogik.
Forschungszentren
Forschungszentren in Deutschland sind beispielsweise: das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München und der Arbeitsbereich Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin (1979 gegründet)[2] sowie das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.
Literatur
- Liselotte Ahnert (Hrsg.): Frühe Bindung – Entstehung und Entwicklung. Reinhardt Verlag, München, Basel 2004.
- Ü. Akpinar, J. Zimmer (Hrsg.): Von wo kommst'n du? Interkulturelle Erziehung im Kindergarten. Kösel, München 1984.
- Christel van Dieken, Julian van Dieken: Einblicke in Kitas – Schöne Räume für 0- bis 3-Jährige. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2013, ISBN 978-3-589-24743-1.
- Christel van Dieken: Was Krippenkinder brauchen: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Verlag Herder, Freiburg 2012, ISBN 978-3-451-32567-0.
- Martin Dornes: Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1993.
- Martin Dornes: Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997.
- Walter Ellermann: Bildungsarbeit im Kindergarten erfolgreich planen. Cornelsen, Berlin / Düsseldorf / Mannheim 2007.
- Anja Hoffmann, Norbert Kühne: Frühförderung – Erziehung unter 3 Jahren, in: Praxisbuch Sozialpädagogik Band 6, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2008, ISBN 978-3-427-75414-5.
- Arnd Krüger: Wann sollen Kinder mit Sport beginnen? In: Peter Lösche (Hrsg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990. ISBN 3-525-35838-5, S. 278–308.
- Norbert Kühne: Über das Lernen nachdenken … Die Lerngeschichte als Methodik in der Kita, in: klein&groß Nr. 11/2007, Oldenburg Schulbuchverlag, München, S. 40–41; ISSN 0863-4386
- Norbert Kühne: Frühe Entwicklung und Erziehung – Die kritische Periode, in: Unterrichtsmaterialien Pädagogik – Psychologie, Nr. 694, Stark Verlag, Hallbergmoos
- Norbert Kühne: Vorschulische Erziehung – Wandel und pädagogische Profession der frühen Bildung, Raabe Verlag, Stuttgart 2017
- Lilian Fried, Barbara Dippelhofer-Stiem, Michael-Sebastian Honig, Ludwig Liegle: Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit. 1. Auflage. Beltz, Weinheim / Basel / Berlin 2003.
- H. J. Laewen, B. Andres, E. Hedervari: Auf dem Weg zu einer neuen Kleinkinderpädagogik. Hrsg.: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. 2. Auflage. Fipp, Berlin 1993.
- R. A. Spitz: Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr. Klett, Stuttgart 1976.
- Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) (Hrsg.): Zweisprachigkeit im Kindergarten, Ergebnisse eines Modellversuches. Ludwig Auer, Donauwörth 1984.
- Peter Thiesen: Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten. Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten.15. Auflage. Lambertus, Freiburg 2014, ISBN 978-3-7841-2671-5.
- Yvonne Wagner: Pädagogische Konzepte im Elementarbereich II; in: Norbert Kühne (Herg.): Praxisbuch Sozialpädagogik Band 8, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2010; ISBN 978-3-427-75416-9
- Chr. Weber (Hrsg.): Spielen und Lernen mit 0- bis 3-Jährigen. 2. Auflage. Cornelsen Verlag Scriptor, Mannheim 2007.
- J. Zimmer, A. Krüger: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 6: Erziehung in der frühen Kindheit. Klett-Cotta, Stuttgart 1985.
Einzelnachweise
- ↑ Frühpädagogik Studieren! In: www.profis-in-kitas.de. Robert Bosch Stiftung, archiviert vom am 23. August 2009; abgerufen am 11. August 2009.
- ↑ 25 Jahre Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin