Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalente) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden. Es ist gleich der Molaren Masse M dividiert durch das Produkt aus der Änderung der Wertigkeit bzw. der Oxidationszahl z des Stoffes und der Faraday-Konstante F:

Das elektrochemische Äquivalent ist eine in der Galvanotechnik wichtige Größe. Pro einfache Ladung eines Mols sind 96485,336 As/mol (Faraday-Konstante) zur Reduktion bzw. Oxidation erforderlich.

Die tatsächlich zur Abscheidung benötigte Ladung ist aufgrund von Nebenreaktionen oft größer als der mit Hilfe des elektrochemischen Äquivalents berechnete Wert; dies wird dann über die Stromausbeute berücksichtigt.

Hintergrund

Nach dem Ersten Faradayschen Gesetz in seiner ursprünglichen Fassung ist die Masse eines bei einer Elektrolyse abgeschiedenen Stoffes der geflossenen elektrischen Ladung proportional. Das elektrochemische Äquivalent ist der Proportionalitätsfaktor zwischen Ladung Q und abgeschiedener Masse m:

Die oben angegebene Formel ergibt sich aus dem Zweiten Faradayschen Gesetz, nach dem die Masse des umgesetzten Stoffes seiner Molmasse proportional ist.

Wertetabelle elektrochemischer Äquivalente

Die SI-Einheit des elektrochemischen Äquivalents ist g/C bzw. g/As. In der Galvanotechnik werden Ladungen meist in Amperestunden (Ah) gemessen; für Äe ist daher auch die Einheit g/Ah gebräuchlich.

Ausgewählte Beispiele für berechnete elektrochemische Äquivalente Äe
ElementOZSb.Molmasse
[g/mol]

Änderung
Wertigkeit

[µmol/As]
Äe
[mg/As]
Äe
[g/Ah]
TypAnwendungsbeispiele, Bemerkungen
Aluminium13Al26,9815433,454760,093210,33557MAluminium-Herstellung 3 ↔ 0
Antimon51Sb121,7633,454760,420651,51434SG−3 ↔ 0 bzw. 3 ↔ 0
Antimon51Sb121,7652,072850,252390,90861SG5 ↔ 0
Antimon51Sb121,7625,182130,630982,27152SG5 ↔ 3
Barium56Ba137,32725,182130,711652,56193EAM2 ↔ 0
Beryllium4Be9,0121825,182130,046700,16813EAM2 ↔ 0
Bismut83Bi208,980433,454760,721982,59912SG3 ↔ 0
Blei82Pb207,242,591070,536871,9327M4 ↔ 0
Blei82Pb207,225,182131,07373,8655MBlei-Akku 4 ↔ 2 bzw. 2 ↔ 0
Brom35Br79,904110,36430,828152,98133H−1 ↔ 0
Cadmium48Cd112,41425,182130,582542,09716M2 ↔ 0
Caesium55Cs132,90545110,36431,377474,95888AM1 ↔ 0
Calcium20Ca40,07825,182130,207690,74768EAM2 ↔ 0
Chlor17Cl35,45110,36430,36741,3227HChlor-Alkali-Elektrolyse −1 ↔ 0
Chrom24Cr51,996133,454760,179630,64668MVerchromen 3 ↔ 0
Chrom24Cr51,996161,727380,089820,32334MVerchromen 6 ↔ 0
Cobalt27Co58,9331925,182130,305401,09944M2 ↔ 0
Eisen26Fe55,84525,182130,289401,04183MEisenbeschichtung 2 ↔ 0
Eisen26Fe55,84533,454760,192930,69455M3 ↔ 0
Eisen26Fe55,845110,36430,578792,08365M3 ↔ 2
Fluor9F18,9984110,36430,196900,70886HFluor-Herstellung −1 ↔ 0
Gold79Au196,96657110,36432,041417,34909MAu(I) nur in Komplexen beständig
Gold79Au196,9665733,454760,680472,4497M3 ↔ 0
Iod53I126,90447110,36431,315274,73498H−1 ↔ 0
Kalium19K39,0983110,36430,405231,45881AM1 ↔ 0
Kupfer29Cu63,54625,182130,329301,18549MElektrolytische Kupferraffination 2 ↔ 0
Kupfer29Cu63,546110,36430,658612,37099M1 ↔ 0
Lithium3Li6,94110,36430,07190,2589AMLithium-Herstellung 1 ↔ 0
Magnesium12Mg24,30525,182130,125950,45343EAMMagnesium-Herstellung 2 ↔ 0
Mangan25Mn54,9380471,480610,081340,29283M7 ↔ 0
Mangan25Mn54,9380425,182130,284701,02491M
Mangan25Mn54,93804110,36430,569392,04981MZink-Mangan-Zellen 4 ↔ 3 bzw. 3 ↔ 2
Mangan25Mn54,9380433,454760,189800,68327M
Natrium11Na22,98977110,36430,238270,85778AMNatrium-Herstellung 1 ↔ 0
Nickel28Ni58,693425,182130,304161,09497Mgalvanisches Vernickeln 2 ↔ 0
Niob41Nb92,9063752,072850,192580,69329M
Palladium46Pd106,4225,182130,551481,98534M2 ↔ 0
Platin78Pt195,08442,591070,505481,81971M4 ↔ 0
Platin78Pt195,08425,182131,010953,63943M4 ↔ 2 bzw. 2 ↔ 0
Quecksilber80Hg200,59225,182131,039493,74218M
Quecksilber80Hg200,592110,36432,078997,48436M
Rhodium45Rh102,9054933,454760,355511,27985M3 ↔ 0
Rubidium37Rb85,4678110,36430,885813,18892AM1 ↔ 0
Sauerstoff8O15,999425,182130,082910,29848ChWasserelektrolyse −2 ↔ 0
Schwefel16S32,0625,182130,16610,5981Ch−2 ↔ 0
Selen34Se78,97125,182130,409241,47326Ch−2 ↔ 0
Silber47Ag107,8682110,36431,117984,02471M1 ↔ 0
Strontium38Sr87,6225,182130,45411,6346EAM2 ↔ 0
Tantal73Ta180,9478852,072850,375081,35028M5 ↔ 0
Thallium81Tl204,38233,454760,706092,54192M3 ↔ 0
Thallium81Tl204,382110,36432,118277,62577M1 ↔ 0
Titan22Ti47,86742,591070,124030,44650M4 ↔ 0
Vanadium23V50,941552,072850,105590,38014M5 ↔ 0
Wasserstoff1H1,0074110,36430,010440,03759HyWasserelektrolyse
Wolfram74W183,8442,591070,476341,71483M4 ↔ 0
Zink30Zn65,3825,182130,33881,2197Mgalvanische Verzinkung
Zinn50Sn118,7125,182130,615172,21462Mgalvanische Verzinnung 4 ↔ 2 bzw. 2 ↔ 0
Zinn50Sn118,7142,591070,307591,10731M4 ↔ 0
Zirconium40Zr91,22442,591070,236370,85092M4 ↔ 0

Literatur

  • Werner John, Bernhard Gaida, Technische Mathematik für die Galvanotechnik, 9. Auflage 2007, Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, ISBN 978-3-87480-230-7

Siehe auch: Äquivalentzahl, Wertigkeit (Chemie)