El Colombiano
El Colombiano ist eine konservative Tageszeitung aus Medellín, Kolumbien.[1] Es ist eine der meistgelesenen Regionalzeitungen des Landes und gilt als eine der einflussreichsten Zeitungen im Departement Antioquia.[2]
Geschichte
Die erste Ausgabe von El Colombiano erschien am 6. Februar 1912 mit einer Auflage von 400 Exemplaren. Das Format war etwas größer als das eines Tabloids.[3] Gegründet wurde die Tageszeitung von Francisco de Paula Pérez Tamayo während seines Jurastudiums an der Universidad de Antioquia.[4][5] Der Name „El Colombiano“ war eine Referenz an die Zeitung "El Colombiano" aus Bogotá, die General Daniel de Ángulo von 1900 bis 1904 herausgegeben hatte.[6] Das Einzelheft kostete drei Centavos im Verkauf und zwei Centavos für die Zeitungsausträger. Die Zeitung wurde in der Druckerei der „Sociedad de la Patria“ auf einer Liberty-Druckpresse gedruckt.[6]
Das Unternehmen wurde mit einem Startkapital von dreihundert Pesos gegründet. Unterstützt wurde Francisco de Paula Pérez Tamayo durch den Erzbischof Manuel José Caicedo und Carlos Vásquez Latorre, einem Importeur von Papier und Druckerfarbe, sowie dem Arzt Juan B. Londoño.[7]
Der erste Geschäftsführer war Macario Cárdenas. Im Jahr 1913 übernahm Don Pedro Pablo Pimienta die Leitung der Zeitung. Ab dem 1. Juli 1914 machte er sie zu einer Tageszeitung und gab ihr das heutige Standardformat.[8]
Als der Krieg in Europa ausbrach, beauftragten die Zeitungen „El Colombiano“, „El Nuevo Tiempo“ aus Bogotá, „La Epoca“ aus Cartagena und „La Nación“ aus Barranquilla eine europäische Nachrichtenagentur, die Meldungen nach Buenaventura schickte und die von dort aus an die vier Zeitungen weitergeleitet wurden.[8]
Im Oktober 1914 brachte „EL COLOMBIANO“ nach der Ermordung von General Rafael Uribe Uribe seine erste Sonderausgabe heraus. Am Tag der Beerdigung veröffentlichte "EL COLOMBIANO" erneut eine Sonderausgabe.[8]
Später übernahm der Völkerrechtler[9] Jesús María Yepes alle Anteile und wurde alleiniger Eigentümer. Er erwarb die ersten beiden Linotype-Setzmaschinen.[8] Sein Nachfolger wurde Julio César García, ein bedeutender Historiker und Gründer der Universität „La Gran Colombia“ in Bogotá.[8]
Am 2. Januar 1930 kauften Julio C. Hernández und Fernando Gómez Martínez zusammen mit drei anderen Gesellschaftern die Zeitung.[10]
Von 1947 bis 1963 wechselten sich Juan Zuleta Ferrer und Fernando Gómez Martínez als Chefredakteure von El Colombiano ab. Von 1963 bis zu seinem Tod am 14. Oktober 1984 war Juan Zuleta Ferrer alleiniger Chefredakteur.
Am 25. Oktober 1984 wurde Juan Gómez Martínez neuer Direktor, Alberto Velásquez Martínez stellvertretender Direktor und Luis Miguel De Bedout Hernández stellvertretender Geschäftsführer.
Am 23. November 1991 trat Ana Mercedes Gómez Martínez als Direktorin ihr Amt an, und Herr Luis Miguel De Bedout Hernández als Geschäftsführer.
Im August 2011 wurde mit einer Manroland Uniset 75 des deutschen Herstellers Manroland die Produktion der Zeitung modernisiert.[11] Die Druckmaschine war 45 Meter lang und 11 Meter hoch, hatte drei Drucktürme und eine Trocknungseinheit.[12] Sie löste die Goss Metroliner der Goss Printing Press Corp ab, die seit fast 30 Jahren im Einsatz gewesen war. Die neue Druckmaschine ermöglichte Vollfarb- und Hybriddruck mit Coldset- und Heatset-Verfahren.[13]
Seit 2013 ist Martha Ortiz Gómez die Chefredakteurin von El Colombiano. Von 2013 bis Ende 2019 war Luis Miguel De Bedout Hernández Präsident.[14][15][16]
Die Zeitung El Colombiano gehörte zur El Colombiano S.A., einen Medienunternehmen im Besitz der Familien Gómez und Hernández. Gómez und Hernández gehörte auch eine der beiden kolumbianischen Wirtschaftstageszeitungen, La República, die landesweit verbreitet ist.[2]
Im Jahr 2019 übernahm die Familie Gómez 100 % der Unternehmensanteile und Pablo Gómez Mora wurde zum Geschäftleiter ernannt.[17]
Im Jahr 2022 erwarb die Grupo Empresarial Antioqueño (GEA) für 50.000.000.000 Pesos eine Mehrheitsbeteiligung an El Colombiano.[18][19]
Design
Das aktuelle Format wurde 2012 anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Zeitung von einem Team aus Journalisten und Designern von ECOLAB, dem Innovationslabor von El Colombiano, in Zusammenarbeit mit der Innovation Media Consulting Group entwickelt.[20][21][22]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ María Jimena Duzán: El cuarto de guerra de Petro: variopinto e infiltrado. 15. Juni 2022, abgerufen am 11. Juni 2025 (es-CO).
- ↑ a b El Colombiano S.A. Abgerufen am 6. Juni 2025 (spanisch).
- ↑ Claudia Arango Holguín: “Nos leen y nos creen”: EL COLOMBIANO cumple 100+13 años y creciendo. 6. Februar 2025, abgerufen am 5. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ Claudia Arango Holguín: “Nos leen y nos creen”: EL COLOMBIANO cumple 100+13 años y creciendo. 6. Februar 2025, abgerufen am 5. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ La historia detrás del nombre de EL COLOMBIANO. 7. Februar 2022, abgerufen am 6. Juni 2025.
- ↑ a b Antonio Cacua Prada: Historia del Periodismo en Colombia. Hrsg.: Sociedad de Asesoría Industrial Clacec Ltda. 2. Auflage. Ediciones sua limitada, Bogotá 1968, S. 379–383.
- ↑ Antonio Cacua Prada: Historia del Periodismo en Colombia. Hrsg.: Sociedad de Asesoría Industrial Clacec Ltda. 2. Auflage. Ediciones sua limitada, Bogotá 1968, S. 379–383.
- ↑ a b c d e Antonio Cacua Prada: Historia del Periodismo en Colombia. Hrsg.: Sociedad de Asesoría Industrial Clacec Ltda. 2. Auflage. Ediciones sua limitada, Bogotá 1968, S. 379–383.
- ↑ Asamblea Departamental de Antioquia: Homenaje al gran internacionalista doctor Jesús María Yepes. In: Estudios de Derecho. Band 58, Nr. 131-2, 10. Mai 1999, ISSN 2145-6151, S. 217–222, doi:10.17533/udea.esde.332272 (edu.co [abgerufen am 8. Juni 2025]).
- ↑ Olga Lucía Martínez: Cambio accionario en el periódico ‘El Colombiano’. 5. August 2019, abgerufen am 8. Juni 2025 (spanisch).
- ↑ El futuro se imprime en la Manroland. 18. August 2011, abgerufen am 8. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ Rotativa Manroland, otra apuesta al futuro. Abgerufen am 8. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ El futuro se imprime en la Manroland. 18. August 2011, abgerufen am 8. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ El Colombiano: Martha Ortiz, la líder que modernizó a EL COLOMBIANO. 1. August 2021, abgerufen am 8. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ Martha Ortiz Gómez. Abgerufen am 8. Juni 2025 (spanisch).
- ↑ Jonathan Montoya García: Directora de EL COLOMBIANO, una de las diez mujeres a observar en 2017. 25. März 2017, abgerufen am 8. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ El Colombiano: EL COLOMBIANO, levantando vuelo para otros 100 años. 22. Dezember 2019, abgerufen am 11. Juni 2025 (europäisches Spanisch).
- ↑ Forbes Staff: Así fue el negocio por el periódico El Colombiano. 4. Februar 2022, abgerufen am 11. Juni 2025 (spanisch).
- ↑ Juan Diego Quesada: ‘Succession’ a la colombiana con petrodólares de por medio. 3. Juni 2023, abgerufen am 11. Juni 2025 (spanisch).
- ↑ El Colombiano cumple cien años. 6. Februar 2012, abgerufen am 6. Juni 2025 (spanisch).
- ↑ Innovation Media Consulting: El Colombiano, 100 years. In: Innovation. 6. Februar 2012, abgerufen am 6. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Guest: El ECOLab de El Colombiano rediseñó un periódico tradicional desde dentro hacia afuera. 4. April 2018, abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ~~×α£đ~~es, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Busto de Francisco de Paula Pérez en Entrerríos.