El Álamo (Madrid)

Gemeinde El Álamo
WappenKarte von Spanien
El Álamo (Madrid) (Spanien)
El Álamo (Madrid) (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Madrid Madrid
Provinz:Madrid
Comarca:Sur
Gerichtsbezirk:Navalcarnero
Koordinaten:40° 14′ N, 3° 59′ W
Höhe:608 msnm[1]
Fläche:22,25 km²
Einwohner:10.430 (Stand: 2024)[2]
Bevölkerungsdichte:469 Einw./km²
Postleitzahl(en):28607
Gemeindenummer (INE):28004 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin:Natalia Quintana
Lage des Ortes

El Álamo ist eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit 10.430 Einwohnern (Stand: 2024) im Süden der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Lage

El Álamo liegt im Süden der Gemeinschaft Madrid und grenzt an Kastilien-La Mancha. Sie grenzt im Norden und Westen an Navalcarnero, im Osten an Batres und im Süden an Casarrubios del Monte, letztere gehört zur Provinz Toledo.

Geschichte

Die Ländereien um den Guadarrama-Fluss wurden 1085 von König Alfons VI. von León erobert, wobei die Araber von den Christen aus dem heutigen Villaviciosa de Odón (ehemals Calatalita) und dem Flussgebiet der Alberche vertrieben wurden. Mit dieser Ansiedlung sahen die Segovianer wirtschaftliche Vorteile in der Besetzung des südlichen Bereichs der Berge von Madrid. Das Gebiet, auf dem sich die Gemeinde heute befindet, wurde in die Gemeinde Villa y Tierra de Segovia eingegliedert. Das Sexmo von Casarrubios del Monte wurde im 14. Jahrhundert von Segovia abgetrennt, als Alfons XI. von Kastilien es dem Adligen Alfonso de la Cerda schenkte. Mehr als ein Jahrhundert lang ging seine Regierung durch die Hände mehrerer Familien des kastilischen Adels. Im Jahr 1469 schenkte Enrique IV. die Stadt Casarrubios seiner Schwester, der damaligen Infantin Isabella, der späteren Königin von Spanien. Während ihrer Herrschaft schenkte Isabel die Ländereien von Casarrubios an Gonzalo Chacón, als Belohnung für seinen Dienst an der Krone. Eingerahmt in die Herrschaft von Chacón, am Rande der Straße nach Extremadura, lag die Venta de Toribio Fernández Montero. Es war der Herr selbst, der sie in El Álamo umbenannte.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung
1842190019501981199120012011
43783413661695291949738687
Commons: El Álamo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1
  2. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Ayuntamiento de El Álamo edited.jpg
Autor/Urheber: Dirección General de Turismo. Consejería de Economía e Innovación Tecnológica. Comunidad de Madrid, Lizenz: CC BY 3.0
Ayuntamiento de El Álamo.
Flag of the Community of Madrid.svg
Autor/Urheber: See file history, Lizenz: CC0
Flag of the Community of Madrid (Spain)
Escudo de El Alamo.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI(Taller de Heráldica y Vexilología in the Spanish Wikipedia ), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo municipal de El Álamo (Madrid): En plata, una cruz latina, de piedra, sobre escalones, acompañada de dos álamos, de su color, todo terrasado de sinople. (B.O.C.M., 16 de junio de 1993)
Karte Gemeinde El Álamo 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde El Álamo