Ekström-Schelfeis
Koordinaten: 70° 40′ 40″ S, 8° 16′ 18″ W
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Shelf-ice_edge_hg.jpg/220px-Shelf-ice_edge_hg.jpg)
Das Ekström-Schelfeis (norwegisch Ekströmisen, englisch Ekström Ice Shelf) ist ein 8.700 km² großes Schelfeis in Ostantarktika. Es liegt zwischen dem Søråsen und dem Halvfarryggen an der Prinzessin-Martha-Küste des Königin-Maud-Lands und ist den Saumschelfeisen zuzuordnen.
Das von 1949 bis 1952 während der Norwegisch-Britisch-Schwedischen Antarktisexpedition kartierte Gebiet ist nach dem schwedischen Ingenieur Bertil Ekström (1919–1951) benannt, der am 24. Februar 1951 von der Kante des westlich gelegenen Quar-Schelfeises abstürzte.[1] Die 160 Meter hohe Schelfeiskante ragt 15 Meter über den Meeresspiegel hinaus.
Auf dem Nordosten des Ekström-Schelfeis wurde die im März 1981 in Betrieb genommene Georg-von-Neumayer-Station errichtet. Südlich davon befindet sich die mittlerweile aufgegebene Neumayer-Station II und die im Februar 2009 eröffnete Neumayer-Station III.
Literatur
- Marcel Nicolaus: Numerische Modellierung ozeanischer Zirkulation in der Kaverne des Ekström-Schelfeises (PDF; 3,56 MB), Diplomarbeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2002, S. 46–47.
Weblinks
- Ekström Ice Shelf im Composite Gazetteer of Antarctica (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Band 1. McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 484–485.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
Autor/Urheber: Hannes Grobe 15:50, 13 January 2007 (UTC), Alfred Wegener Institute for Polar- and Marine Research, Bremerhaven, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Edge of Ekstroem shelf ice