Eitra

Eitra
Die Eitra in Eiterfeld-Buchenau

Die Eitra in Eiterfeld-Buchenau

Daten
GewässerkennzahlDE: 4268
LageVorder- und Kuppenrhön

Fulda-Haune-Tafelland


Hessen

FlusssystemWeser
Abfluss überHaune → Fulda → Weser → Nordsee
Quellewestlich des Lichtbergs beim Ortsteil Eiterfeld-Leimbach
50° 44′ 46″ N, 9° 48′ 3″ O
Quellhöhe336 m ü. NN
Mündungwestlich von Hauneck-Eitra von rechts in die HauneKoordinaten: 50° 48′ 41″ N, 9° 43′ 50″ O
50° 48′ 41″ N, 9° 43′ 50″ O
Mündungshöhe214,6 m ü. NN
Höhenunterschied121,4 m
Sohlgefälle10 ‰
Länge11,8 km[2]
Einzugsgebiet59,177 km²[2]
Abfluss[2]MNQ
MQ
98 l/s
412 l/s

Die Eitra ist ein kleines Fließgewässer der Gewässerordnung III in den Landkreisen Fulda und Hersfeld-Rotenburg in Osthessen.

Geographie

Verlauf

Der Bach entspringt am Westhang des Lichtberges im Hessischen Kegelspiel im Landkreis Fulda. Er fließt nur etwa 500 östlich am Eiterfelder Ortsteil Leimbach in nördliche Richtung vorbei. Nach nur etwas mehr als einem Kilometer erreicht der Bach Eiterfeld, wo er zunächst in westliche Richtung einschwenkt. Er fließt südlich dicht am Ortskern von Eiterfeld vorbei, nimmt den von Süden kommenden Leimbach auf und fließt weiter durch Arzell, wo ihm die von Nordosten herbeikommende Wölf und kurz danach der von Südwesten nahende Schlierbach zumünden.

Ab hier ist die Fließrichtung der Eitra nordwestlich und ihr Tal wird enger. Der Bach findet seinen Weg zwischen dem Hisselsberg (399 m ü. NN) links und dem Schoders (363 m ü. NN) auf der rechten Seite des Baches hindurch. Danach passiert er das Dorf Buchenau und trennt dann den Dicken Berg (454,2 m ü. NN) zur Linken vom Hauberg (412,8 m ü. NN) zur Rechten. Dort etwa tritt der Bach in den Landkreis Hersfeld-Rotenburg über, wo er den Haunecker Ortsteil Bodes durchzieht, in dem ihm der Fischbach von Nordosten her zufließt.

Wenige hundert Meter westlich des Ortes Eitra von Hauneck am rechten Hang mündet die Eitra bei Flusskilometer 7,9 von rechts in die Haune.

Zuflüsse und Abzweige

Liste direkter Zuflüsse und Abzweige von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

  • Leimbach, von links vor Eiterfeld-Arzell
  • Wölf, von rechts am oberen Ortsrand von Arzell, 5,9 km und ca. 9,0 km²
  • Schlierbach, von links in Arzell
  • (Bach von Eiterfeld-Schwarzenborn her), von links in Eiterfeld-Buchenau
  • Fischbach, von rechts in Hauneck-Bodes
  • Hirschgraben, von links in Bodes
  • → (Grabenabzweig), nach rechts bei Bodes; mündet etwas flussabwärts der Eitra bei Hauneck-Sieglos von rechts in die Haune

Geschichte

Im frühen Mittelalter wird der Bach Eitraha genannt. Die Silbe „Eitr“ geht auf einen germanischen bzw. keltischen Begriff für Moor oder Moder zurück, „aha“ ist die Silbe für Wasser oder Fluss. Sowohl der Ortsname Eiterfeld (das Feld im Moor) als auch das Dorf Eitra leiten sich vom Bachnamen ab.

Das Flüsschen speiste einige Wassermühlen entlang seines Laufs. Im 19. Jahrhundert wurde mittels eines Wehres in Bodes ein Teil des Baches zur Energieversorgung der damaligen Textilindustrie in Eitra nach rechts abgezweigt.

Einzelnachweise

  1. Werner Röll: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 126 Fulda. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
  2. a b c Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Buchenau eitra.jpg
Autor/Urheber: 2micha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bach Eitra in Eiterfeld-Buchenau. Die Eitra läuft der Haune zu.