Eisschnelllaufbahn
Eine Eisschnelllaufbahn (oder Eisschnelllaufhalle, Eisoval) ist eine Eisbahn (Sportstätte) auf der Eisschnelllaufwettkämpfe durchgeführt werden können.
Die Bahn
Eine Standard Eisschnelllaufbahn, ist definiert durch die Regeln der Internationalen Eislaufunion (ISU). Sie besteht aus einer Laufbahn die in zwei Spuren unterteilt ist, mit zwei Kurven von 180°. Der Radius der Innenkurve darf nicht kleiner als 25 Meter und nicht größer als 26 Meter betragen. Die Innenspur muss vier Meter betragen. Die Außenspur darf größer aber nicht kleiner als vier Meter sein. Daraus ergeben sich die Radien für die Außenkurve von maximal 30 und minimal 29 Meter.[1] Der Zielgerade gegenüberliegend befindet sich die Wechselgerade (Kreuzungsbereich) wo die Athleten, wenn sie aus der Kurve kommen, wechseln müssen.
Bei internationalen Wettkämpfen muss die Bahn 400 Meter lang sein, die mit einer Einlaufbahn (warm-up lane) ausgestattet ist, die mindestens vier Meter Breit ist.[2] Für Olympische Spiele ist eine temperierte Halle mit Kunsteis zwingend vorgeschrieben.[3] Diese Vorgaben unterlagen nur geringen Veränderungen seit der Gründung der ISU im Jahr 1892.
Vermessung
Die Vermessung der Bahn erfolgt einen halben Meter neben der inneren Begrenzungslinie (In der Spur).[4] Die Gesamtlänge der Bahn (eine Runde) ist die Distanz, die ein Wettkämpfer pro Runde zu laufen hat. Das umfasst zwei Geraden (die Querung der Wechselgerade verursacht einen ca. 7 cm längeren Weg), eine Innenkurve und eine Außenkurve. Die Begrenzungslinie ist eine im Eis eingebrachte 7 cm breite blaue Linie, die mit nicht fixierten roten Klötzchen ausgestattet ist.[5]
Weitere Bahntypen
Abweichend von den Standardbahnen können Bahnen auch andere Längen haben. 200 Meter, mit einem Radius der Innenkurve von 15 Metern und einer Gerade von mindestens 40 Meter, dürfen nicht unterschritten werden.[6] Ein Beispiel für eine Nicht-Standardbahn ist die 333,3 Meter lange Ostragehege-Eisbahn in Dresden.[7]
Eisschnelllaufhallen
Diese Liste zeigt alle Eisschnelllaufhallen auf der Welt.[8] Hallen, die ohne eine Klimaanlage (Heizung/Luftentfeuchter) konzipiert wurden, sind mit (kalt) gekennzeichnet.
Ort | Bahn | Höhenlage (m) | Erbaut | Mehrkampfpunkte | Olympische Spiele | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Gesamt | |||||
Minsk | Minsk-Arena | 209 | 2010 | 208,983 | 190,626 | 399,609 | |
Calgary | Olympic Oval | 1034 | Juli 1987 | 190,150 | 176,420 | 366,570 | 1988 |
Fort St. John | Pomeroy Sport Centre | 671 | 23. Dezember 2009 | NC | NC | NC | |
Richmond | Richmond Olympic Oval | 4 | 17. Oktober 2008 | 196,335 | 180,686 | 377,021 | 2010 |
Changchun | Jilin Provincial Speed Skating Rink | 210 | Dezember 2005 | 200,699 | 185,525 | 386,224 | |
Harbin | Heilongjiang Indoor Rink | 141 | 18. November 1995 | 201,428 | 185,247 | 386,675 | |
Qiqihar | Icerink Qiqihar (kalt) | 146 | 2007 | 206,009 | 195,025 | 401,034 | |
Shenyang | Bayi Speed Skating Oval | 48 | 1999 | 203,510 | 188,717 | 392,227 | |
Ürümqi | Xinjiang Ice Sport Centre | 1710 | 1. August 2015 | ||||
Berlin | Sportforum Hohenschönhausen | 34 | 1985 | 194,959 | 180,217 | 375,176 | |
Erfurt | Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle | 214 | 5. November 2001 | 195,305 | 180,476 | 375,781 | |
Inzell | Max Aicher Arena | 691 | 2011 | 194,026 | 178,991 | 373,017 | |
Turin | Oval Lingotto | 233 | September 2005 | 196,903 | 180,691 | 377,594 | 2006 |
Nagano | M-Wave | 342 | 1996 | 196,511 | 180,782 | 377,293 | 1998 |
Obihiro | Tokachi Oval | 79 | September 2009 | 200,484 | 184,750 | 385,234 | |
Astana | Eispalast Alau | 348 | 2011 | 195,614 | 179,943 | 375,557 | |
Gangneung | Gangneung Oval | 40 | 2017 | 2018 | |||
Seoul | Taereung Ice Rink | 63 | 2000 | 201,734 | 185,930 | 387,664 | |
Enschede | IJsbaan Twente (kalt) | 27 | Oktober 2008 | 206,634 | 186,569 | 393,203 | |
Groningen | Kardinge (kalt) | 0 | 1993 | 203,168 | 185,829 | 388,997 | |
Heerenveen | Thialf | 0,4 | 17. November 1986 | 193,396 | 178,622 | 372,018 | |
Tilburg | Ireen Wüst Ijsbaan (kalt) | 13 | 24. Oktober 2009 | 213,198 | 193,961 | 407,159 | |
Bjugn | FosenHallen (kalt) | 8 | 14. September 2007 | 208,023 | 190,747 | 398,770 | |
Hamar | Vikingskipet | 125 | 19. Dezember 1992 | 194,191 | 178,778 | 372,969 | 1994 |
Stavanger | Sørmarka Arena | 48 | Oktober 2010 | 206,230 | 185,348 | 391,578 | |
Kolomna | Kometa | 120 | 31. Mai 2006 | 195,368 | 179,922 | 375,290 | |
Moskau | Eispalast Krylatskoje | 127 | Oktober 2004 | 195,597 | 180,776 | 376,373 | |
Sankt Petersburg | Winter Stadion St. Petersburg | 15 | 1981 | 213,091 | 196,802 | 409,893 | |
Sotschi | Adler Arena | 5 | 2012 | 193,336 | 178,985 | 372,321 | 2014 |
Tscheljabinsk | Uralskaja Molnija | 222 | 10. März 2005 | 199,484 | 182,886 | 382,370 | |
Göteborg | Rudhallen (kalt) | 40 | 11. November 2002 | 210,839 | 193,327 | 404,166 | |
Milwaukee | Pettit National Ice Center | 216 | 1993 | 196,534 | 181,667 | 378,201 | |
Salt Lake City | Utah Olympic Oval | 1425 | Januar 2000 | 189,562 | 175,463 | 365,025 | 2002 |
Die Halle wird nicht mehr für den Eisschnelllauf benutzt Die Halle befindet sich im Bau.
- NC – not completed – unvollständig
Halboffene Eisschnelllaufbahnen
Die vor allem in den Niederlanden verbreiteten halboffenen Eisschnelllaufbahnen sind Bahnen die Eine Überdachung der Zuschauerränge sowie der Wettkampfbahn haben. Die Kostengünstige Alternative zur Halle bittet Schutz vor Wind und Wetter. Tiefe Temperaturen als auch Regen und Schnee der schräg in die Halle hineinfällt beeinflusst weiterhin den Eisschnelllaufbetrieb wie es bei einer Freiluftbahn der Fall ist. Im Laufe der Zeit wurden einige Halboffene Bahnen im Innenbereich nachträglich überdacht. Sodass die Einteilung nach halboffen und Halle (kalt) wechseln kann.
Ort | Bahn | Höhenlage (m) | Erbaut | Mehrkampfpunkte | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Gesamt | ||||
Alkmaar | De Meent | 0 | 2000 | 207,940 | 190,388 | 398,328 |
Breda | SpaarSelect Kunstijsbaan | 5 | 30. November 2001 | 209,435 | 191,946 | 401,381 |
Den Haag | De Uithof | 6 | 1989 | 205,406 | 188,828 | 394,234 |
Eindhoven | IJssportcentrum Eindhoven | 18 | 2000 | 207,842 | 190,169 | 398,011 |
Hoorn | De Westfries | −3 | September 2006 | 205,882 | 188,622 | 394,504 |
Assen | De Bonte Wever | 10 | 1993 | 205,948 | 187,877 | 393,825 |
Deventer | De Scheg | 8 | 1992 | 208,148 | 189,195 | 397,343 |
Haarlem | IJsbaan Kennemerland | 2 | 1962 | 210,423 | 193,678 | 404,101 |
Utrecht | De Vechtsebanen | 2 | 1997 | 206,278 | 189,570 | 395,848 |
Kasan | Kazanj-Raketa | 76 | Januar 2002 | NC | NC | NC |
- NC – not completed – unvollständig
De Uithof, Den Haag
SpaarSelect Kunstijsbaan, Breda
IJssportcentrum Eindhoven, Eindhoven
IJssportcentrum Eindhoven, Eindhoven
De Westfries, Hoorn
Freiluftbahnen
Freiluftbahnen unterscheiden sich zwischen denen aus Natureis wie Seen, Flüsse oder geflutete Flächen und denen die durch Kühlsysteme künstlich erzeugt wurden. Es gibt über 180 400 Meter lange Freiluftbahnen die sich weltweit im Trainings- und Wettkampfbetrieb befinden. Von diesen sind 76 aus künstlichem Eis.[9] Diese Liste ist nicht vollständig und zeigt eine Auswahl von künstlichen und natürlichen Freiluftbahnen.
Ort | Bahn | Höhen- lage (m) | Eistyp | Erbaut | Olympische Spiele |
---|---|---|---|---|---|
Innsbruck | Olympia Eisstadion Innsbruck | 586 | Kunsteis | 1963 | 1964, 1976 |
Sarajevo | Olympiahalle Zetra | 564 | Kunsteis | 1983 | 1984 |
Québec | Gaétan Boucher Oval | 103 | Kunsteis | 1978 | |
Davos | Eisstadion Davos | 1536 | Natureis | 1894 | |
St. Moritz | Badrutts Park | 1856 | Natureis | 1921 | 1928, 1948 |
Studnice u Hlinska | Hamry See | 595 | Natureis | 2. Januar 2009 | |
Kopenhagen | Peblingesøen | 1 | Natureis | 1888 | |
Kopenhagen | Genforeningspladsen | 15 | Kunsteis | 17. November 2001 | |
Berlin | Horst-Dohm-Eisstadion | 74 | Kunsteis | 1974 | |
Chemnitz | Eissportkomplex Küchwald | 410 | Kunsteis | 1974 | |
Frankfurt am Main | Eissportbahn Frankfurt | 98 | Kunsteis | 1981 | |
Garmisch-Partenkirchen | Rießersee | 806 | Natureis | 1900 | 1936 |
Grefrath | Eissportzentrum Grefrath | 40 | Kunsteis | 1975 | |
München | Eisstadion am Ostpark | 532 | Kunsteis | 1981 | |
Helsinki | Oulunkylä Liikuntapuisto | 39 | Kunsteis | 1977 | |
Albertville | Stade de Patinage Olympique | 331 | Kunsteis | 1991 | 1992 |
Chamonix | Stade Olympique de Chamonix | 1034 | Natureis | 1909 | 1924 |
Grenoble | Anneau de vitesse | 220 | Kunsteis | 1966 | 1968 |
Budapest | Városligeti Műjégpálya | 115 | Kunsteis | 1968 | |
Baselga di Pinè | Ice Rink Piné | 998 | Kunsteis | 1985 | |
Cortina d’Ampezzo | Misurinasee | 1756 | Natureis | 1953 | 1956 |
Klobenstein | Ritten Arena | 1173 | Kunsteis | 1989 | |
Karuizawa | Wind Park Skating Rink | 936 | Kunsteis | Dezember 2001 | |
Sapporo | Makomanai-Stadion | 75 | Kunsteis | Dezember 1970 | 1972 |
Almaty | Medeo | 1691 | Kunsteis | 28. Dezember 1972 | |
Jeonju | Jeonju Indoor Ice Rink | 42 | Kunsteis | Dezember 1996 | |
Ulaanbaatar | Central Stadium Ulaanbaatar | 1291 | Natureis | 1968 | |
Amsterdam | Jaap Edenbaan | 0 | Kunsteis | 1961 | |
Ede | Schuttersveld | 12 | Natureis | 1990 | |
Larvik | Fram Stadion | 8 | Kunsteis | 1976 | |
Oslo | Bislett-Stadion | 37 | Natureis | 1909 | 1952 |
Oslo | Valle Hovin | 92 | Kunsteis | 1966 | |
Tønsberg | Tønsberg Kunstisbane | 57 | Kunsteis | 1996 | |
Trondheim | Leangen Kunstis | 60 | Kunsteis | 1979 | |
Warschau | Tor Stegny | 82 | Kunsteis | 1979 | |
Miercurea Ciuc | Patinoarul Vákár Lajos | 660 | Kunsteis | 1952 | |
Nischni Nowgorod | Dinamo Stadion Gorki | 162 | Kunsteis | 1933 | |
Tscheljabinsk | Inga Stadion | 261 | Natureis | 1982 | |
Eskilstuna | Isstadion Eskilstuna | 16 | Kunsteis | 1967 | |
Östersund | Nya Fyrvalla | 347 | Natureis | Dezember 2010 | |
Sundsvall | Gärdebanan | 25 | Kunsteis | 1976 | |
Kiew | Ledovij Stadion | 178 | Kunsteis | 1976 | |
Butte | US High Mountain Altitude Sportcenter | 1688 | Kunsteis | 1987 | |
Lake Placid | James B. Sheffield Olympic Skating Rink | 568 | 1972 | 1932, 1980 | |
Roseville | Guidant John Rose Minnesota Oval | 276 | Kunsteis | 1993 | |
Squaw Valley | Olympic Skating Rink | 1876 | Kunsteis | 1959 | 1960 |
Die Bahn wird nicht mehr für den Eisschnelllauf benutzt
Eisstadion Davos (Natureis), Davos
Risenga Kunstisbane, Asker
Misurinasee (Natureis)
Kombinationen mit anderen Sportarten
Wenige Bahnen sind gebaut auch für Bandy, wie z. B. Vikingskipet, Eispalast Krylatskoje, und Medeo.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rule No. 203 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
- ↑ Rule No. 205 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
- ↑ Rule No. 206 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
- ↑ Rule No. 228 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
- ↑ Rule No. 226 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
- ↑ Rule No. 204 (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 568 kB) Special Regulations and Technical Rules (ISU)
- ↑ Ostragehege Eisbahn auf www.speedskatingnews.info
- ↑ Eisbahnen der Welt – Bahntyp: Halle, Bahnlänge in Metern: 400 – auf www.speedskatingnews.info
- ↑ Eisbahnen der Welt – Bahntyp: Freiluft, Bahnlänge in Metern: 400 – auf www.speedskatingnews.info
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Kolomna Skating Center in Kolomna, Moscow Oblast, Russia.
Autor/Urheber: Emily Sidley from Lacey, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Vikingskipet in Hamar
Autor/Urheber: Migrant, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Risenga Kunstisbane søndag 8. jan 2012 under Sprint-NM på skøyter 2012 med Asker Skøyteklubb's klubbhus nærmest til venstre og Ishockeyhallen i bakgrunn til høyre.
Autor/Urheber: de:Benutzer:Flyout, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Eisstadion Davos mit der offenen Kunsteisfläche (links mit Sonnenschutz) und der grössten Natureisbahn Europas aus der Luft (vom Gleitschirm aus fotografiert)
Autor/Urheber: User Giampaolo.Trapasso on it.wikipedia; Improved Version: User ThomasKloiber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Misurinasee in den Dolomiten. Im Hintergrund links die verschneiten Cima Bastioni und Antelao, rechts daneben der Felsturm Corno del Doge, Costa und Cima Bel Pra. Dann die dominierende Sorapis-Gruppe, deren wesentliche Gipfel Cima di Valbona, Tre Sorelle, dann rechts des Einschnitts der Forcella della Caccia Grande die Monti della Caccia Grande und der Hauptgipfel Punta Sorapis sind. Rechts davon die von Cime di Laudo und La Cesta gebildete Kette, schließlich ganz rechts am Rand die Punta Nera.
Autor/Urheber: McSmit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dimensions of a speedskating rink of 400 meters.
Autor/Urheber: Michiel1972, Lizenz: CC BY-SA 4.0
schaatsbaan Uithof, Den Haag
Autor/Urheber: G.Lanting, Lizenz: CC BY 3.0
Zicht op een deel van de Optisport Kunstijsbaan Breda, Terheijdenseweg 506, 4826 AB Breda. Gelegen op de Sportboulevard Wisselaar in het noorden van Breda
Autor/Urheber: Ken Lund, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Utah Olympic Oval, Kearns, Utah
Autor/Urheber: Lempkesfabriek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
IJssportcentrum Eindhoven in Eindhoven (Genneper Parken)
Autor/Urheber: Lempkesfabriek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
tijdens het NK Allround 2003 in het IJssportcentrum in Eindhoven
Autor/Urheber: Lukas Mall, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1. Jugendolympiade 2012 Innsbruck; Eisschnellauf Training
Autor/Urheber: Erik Baas, Lizenz: CC BY 3.0
IJsbaan "De Westfries" te Hoorn; noordzijde.