Eisschnelllauf-Weltcup 2020/21
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
500-Meter | ![]() | ![]() |
1000-Meter | ![]() | ![]() |
1500-Meter | ![]() | ![]() |
Langstrecke | ![]() | ![]() |
Massenstart | ![]() | ![]() |
Teamverfolgung | ![]() | ![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 2 | 2 |
← 2019/20 2021/22 → |
Der ISU-Eisschnelllauf-Weltcup 2020/21 (offiziell: ISU World Cup Speed Skating 2020/21) war eine von der ISU organisierte Wettkampfserie für Eisschnellläufer. Als Folge der COVID-19-Pandemie fanden sämtliche internationale Eisschnelllauf-Veranstaltungen des Winters im niederländischen Heerenveen statt, darunter die beiden einzigen Weltcups Ende Januar 2021.
Wettkampfkalender
Ursprünglicher Plan
Im April 2020 gab die ISU bekannt, dass der Weltcupkalender für die Saison 2020/21 wie in den vorangegangenen Wintern sechs Stationen umfassen sollte. Diese Wettbewerbe umfassten einen Zeitraum vom 13. November 2020 bis zum 7. März 2021:[1]
Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|
13.11.–15.11.2020 | ![]() | Weltcup (abgesagt) |
20.11.–22.11.2020 | ![]() | Weltcup (abgesagt) |
04.12.–06.12.2020 | ![]() | Weltcup (abgesagt) |
11.12.–13.12.2020 | ![]() | Weltcup (abgesagt) |
17.02.–18.02.2021 | ![]() | Weltcup (abgesagt) |
06.03.–07.03.2021 | ![]() | Weltcup (abgesagt) |
Absagen und Neuplanung der Saison
In Anbetracht der Entwicklungen um die COVID-19-Pandemie entschied der ISU-Rat (ISU Council) am 28. August 2020 die Absage der ersten vier Stationen. Stattdessen bot das niederländische Heerenveen – im März auch als Austragungsort des Saisonfinals eingeplant – an, zusätzliche Wettkämpfe im November und Dezember 2020 auszutragen, wobei sich die Athleten dauerhaft an einem Ort befinden sollten (in den Pressemitteilungen des Verbandes als Hub Concept bezeichnet). Nach Rücksprache mit den nationalen Mitgliedsverbänden lehnte der Rat die Durchführung dieser Wettkämpfe 2020 als „verfrüht“ ab,[2] beschloss aber im November 2020 die Umsetzung des Hub Concepts in Heerenveen im Januar und Februar 2021. Die beiden verbliebenen Weltcups aus dem ursprünglichen Kalender wurden ebenfalls abgesagt.[3]
Der folgende Kalender bildet den Planungsstand der Eisschnelllaufsaison vom 21. Januar 2021 ab, inklusive der vorgesehenen internationalen Meisterschaften.
Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|
16.01.–17.01.2021 | ![]() | Europameisterschaften (Allround und Sprint) |
22.01.–24.01.2021 | ![]() | Weltcup |
29.01.–31.01.2021 | ![]() | Weltcup |
11.02.–14.02.2021 | ![]() | Weltmeisterschaften |
Beide Weltcups haben den gleichen Zeitplan: Am Freitag finden die Teamverfolgungen der Männer und Frauen statt. Am Samstag werden die 1500-Meter-Rennen und die Finals im Massenstart gelaufen. An beiden Wochenenden bestreiten die Sportler zwei 500-Meter-Rennen, eines am Samstag, eines am Sonntag. Zudem stehen am letzten Tag des Wochenendes noch die 1000-Meter-Rennen auf dem Programm sowie der Wettkampf über 3000 Meter (für Frauen) beziehungsweise über 5000 Meter (für Männer).[4]
Frauen
Weltcup-Übersicht
Weltcupstände
Endstand
500 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Femke Kok | ![]() | 240 |
2 | Angelina Golikowa | ![]() | 216 |
3 | Olga Fatkulina | ![]() | 177 |
4 | Michelle de Jong | ![]() | 146 |
5 | Vanessa Herzog | ![]() | 143 |
6 | Hanna Nifantawa | ![]() | 136 |
7 | Andżelika Wójcik | ![]() | 133 |
8 | Heather McLean | ![]() | 131 |
9 | Irina Kuznetsova | ![]() | 126 |
10 | Kaja Ziomek | ![]() | 120 |
1000 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Brittany Bowe | ![]() | 120 |
2 | Jorien ter Mors | ![]() | 97 |
3 | Femke Kok | ![]() | 96 |
4 | Angelina Golikowa | ![]() | 88 |
5 | Ireen Wüst | ![]() | 78 |
6 | Jelisaweta Golubewa | ![]() | 74 |
7 | Natalia Czerwonka | ![]() | 71 |
8 | Olga Fatkulina | ![]() | 66 |
9 | Jekaterina Aidowa | ![]() | 60 |
10 | Ivanie Blondin | ![]() | 59 |
1500 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Brittany Bowe | ![]() | 120 |
2 | Antoinette de Jong | ![]() | 102 |
3 | Ireen Wüst | ![]() | 102 |
4 | Jewgenija Lalenkowa | ![]() | 86 |
5 | Natalia Czerwonka | ![]() | 72 |
6 | Jelisaweta Golubewa | ![]() | 71 |
7 | Nadeschda Morosowa | ![]() | 68 |
8 | Ragne Wiklund | ![]() | 66 |
9 | Martina Sáblíková | ![]() | 66 |
10 | Irene Schouten | ![]() | 62 |
3000/5000 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Irene Schouten | ![]() | 108 |
2 | Antoinette de Jong | ![]() | 108 |
3 | Natalja Woronina | ![]() | 94 |
4 | Joy Beune | ![]() | 88 |
5 | Martina Sáblíková | ![]() | 86 |
6 | Isabelle Weidemann | ![]() | 78 |
7 | Francesca Lollobrigida | ![]() | 70 |
8 | Reina Anema | ![]() | 69 |
9 | Ragne Wiklund | ![]() | 68 |
10 | Jewgenija Lalenkowa | ![]() | 61 |
Massenstart
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Irene Schouten | ![]() | 300 |
2 | Ivanie Blondin | ![]() | 270 |
3 | Jelisaweta Golubewa | ![]() | 236 |
4 | Linda Rossi | ![]() | 206 |
5 | Claudia Pechstein | ![]() | 184 |
6 | Maryna Sujewa | ![]() | 176 |
7 | Karolina Bosiek | ![]() | 175 |
8 | Mareike Thum | ![]() | 171 |
9 | Marijke Groenewoud | ![]() | 156 |
10 | Sofie Karoline Haugen | ![]() | 156 |
Teamverfolgung
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 240 |
2 | ![]() | 216 |
3 | ![]() | 192 |
4 | ![]() | 172 |
5 | ![]() | 160 |
6 | ![]() | 152 |
7 | ![]() | 144 |
8 | ![]() | 136 |
Männer
Weltcup-Übersicht
Weltcupstände
Endstand
500 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Dai Dai Ntab | ![]() | 200 |
2 | Laurent Dubreuil | ![]() | 182 |
3 | Ronald Mulder | ![]() | 180 |
4 | Artjom Arefjew | ![]() | 170 |
5 | Wiktor Muschtakow | ![]() | 145 |
6 | Hein Otterspeer | ![]() | 144 |
7 | Lennart Velema | ![]() | 138 |
8 | Ihnat Halawazjuk | ![]() | 137 |
9 | Håvard Holmefjord Lorentzen | ![]() | 131 |
10 | Piotr Michalski | ![]() | 130 |
1000 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Kai Verbij | ![]() | 114 |
2 | Thomas Krol | ![]() | 114 |
3 | Hein Otterspeer | ![]() | 83 |
4 | Laurent Dubreuil | ![]() | 80 |
5 | Dai Dai Ntab | ![]() | 76 |
6 | Joel Dufter | ![]() | 75 |
7 | Håvard Holmefjord Lorentzen | ![]() | 68 |
8 | Wesly Dijs | ![]() | 67 |
9 | Ihnat Halawazjuk | ![]() | 67 |
10 | Marten Liiv | ![]() | 62 |
1500 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Thomas Krol | ![]() | 120 |
2 | Kjeld Nuis | ![]() | 102 |
3 | Patrick Roest | ![]() | 102 |
4 | Hallgeir Engebråten | ![]() | 81 |
5 | Wesly Dijs | ![]() | 74 |
6 | Sverre Lunde Pedersen | ![]() | 72 |
7 | Louis Hollaar | ![]() | 69 |
8 | Bart Swings | ![]() | 68 |
9 | Peder Kongshaug | ![]() | 68 |
10 | Connor Howe | ![]() | 62 |
5000/10.000 Meter
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Patrick Roest | ![]() | 120 |
2 | Sven Kramer | ![]() | 97 |
3 | Sergei Trofimow | ![]() | 96 |
4 | Davide Ghiotto | ![]() | 83 |
5 | Nils van der Poel | ![]() | 79 |
6 | Jorrit Bergsma | ![]() | 78 |
7 | Bart Swings | ![]() | 74 |
8 | Danila Semerikow | ![]() | 66 |
9 | Hallgeir Engebråten | ![]() | 62 |
10 | Ruslan Sacharow | ![]() | 62 |
Massenstart
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Bart Swings | ![]() | 302 |
2 | Livio Wenger | ![]() | 280 |
3 | Jorrit Bergsma | ![]() | 270 |
4 | Andrea Giovannini | ![]() | 255 |
5 | Harald Silovs | ![]() | 236 |
6 | Jordan Belchos | ![]() | 234 |
7 | Joey Mantia | ![]() | 228 |
8 | Stefan Due Schmidt | ![]() | 220 |
9 | Ian Quinn | ![]() | 213 |
10 | Danila Semerikow | ![]() | 208 |
Teamverfolgung
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 228 |
2 | ![]() | 206 |
3 | ![]() | 204 |
4 | ![]() | 176 |
5 | ![]() | 162 |
6 | ![]() | 140 |
7 | ![]() | 134 |
8 | ![]() | 80 |
9 | ![]() | 72 |
10 | ![]() | 68 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ISU World Cup Speed Skating Series 2020/21 and 2021/22 announced auf isu.org [Pressemitteilung]. 28. April 2020.
- ↑ Cancellation / Postponement of ISU Events season 2020/21 auf isu.org [Pressemitteilung]. 30. September 2020.
- ↑ dpa: Eisschnelllauf nun in Heerenveen - Shorttrack in Dordrecht auf sueddeutsche.de. 26. November 2020.
- ↑ Fresh faces in shortened ISU World Cup Speed Skating Series auf isu.org. 20. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding