Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1990

Die 48. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 10. und 11. Februar 1990 auf dem Olympic Oval im kanadischen Calgary ausgetragen. Davon getrennt fand die 84. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer eine Woche später, am 17. und 18. Februar 1990, im Olympia Eisstadion im österreichischen Innsbruck statt. Die beiden Weltmeistertitel gingen an die Deutsche Jacqueline Börner und den Norweger Johann Olav Koss.

Teilnehmende Nationen

Frauen

Das Teilnehmerfeld des Frauenmehrkampfes setzte sich aus 26 Sportlerinnen aus 13 Nationen zusammen. Die Pfeile geben an, wie sich die Mannschaftsgröße eines Landes gegenüber der vorherigen Ausgabe geändert hat.

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Athletinnen aus Frankreich und Neuseeland. Insgesamt war das Feld um drei Teilnehmerinnen kleiner als 1989.

Männer

Im Männermehrkampf starteten 37 Sportler aus 18 Nationen.

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Sportler aus Griechenland. Insgesamt war das Feld um einen Teilnehmer größer als 1989.

Wettbewerb

Frauen

Im neunten Jahr in Folge gewann mit Jacqueline Börner eine Eisschnellläuferin aus der Deutschen Demokratischen Republik den Weltmeistertitel im Mehrkampf. Börner schlug die Japanerin Seiko Hashimoto und ihre Teamkollegin und Vorjahressiegerin Constanze Moser um weniger als einen Punkt. Mit Gunda Kleemann lag eine weitere DDR-Läuferin nach zwei Strecken gut im Rennen, wurde aber wegen Behinderung ihrer Mitläuferin Wang Xiuli über 1500 Meter disqualifiziert.[1]

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportlerinnen in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

RangName500 Meter3000 Meter1500 Meter5000 MeterGesamt-
Punkte
01Deutschland Demokratische Republik 1949 Jacqueline Börner41,66 s (8)4:19,86 min (1)2:04,54 min (4)7:31,51 min (4)171,634
02Japan Seiko Hashimoto40,22 s (1)4:28,66 min (10)2:03,80 min (2)7:37,75 min (10)172,037
03Deutschland Demokratische Republik 1949 Constanze Moser41,62 s (7)4:27,59 min (8)2:03,91 min (3)7:29,88 min (3)172,509
04Niederlande Herma Emmens-Meijer41,09 s (2)4:27,62 min (9)2:05,98 min (6)7:37,65 min (9)173,451
05Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Schalling43,05 s (21)4:21,61 min (3)2:06,95 min (10)7:28,37 min (1)173,804
06Sowjetunion Ljudmila Prokaschowa41,84 s (10)4:27,53 min (7)2:06,46 min (8)7:33,34 min (8)173,915
07Italien Elena Belci-Dal Farra42,88 s (19)4:23,39 min (4)2:07,80 min (13)7:28,75 min (2)174,253
08Niederlande Lia van Schie42,74 s (16)4:25,84 min (5)2:06,27 min (7)7:31,99 min (5)174,335
09China Volksrepublik Wang Xiuli41,25 s (4)4:32,21 min (18)2:03,34 min (1)7:52,46 min (15)174,977
10Osterreich Emese Nemeth-Hunyady41,85 s (11)4:29,68 min (12)2:05,90 min (5)7:47,72 min (13)175,534
11Japan Natsue Seki42,46 s (13)4:30,54 min (14)2:07,89 min (14)7:41,52 min (11)176,332
12Niederlande Hanneke de Vries44,32 s (23)4:26,07 min (6)2:09,56 min (21)7:32,53 min (7)177,104
13Sowjetunion Jelena Lapuga-Konotopowa42,75 s (17)4:31,62 min (16)2:07,59 min (11)7:47,00 min (12)177,250
14Sowjetunion Swetlana Schurowa-Boiko44,39 s (24)4:30,27 min (13)2:09,34 min (20)7:32,14 min (6)177,762
15Vereinigte Staaten Moira D’Andrea55,58 s (25)4:30,63 min (15)2:07,93 min (15)7:48,80 min (14)190,208
16Niederlande Sandra Voetelink1:01,62 min (26)4:29,23 min (11)2:07,66 min (12)7:58,24 min (16)196,868

Männer

Zum ersten Mal wurde der Norweger Johann Olav Koss Weltmeister im Vierkampf. Er setzte sich gegen vier Niederländer durch, die geschlossen die Ränge zwei bis fünf einnahmen. Silber gewann Ben van der Burg, Bronze ging an Bart Veldkamp, der auf den beiden Langdistanzen 5000 Meter und 10.000 Meter jeweils mit mehreren Sekunden Vorsprung am schnellsten war.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportler in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 10.000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

RangName500 Meter5000 Meter1500 Meter10.000 MeterGesamt-
Punkte
01Norwegen Johann Olav Koss38,86 s (11)7:00,50 min (2)1:57,19 min (3)14:42,52 min (3)164,099
02Niederlande Ben van der Burg38,79 s (7)7:01,13 min (3)1:56,23 min (1)14:56,87 min (5)164,489
03Niederlande Bart Veldkamp39,72 s (22)6:56,82 min (1)1:58,36 min (6)14:35,87 min (1)164,648
04Niederlande Gerard Kemkers38,51 s (4)7:05,85 min (4)1:58,19 min (4)14:59,60 min (6)165,471
05Niederlande Thomas Bos39,66 s (21)7:08,57 min (5)1:58,40 min (7)14:56,67 min (4)166,816
06Norwegen Geir Karlstad39,82 s (23)7:13,01 min (6)1:59,08 min (9)14:42,34 min (2)166,931
07Osterreich Michael Hadschieff38,61 s (5)7:15,07 min (9)1:58,35 min (5)15:10,82 min (8)167,108
08Schweden Joakim Karlberg39,28 s (18)7:14,10 min (8)1:58,65 min (8)15:17,14 min (10)168,097
09Australien Danny Kah40,01 s (26)7:13,17 min (7)2:00,04 min (11)15:02,30 min (7)168,455
10Norwegen Ådne Søndrål38,06 s (2)7:21,23 min (19)1:56,99 min (2)15:53,42 min (16)168,850
11Schweden Tomas Gustafson39,22 s (16)7:18,04 min (12)2:00,67 min (16)15:25,02 min (11)169,498
12Deutschland BR Georg Herda38,82 s (9)7:19,51 min (15)2:01,07 min (17)15:42,61 min (14)170,257
13Japan Kazuhiro Satō40,41 s (30)7:16,76 min (11)2:01,32 min (20)15:14,65 min (9)170,258
14Japan Masahiko Omura39,23 s (17)7:19,47 min (14)2:00,13 min (12)15:48,41 min (15)170,640
15Osterreich Christian Eminger40,82 s (33)7:15,37 min (10)2:00,52 min (15)15:26,91 min (12)170,875
16Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Dittrich40,45 s (31)7:18,51 min (13)2:02,69 min (31)15:38,22 min (13)172,108

Weblinks

  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1990 auf speedskatingnews.info: Frauen und Männer

Einzelnachweise

  1. Gunda Niemann-Stirnemann: Ich will. Das Neue Berlin 2000, S. 69.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union