Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1976

Die drei Erstplatzierten der Männer-WM: Sten Stensen, Piet Kleine und Hans van Helden (von links nach rechts)

Die 34. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 21. und 22. Februar 1976 im norwegischen Gjøvik ausgetragen. Davon getrennt fand die 70. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer eine Woche später, am 28. und 29. Februar 1976, in der Thialf-Arena im niederländischen Heerenveen statt. Weltmeister wurden die Kanadierin Sylvia Burka und der Niederländer Piet Kleine.

Wettbewerb

Frauen

Bei den olympischen Eisschnelllauf-Wettbewerben in Innsbruck zwei Wochen vor der Mehrkampfweltmeisterschaft war die Kanadierin Sylvia Burka ohne Medaille geblieben, bei der WM in Gjøvik schlug sie in der Gesamtwertung die favorisierten Olympiasiegerinnen Tatjana Awerina und Sheila Young um einige Zehntelpunkte.[1] Young gewann die beiden Kurzstrecken über 500 Meter und 1000 Meter und lag zwischenzeitlich in Führung, fiel aber im abschließenden 3000-Meter-Rennen hinter Burka und Awerina zurück. Die ostdeutsche Titelverteidigerin Karin Kessow lief die schnellste 3000-Meter-Zeit und belegte im Endergebnis den siebten Rang.

Der Wettkampf fand während eines Schneesturms vor etwa 2500 Zuschauern statt.[2]

RangName500 MeterPkt.1.500 MeterPkt.1.000 MeterPkt.3.000 MeterPkt.Gesamt-
pkt.
1Kanada Sylvia Burka44,09 (5)44,0902:18,60 (1)46,2001:29,59 (3)44,7954:58,53 (7)49,755184,840
2Sowjetunion 1955 Tatjana Awerina43,79 (4)43,7902:19,44 (3)46,4801:29,58 (2)44,7905:01,34 (9)50,223185,283
3Vereinigte Staaten Sheila Young42,26 (1)42,2602:20,76 (6)46,9201:28,69 (1)44,3455:12,09 (14)52,015185,540
4Niederlande Sijtje van der Lende45,40 (15)45,4002:19,38 (2)46,4601:30,63 (7)45,3154:56,43 (4)49,405186,580
5Finnland Paula-Irmeli Halonen43,69 (3)43,6902:20,38 (4)46,7931:30,02 (4)45,0105:07,34 (13)51,223186,716
6Schweden Sylvia Filipsson44,73 (9)44,7302:20,56 (5)46,8531:31,83 (14)45,9154:55,61 (2)49,268186,766
7Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kessow45,72 (18)45,7202:21,28 (9)47,0931:32,22 (16)46,1104:51,01 (1)48,502187,425
8Norwegen Lisbeth Korsmo-Berg45,35 (14)45,3502:21,95 (12)47,3171:31,69 (13)45,8454:56,52 (5)49,420187,932
9Sowjetunion 1955 Ljudmila Ankudimowa45,07 (11)45,0702:20,76 (6)46,9201:30,43 (5)45,2155:05,39 (12)50,898188,103
10Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zernicek45,99 (20)45,9902:21,33 (10)47,1101:31,58 (11)45,7904:55,66 (3)49,277188,167
11Vereinigte Staaten Nancy Swider45,33 (13)45,3302:22,97 (15)47,6571:30,61 (6)45,3054:59,39 (8)49,898188,190
12Polen Erwina Ryś45,24 (12)45,2402:22,32 (13)47,4401:31,63 (12)45,8155:03,55 (11)50,592189,087
13Sowjetunion 1955 Galina Stepanskaja46,63 (24)46,6302:21,15 (8)47,0501:31,49 (10)45,7454:58,12 (6)49,687189,112
14Niederlande Annie Borckink45,51 (17)45,5102:21,35 (11)47,1171:31,93 (15)45,9655:03,20 (10)50,533189,125
15Vereinigte Staaten Kim Kostron44,37 (6)44,3702:24,18 (18)48,0601:31,11 (8)45,5555:18,84 (16)53,140191,125
16Sowjetunion 1955 Wira Bryndsej45,43 (16)45,4302:23,59 (16)47,8631:34,20 (21)47,1005:13,21 (15)52,202192,595

Männer

Weltmeister Piet Kleine während des 10.000-Meter-Laufes

Einen Monat vor der Weltmeisterschaft gewann Kay Arne Stenshjemmet in Oslo den Europameistertitel und führte dabei einen norwegischen Vierfachsieg vor Sten Stensen, Jan Egil Storholt und Amund Sjøbrend an. Stensen (über 5000 Meter) und Storholt (1500 Meter) wurden anschließend in Innsbruck Olympiasieger, die drei weiteren olympischen Goldmedaillen gingen an Jewgeni Kulikow aus der Sowjetunion (über 500 Meter), den US-Amerikaner Peter Mueller (1000 Meter) sowie den Niederländer Piet Kleine (10.000 Meter). Die beiden Sprinter Kulikow und Mueller nahmen nicht an der Mehrkampf-WM in Heerenveen teil.

Den Weltmeistertitel in der Thialf-Arena holte – vor 40.000 Zuschauern – Piet Kleine, der nach vier Strecken etwa sieben Zehntelpunkte Vorsprung auf den Norweger Stensen hatte. Kleine entschied am zweiten Tag der WM bei starken Windböen und warmen Temperaturen zwischen fünf und neun Grad sowohl das 1500-Meter-Rennen als auch die 10.000 Meter für sich. Er übertraf damit in der Mehrkampfwertung Stensen und seinen nach den ersten beiden Distanzen führenden Teamkollegen Hans van Helden. Im Rennen über 500 Meter siegte der 17-jährige US-Amerikaner Eric Heiden bei seinem ersten WM-Auftritt. Im Gesamtklassement belegte Heiden Platz fünf.[3]

RangName500 MeterPkt.5.000 MeterPkt.1.500 MeterPkt.10.000 MeterPkt.Gesamt-
pkt.
1Niederlande Piet Kleine40,60 (12)40,6007:09,32 (2)42,9322:03,33 (1)41,11015:12,25 (1)45,613170,255
2Norwegen Sten Stensen40,42 (7)40,4207:16,11 (3)43,6112:03,81 (3)41,27015:13,10 (2)45,655170,956
3Niederlande Hans van Helden39,80 (4)39,8007:08,72 (1)42,8722:04,33 (5)41,44315:39,85 (10)46,993171,108
4Norwegen Kay Arne Stenshjemmet39,65 (2)39,6507:21,77 (8)44,1772:04,06 (4)41,35315:36,96 (6)46,848172,028
5Vereinigte Staaten Eric Heiden39,11 (1)39,1107:28,64 (16)44,8642:04,56 (6)41,52015:44,88 (13)47,244172,738
6Norwegen Jan Egil Storholt40,25 (6)40,2507:23,82 (12)44,3822:03,76 (2)41,25315:37,47 (8)46,874172,759
7Norwegen Amund Sjøbrend40,48 (9)40,4807:18,97 (4)43,8972:05,39 (8)41,79715:36,54 (5)46,827173,001
8Sowjetunion 1955 Sergei Martschuk40,56 (11)40,5607:24,57 (13)44,4572:05,94 (11)41,98015:37,39 (7)46,870173,867
9Vereinigte Staaten Dan Carroll40,47 (8)40,4707:23,52 (10)44,3522:05,78 (10)41,92715:45,11 (14)47,256174,005
10Schweden Lennart Carlsson40,07 (5)40,0077:26,93 (14)44,6932:06,72 (13)42,24015:48,00 (15)47,400174,403
11Sowjetunion 1955 Wiktor Warlamow41,85 (24)41,8507:21,04 (6)44,1042:06,87 (15)42,29015:29,47 (3)46,474174,718
12Australien Colin Coates41,18 (17)41,1807:21,19 (7)44,1192:08,99 (19)42,99715:29,62 (4)46,481174,777
13Sowjetunion 1955 Wladimir Iwanow42,06 (27)42,0607:22,36 (9)44,2362:06,04 (12)42,01315:37,52 (9)46,876175,185
14Sowjetunion 1955 Juri Kondakow40,88 (15)40,8807:31,75 (17)45,1752:07,28 (16)42,42715:49,00 (16)47,450175,932
15Niederlande Joop Pasman40,66 (13)40,6607:23,74 (11)44,3742:21,16 (31)47,05315:42,26 (11)47,113179,200
16Niederlande Klaas Vriend1:32,35 (32)92,3507:19,50 (5)43,9502:04,66 (7)41,55315:42,95 (12)47,148225,001

Weblinks

Commons: Mehrkampf-WM 1976 der Männer in Heerenveen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1976 Frauen und Männer auf speedskatingstats.com

Einzelnachweise

  1. dpa: WM-Titel für Sylvia Burka. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 1976, S. 23.
  2. AP: Miss Burka Skate Champion. In: The New York Times, 23. Februar 1976, S. 34. Abgerufen am 29. Dezember 2022 via ProQuest.
  3. Sten Stensen fordert die Holländer heraus. In: Süddeutsche Zeitung, 1. März 1976, S. 20; sid: Piet Kleine auch überzeugender Weltmeister. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 1976, S. 12. Abgerufen am 29. Dezember 2022 via faz-biblionet.de.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Wereldkampioenschappen schaatsen in Heerenveen eindhuldiging v.l.n.r. Stensen, , Bestanddeelnr 928-4395.jpg
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Wereldkampioenschappen schaatsen in Heerenveen; eindhuldiging v.l.n.r. Stensen, Piet Kleine en Hans van Helden
Datum : 29 februari 1976
Locatie : Friesland, Heerenveen
Trefwoorden : SCHAATSEN, sport, wereldkampioenschappen
Persoonsnaam : Kleine, Piet
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 928-4395
Wereldkampioenschappen schaatsen in Heerenveen 29-31 Piet Kleine op 10.000 met, Bestanddeelnr 928-4390.jpg
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Wereldkampioenschappen schaatsen in Heerenveen; 29-31: Piet Kleine op 10.000 meter , 30-33: Hans van Helden op 10.000 meter
Datum : 29 februari 1976
Locatie : Friesland, Heerenveen
Trefwoorden : SCHAATSEN, sport, wereldkampioenschappen
Persoonsnaam : Kleine, Piet
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 928-4390