Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft
Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden für die Männer (ab 1970 für die Frauen) Eisschnelllauf-Europameisterschaften durch die Internationale Eislaufunion (ISU) ausgerichtet. Die Meisterschaft wird ab 1990 für Frauen und Männer gemeinsam am gleichen Ort veranstaltet. Die Deutsche Gunda Niemann ist mit acht Goldmedaillen die erfolgreichste Frau und der Niederländer Sven Kramer mit zehn Goldmedaillen erfolgreichster Mann der Europameisterschaften. Die Niederlande ist mit 48 Gold-, 46 Silber- und 45 Bronzemedaillen die erfolgreichste Nation der Europameisterschaften.
Wettbewerb
In den Jahren 1915 bis 1921 (u. a. Erster Weltkrieg) sowie 1940 bis 1945 (Zweiter Weltkrieg) fanden keine Europameisterschaften statt. Bei den Frauen wurde zwischen 1975 und 1980 keine Europameisterschaft im Eisschnelllauf ausgetragen.
Männer
Frauen
*Zur Vereinfachung wird Gunda Niemann-Stirnemann, die zum Beginn ihrer Karriere als Gunda Kleemann (bis 1992) und danach als Gunda Niemann (bis 2000) unterwegs war, immer als Gunda Niemann bezeichnet.
Wettkampfrekorde
Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin die bisher bei Mehrkampfeuropameisterschaften gelaufen wurden.
EM | Disziplin | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | 500 m | Karolína Erbanová | 38,72 | 12. Januar 2013 | Thialf | 11 Jahre und 363 Tage |
1982 | 1000 m | Natalja Petrusjowa | 1:23,36[3] | 24. Januar 1982 | Thialf | 42 Jahre und 351 Tage |
2014 | 1500 m | Ireen Wüst | 1:54,87 | 12. Januar 2014 | Vikingskipet | 10 Jahre und 363 Tage |
2013 | 3000 m | Ireen Wüst | 4:01,25 | 12. Januar 2013 | Thialf | 11 Jahre und 363 Tage |
2009 | 5000 m | Martina Sáblíková | 6:53,19 | 11. Januar 2009 | Thialf | 15 Jahre und 364 Tage |
1982 | Mini-MK | Natalja Petrusjowa | 173,386[3] | 23./24. Januar 1982 | Thialf | 42 Jahre und 351 Tage |
2014 | Kleiner MK | Ireen Wüst | 159,736 | 12. Januar 2014 | Vikingskipet | 10 Jahre und 363 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
EM | Disziplin | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 500 m | Ådne Søndrål | 35,72 | 15. Januar 2000 | Vikingskipet | 24 Jahre und 360 Tage |
2007 | 1500 m | Enrico Fabris | 1:44,72 | 13. Januar 2007 | Ritten Arena | 17 Jahre und 362 Tage |
1967 | 3000 m | Kees Verkerk | [5] | 4:41,228. Januar 1967 | Kisapuisto | 57 Jahre und 347 Tage |
2008 | 5000 m | Sven Kramer | 6:11,78 | 12. Januar 2008 | Kometa | 16 Jahre und 363 Tage |
2013 | 10.000 m | Sven Kramer | 12:55,98 | 13. Januar 2013 | Thialf | 11 Jahre und 362 Tage |
1967 | Kleiner MK | Kees Verkerk | 180,277[5] | 28./29. Januar 1967 | Kisapuisto | 57 Jahre und 346 Tage |
2008 | Großer MK | Sven Kramer | 147,716 | 13. Januar 2008 | Kometa | 16 Jahre und 362 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste EM-Medaille gewonnen hat
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte EM-Medaille gewonnen hat
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Teilnehmer der Mehrkampf-EM.
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Gunda Niemann | Deutschland | 1988 | 2001 | 8 | 3 | 0 | 11 |
2. | Sven Kramer | Niederlande | 2005 | 2016 | 8 | 1 | 0 | 9 |
3. | Rintje Ritsma | Niederlande | 1992 | 2003 | 6 | 2 | 2 | 10 |
4. | Martina Sáblíková | Tschechien | 2007 | 2016 | 5 | 1 | 3 | 9 |
5. | Anni Friesinger | Deutschland | 1998 | 2005 | 5 | 1 | 0 | 6 |
6. | Andrea Ehrig-Mitscherlich | Deutsche Demokratische Republik | 1983 | 1988 | 5 | 0 | 0 | 5 |
7. | Ireen Wüst | Norwegen | 2006 | 2016 | 4 | 4 | 2 | 10 |
8. | Clas Thunberg | Finnland | 1922 | 1932 | 4 | 4 | 0 | 8 |
9. | Ivar Ballangrud | Norwegen | 1927 | 1938 | 4 | 0 | 2 | 6 |
10. | Claudia Pechstein | Deutschland | 1996 | 2012 | 3 | 6 | 2 | 11 |
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von Frauen und Männern gewonnenen Medaillen.
Platz | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 1931 | 2016 | 42 | 42 | 44 | 128 |
2. | Norwegen | 1895 | 2014 | 38 | 36 | 35 | 109 |
3. | Deutschland (mit DR und DDR) | 1896 | 2012 | 24 | 19 | 9 | 52 |
4. | Russland (mit RR und UdSSR) | 1910 | 2015 | 19 | 13 | 23 | 55 |
5. | Schweden | 1893 | 1990 | 9 | 3 | 7 | 19 |
6. | Finnland | 1898 | 1959 | 7 | 9 | 6 | 22 |
7. | Tschechien | 2007 | 2016 | 5 | 1 | 3 | 8 |
8. | Österreich | 1892 | 1994 | 4 | 6 | 4 | 14 |
9. | Italien | 1995 | 2010 | 1 | 4 | 2 | 7 |
10. | Lettland | 1939 | 1939 | 1 | 0 | 0 | 1 |
11. | Belgien | 2002 | 2016 | 0 | 2 | 0 | 2 |
12. | Frankreich | 1961 | 1962 | 0 | 1 | 1 | 2 |
13. | Ungarn | 1949 | 1952 | 0 | 0 | 2 | 2 |
Frauen
Rangliste
- Die Rangliste der Frauen zeigt alle Medaillen je Sportlerin der Mehrkampf-EM.
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen
Platz | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 1981 | 2012 | 22 | 19 | 9 | 50 |
2. | Niederlande | 1970 | 2016 | 9 | 15 | 18 | 42 |
3. | Tschechien | 2007 | 2016 | 5 | 1 | 3 | 9 |
4. | Russland (mit UdSSR) | 1970 | 1998 | 4 | 5 | 10 | 19 |
5. | Österreich | 1992 | 1994 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Männer
Rangliste
- Die Rangliste der Männer zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-EM.
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Männern gewonnenen Medaillen.
Platz | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 1895 | 2014 | 38 | 36 | 35 | 109 |
2. | Niederlande | 1931 | 2016 | 33 | 27 | 26 | 86 |
3. | Russland (mit RR und UdSSR) | 1910 | 2015 | 15 | 8 | 13 | 36 |
4. | Schweden | 1893 | 1990 | 9 | 3 | 7 | 19 |
5. | Finnland | 1898 | 1959 | 7 | 9 | 6 | 22 |
6. | Österreich | 1892 | 1987 | 3 | 5 | 3 | 11 |
7. | Deutschland (mit DR) | 1896 | 1897 | 2 | 0 | 0 | 2 |
8. | Italien | 1995 | 2010 | 1 | 4 | 2 | 7 |
9. | Lettland | 1939 | 1939 | 1 | 0 | 0 | 1 |
10. | Belgien | 2002 | 2016 | 0 | 2 | 0 | 2 |
11. | Frankreich | 1961 | 1962 | 0 | 1 | 1 | 2 |
12. | Ungarn | 1949 | 1952 | 0 | 0 | 2 | 2 |
Einzelnachweise
- ↑ Wettbewerbe bei der DESG
- ↑ Champion records Women auf www.speedskatingstats.com
- ↑ a b Results of the 1982 European Championship Allround Women
- ↑ Champion records Men auf www.speedskatingstats.com
- ↑ a b Results of the 1967 European Championship Allround Men
Weblinks
- Welt-Eisschnelllaufverband: International Skating Union (ISU)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Swedish merchant flag 1844-1905
Autor/Urheber: Bjarte Hetland, Lizenz: CC BY 2.5
Sven Kramer at the World Championships 2007 in Heerenveen.
Autor/Urheber: Srg36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.