Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 1997
Die 2. Einzelstreckenweltmeisterschaften wurden vom 7. bis 9. März im polnischen Mokotów, Warschau (Tor Stegny) ausgetragen.
Teilnehmende Nationen
- 107 Sportler aus 19 Nationen nahmen an der Meisterschaft teil
Sieger
- Zeigt die drei Medaillenplätze der einzelnen Distanzen
Frauen
Distanz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2 × 500 Meter | Xue Ruihong | Sabine Völker | Franziska Schenk |
1.000 Meter | Marianne Timmer | Sandra Zwolle | Franziska Schenk |
1.500 Meter | Gunda Niemann | Anni Friesinger | Marianne Timmer |
3.000 Meter | Gunda Niemann | Anni Friesinger | Carla Zijlstra |
5.000 Meter | Gunda Niemann | Carla Zijlstra | Claudia Pechstein |
Männer
Distanz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2 × 500 Meter | Manabu Horii | Roger Strøm | Hiroyasu Shimizu |
1.000 Meter | Ådne Søndrål | Jan Bos | Martin Hersman |
1.500 Meter | Rintje Ritsma | Ådne Søndrål | Neal Marshall |
5.000 Meter | Rintje Ritsma | Gianni Romme | Frank Dittrich |
10.000 Meter | Gianni Romme | Rintje Ritsma | Bob de Jong |
Wettbewerbe
Frauen
2 × 500 Meter
- Die Zeiten beider 500 m Läufe in Sekunden, werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl
Platz | Name | Land | 1. Lauf 500 Meter | 2. Lauf 500 Meter | Gesamt- punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Xue Ruihong | Volksrepublik China | 40,75 (3) | 40,31 (1) | 81,06 |
2 | Sabine Völker | Deutschland | 40,61 (1) | 40,72 (2) | 81,33 |
3 | Franziska Schenk | Deutschland | 40,7 (2) | 41,21 (6) | 81,91 |
4 | Marianne Timmer | Niederlande | 40,95 (4) | 41,19 (4) | 82,14 |
5 | Swetlana Schurowa | Russland | 41,56 (7) | 40,81 (3) | 82,37 |
6 | Kyoko Shimazaki | Japan | 41,28 (5) | 41,44 (10) | 82,72 |
7 | Monique Garbrecht | Deutschland | 41,65 (10) | 41,22 (7) | 82,87 |
8 | Susan Auch | Kanada | 41,59 (8) | 41,44 (10) | 83,03 |
9 | Tomomi Okazaki | Japan | 41,87 (11) | 41,22 (7) | 83,09 |
10 | Becky Sundstrom | Vereinigte Staaten | 41,64 (9) | 41,55 (13) | 83,19 |
1.000 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Marianne Timmer | Niederlande | 1:21,31 |
2 | Sandra Zwolle | Niederlande | 1:21,92 |
3 | Franziska Schenk | Deutschland | 1:22,10 |
4 | Shiho Kusunose | Japan | 1:22,22 |
5 | Chris Witty | Vereinigte Staaten | 1:22,79 |
6 | Anke Baier | Deutschland | 1:22,86 |
7 | Sabine Völker | Deutschland | 1:23,00 |
8 | Moira D’Andrea | Vereinigte Staaten | 1:23,07 |
9 | Annamarie Thomas | Niederlande | 1:23,12 |
10 | Emese Hunyady | Österreich | 1:23,23 |
1.500 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gunda Niemann | Deutschland | 2:04,43 |
2 | Anni Friesinger | Deutschland | 2:06,18 |
3 | Marianne Timmer | Niederlande | 2:07,54 |
4 | Swetlana Baschanowa | Russland | 2:07,71 |
5 | Tonny de Jong | Niederlande | 2:07,87 |
6 | Emese Hunyady | Österreich | 2:08,63 |
7 | Mihaela Dascălu | Rumänien | 2:09,91 |
8 | Claudia Pechstein | Deutschland | 2:10,23 |
9 | Ljudmila Prokaschewa | Kasachstan | 2:10,42 |
10 | Mie Uehara | Japan | 2:10,55 |
3.000 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gunda Niemann | Deutschland | 4:20,34 |
2 | Anni Friesinger | Deutschland | 4:24,18 |
3 | Carla Zijlstra | Niederlande | 4:28,46 |
4 | Claudia Pechstein | Deutschland | 4:29,56 |
5 | Ljudmila Prokaschewa | Kasachstan | 4:31,25 |
6 | Swetlana Baschanowa | Russland | 4:31,91 |
7 | Anette Tønsberg | Norwegen | 4:32,42 |
8 | Barbara de Loor | Niederlande | 4:33,30 |
9 | Mie Uehara | Japan | 4:33,40 |
10 | Tonny de Jong | Niederlande | 4:35,04 |
5.000 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gunda Niemann | Deutschland | 7:19,85 |
2 | Carla Zijlstra | Niederlande | 7:25,80 |
3 | Claudia Pechstein | Deutschland | 7:30,84 |
4 | Heike Warnicke | Deutschland | 7:32,14 |
5 | Ljudmila Prokaschewa | Kasachstan | 7:34,22 |
6 | Tonny de Jong | Niederlande | 7:35,58 |
7 | Mie Uehara | Japan | 7:39,57 |
8 | Barbara de Loor | Niederlande | 7:42,00 |
9 | Mihaela Dascălu | Rumänien | 7:47,96 |
10 | Anette Tønsberg | Norwegen | 7:48,05 |
Männer
2 × 500 Meter
- Die Zeiten beider 500 m Läufe in Sekunden, werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl
Platz | Name | Land | 1. Lauf 500 Meter | 2. Lauf 500 Meter | Gesamt- punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Manabu Horii | Japan | 37,08 (3) | 36,47 (1) | 73,55 |
2 | Roger Strøm | Norwegen | 37,00 (1) | 36,58 (2) | 73,58 |
3 | Hiroyasu Shimizu | Japan | 37,28 (6) | 36,69 (3) | 73,97 |
4 | Sergei Klewtschenja | Russland | 37,01 (2) | 36,98 (4) | 73,99 |
5 | Mike Ireland | Kanada | 37,16 (4) | 37,41 (7) | 74,57 |
6 | Casey FitzRandolph | Vereinigte Staaten | 37,71 (12) | 37,16 (5) | 74,87 |
7 | Wadim Schakschakbajew | Kasachstan | 37,65 (11) | 37,28 (6) | 74,93 |
8 | Jan Bos | Niederlande | 37,26 (5) | 37,72 (11) | 74,98 |
9 | Patrick Bouchard | Kanada | 37,48 (7) | 37,57 (9) | 75,05 |
10 | Jeremy Wotherspoon | Kanada | 37,76 (14) | 37,44 (8) | 75,2 |
12 | Michael Künzel | Deutschland | 37,56 (9) | 37,84 (15) | 75,4 |
19 | Matthias Pfeiffer | Deutschland | 37,92 (15) | 38,26 (19) | 76,18 |
21 | Roland Brunner | Österreich | 38,75 (22) | 38,69 (21) | 77,44 |
1.000 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ådne Søndrål | Norwegen | 1:14,40 |
2 | Jan Bos | Niederlande | 1:14,81 |
3 | Martin Hersman | Niederlande | 1:15,07 |
4 | Jeremy Wotherspoon | Kanada | 1:15,33 |
5 | Sylvain Bouchard | Kanada | 1:15,72 |
6 | Gerard van Velde | Niederlande | 1:15,74 |
7 | Kevin Overland | Kanada | 1:15,79 |
8 | Manabu Horii | Japan | 1:15,82 |
9 | Jaegal Seong-yeol | Südkorea | 1:15,84 |
10 | Casey FitzRandolph | Vereinigte Staaten | 1:16,06 |
16 | Matthias Pfeiffer | Deutschland | 1:17,51 |
17 | Michael Künzel | Deutschland | 1:17,57 |
21 | Roland Brunner | Österreich | 1:18,20 |
22 | Peter Adeberg | Deutschland | 1:18,53 |
1.500 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Rintje Ritsma | Niederlande | 1:53,58 |
2 | Ådne Søndrål | Norwegen | 1:55,16 |
3 | Neal Marshall | Kanada | 1:55,65 |
4 | Martin Hersman | Niederlande | 1:55,91 |
5 | Jeroen Straathof | Niederlande | 1:56,57 |
6 | Steinar Johansen | Norwegen | 1:56,58 |
7 | Keiji Shirahata | Japan | 1:56,93 |
8 | KC Boutiette | Vereinigte Staaten | 1:57,08 |
9 | Uwe Tonat | Deutschland | 1:58,54 |
10 | Marnix ten Kortenaar | Österreich | 1:58,58 |
11 | Christian Breuer | Deutschland | 1:58,78 |
19 | Peter Adeberg | Deutschland | 2:01,05 |
5.000 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Rintje Ritsma | Niederlande | 7:02,34 |
2 | Gianni Romme | Niederlande | 7:03,22 |
3 | Frank Dittrich | Deutschland | 7:12,12 |
4 | Bart Veldkamp | Belgien | 7:13,07 |
5 | Lasse Sætre | Norwegen | 7:14,16 |
6 | Keiji Shirahata | Japan | 7:14,85 |
7 | Vadim Sajutin | Russland | 7:15,56 |
8 | KC Boutiette | Vereinigte Staaten | 7:15,65 |
9 | Ids Postma | Niederlande | 7:16,24 |
10 | Martin Feigenwinter | Schweiz | 7:17,83 |
15 | Uwe Tonat | Deutschland | 7:25,66 |
10.000 Meter
Platz | Name | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gianni Romme | Niederlande | 14:18,75 |
2 | Rintje Ritsma | Niederlande | 14:30,60 |
3 | Bob de Jong | Niederlande | 14:33,82 |
4 | Bart Veldkamp | Belgien | 14:37,73 |
5 | KC Boutiette | Vereinigte Staaten | 14:38,19 |
6 | Juri Kochanez | Russland | 14:40,01 |
7 | Kjell Storelid | Norwegen | 14:40,10 |
8 | Frank Dittrich | Deutschland | 14:42,19 |
9 | Vadim Sajutin | Russland | 14:47,96 |
10 | Lasse Sætre | Norwegen | 14:52,83 |
Gesamt
Die Medaillen im Teamwettbewerb fließen als einzelne Medaille in die Nationenwertung und in die Rangliste als eine Medaille je Starter ein
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler (Frauen/Männer)
Platz | Name | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Gunda Niemann | Deutschland | 3 | 0 | 0 | 3 |
2. | Rintje Ritsma | Niederlande | 2 | 1 | 0 | 3 |
3. | Gianni Romme | Niederlande | 1 | 1 | 0 | 2 |
3. | Ådne Søndrål | Norwegen | 1 | 1 | 0 | 2 |
5. | Marianne Timmer | Niederlande | 1 | 0 | 1 | 2 |
6. | Xue Ruihong | Volksrepublik China | 1 | 0 | 0 | 1 |
6. | Manabu Horii | Japan | 1 | 0 | 0 | 1 |
8. | Anni Friesinger | Deutschland | 0 | 2 | 0 | 2 |
9. | Carla Zijlstra | Niederlande | 0 | 1 | 1 | 2 |
10. | Sabine Völker | Deutschland | 0 | 1 | 0 | 1 |
10. | Jan Bos | Niederlande | 0 | 1 | 0 | 1 |
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Frauen/Männer)
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 4 | 5 | 4 | 13 |
2. | Deutschland | 3 | 3 | 4 | 10 |
3. | Norwegen | 1 | 2 | 0 | 3 |
4. | Japan | 1 | 0 | 1 | 2 |
5. | Volksrepublik China | 1 | 0 | 0 | 1 |
6. | Kanada | 0 | 0 | 1 | 1 |
Frauen
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Sportlerinnen der Einzelstrecken-WM
Platz | Name | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Gunda Niemann | Deutschland | 3 | 0 | 0 | 3 |
2. | Marianne Timmer | Niederlande | 1 | 0 | 1 | 2 |
3. | Xue Ruihong | Volksrepublik China | 1 | 0 | 0 | 1 |
4. | Anni Friesinger | Deutschland | 0 | 2 | 0 | 2 |
5. | Carla Zijlstra | Niederlande | 0 | 1 | 1 | 2 |
6. | Sabine Völker | Deutschland | 0 | 1 | 0 | 1 |
6. | Sandra Zwolle | Niederlande | 0 | 1 | 0 | 1 |
8. | Franziska Schenk | Deutschland | 0 | 0 | 2 | 2 |
9. | Claudia Pechstein | Deutschland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichste Nationen (Frauen)
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland | 3 | 3 | 3 | 9 |
2. | Niederlande | 1 | 2 | 2 | 5 |
3. | Volksrepublik China | 1 | 0 | 0 | 1 |
Männer
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Sportler der Einzelstrecken-WM
Platz | Name | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rintje Ritsma | Niederlande | 2 | 1 | 0 | 3 |
2. | Gianni Romme | Niederlande | 1 | 1 | 0 | 2 |
2. | Ådne Søndrål | Norwegen | 1 | 1 | 0 | 2 |
4. | Manabu Horii | Japan | 1 | 0 | 0 | 1 |
5. | Jan Bos | Niederlande | 0 | 1 | 0 | 1 |
5. | Roger Strøm | Norwegen | 0 | 1 | 0 | 1 |
7. | Neal Marshall | Kanada | 0 | 0 | 1 | 1 |
7. | Frank Dittrich | Deutschland | 0 | 0 | 1 | 1 |
7. | Hiroyasu Shimizu | Japan | 0 | 0 | 1 | 1 |
7. | Bob de Jong | Niederlande | 0 | 0 | 1 | 1 |
7. | Martin Hersman | Niederlande | 0 | 0 | 1 | 1 |
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichste Nationen (Männer)
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 3 | 3 | 2 | 8 |
2. | Norwegen | 1 | 2 | 0 | 3 |
3. | Japan | 1 | 0 | 1 | 2 |
4. | Kanada | 0 | 0 | 1 | 1 |
4. | Deutschland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- Ergebnisübersicht auf speedskatingnews.info
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.