Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1976
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1976 | |
---|---|
66. Austragung | |
Scandinavium | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 2.–7. März 1976 |
Austragungsort: | Scandinavium, Göteborg, Schweden |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | John Curry |
Damen: | Dorothy Hamill |
Paare: | Irina Rodnina & Alexander Saizew (4) |
Eistanz: | Ljudmila Pachomowa & Alexander Gorschkow (6) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1975 ◄ 1976 ► 1977 |
Die 66. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 7. März 1976 im Scandinavium in Göteborg (Schweden) statt.
Ergebnisse
- P = Pflicht
- PT = Pflichttanz
- K = Kür
- KP = Kurzprogramm
- B = Bewertung
Herren
Platz | Sportler | Land | P | KP | K | B |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | John Curry | Vereinigtes Königreich | 2 | 3 | 1 | 13 |
2 | Wladimir Kowaljow | Sowjetunion | 1 | 5 | 4 | 15 |
3 | Jan Hoffmann | DDR | 3 | 2 | 3 | 29 |
4 | Toller Cranston | Kanada | 5 | 1 | 2 | 34 |
5 | David Santee | Vereinigte Staaten | 4 | 7 | 7 | 47 |
6 | Terry Kubicka | Vereinigte Staaten | 7 | 4 | 5 | 52 |
7 | Minoru Sano | Japan | 6 | 6 | 6 | 62 |
8 | Igor Bobrin | Sowjetunion | 8 | 10 | 9 | 74 |
9 | Robin Cousins | Vereinigtes Königreich | 14 | 8 | 8 | 79 |
10 | Pekka Leskinen | Finnland | 10 | 11 | 13 | 102 |
11 | Konstantin Kokora | Sowjetunion | 11 | 12 | 10 | 101 |
12 | Mitsuru Matsumura | Japan | 13 | 9 | 11 | 101 |
13 | Christophe Boyadjian | Frankreich | 12 | 13 | 15 | 124 |
14 | Zdeněk Pazdírek | Tschechoslowakei | 9 | 15 | 16 | 125 |
15 | Grzegorz Głowania | Polen | 20 | 14 | 12 | 139,5 |
16 | Ted Barton | Kanada | 17 | 17 | 14 | 139,5 |
17 | Kenneth Polk | Kanada | 15 | 16 | 18 | 142 |
18 | Glyn Jones | Vereinigtes Königreich | 19 | 20 | 17 | 163 |
19 | Gert-Walter Gräbner | BR Deutschland | 18 | 19 | 19 | 173 |
20 | Thomaz Öberg | Schweden | 16 | 18 | 20 | 175 |
21 | Flemming Søderquist | Dänemark | 21 | 21 | 21 | 189 |
- Schiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien
- Assistenzschiedsrichter: Benjamin Wright Vereinigtes Königreich
Punktrichter:
- Pamela Peat Vereinigtes Königreich
- Charles U. Foster Vereinigte Staaten
- Sergei Kononychin Sowjetunion
- Elof Niklasson Schweden
- Joan Maclagan Kanada
- Monique Georgelin Frankreich
- Kinuko Ueno Japan
- Walburga Grimm DDR
- Tadeusz Malinowski Ungarn
Ersatz-Punktrichter:
- Inkeri Soininen Finnland
Damen
Platz | Sportlerin | Land | P | KP | K | B |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dorothy Hamill | Vereinigte Staaten | 2 | 1 | 1 | 10 |
2 | Christine Errath | DDR | 4 | 2 | 2 | 22 |
3 | Dianne de Leeuw | Niederlande | 3 | 3 | 4 | 22 |
4 | Anett Pötzsch | DDR | 5 | 6 | 5 | 41 |
5 | Linda Fratianne | Vereinigte Staaten | 6 | 5 | 3 | 43 |
6 | Isabel de Navarre | BR Deutschland | 1 | 7 | 12 | 55 |
7 | Lynn Nightingale | Kanada | 7 | 4 | 8 | 66 |
8 | Wendy Burge | Vereinigte Staaten | 8 | 8 | 6 | 69 |
9 | Dagmar Lurz | BR Deutschland | 9 | 10 | 7 | 80 |
10 | Susanna Driano | Italien | 10 | 9 | 10 | 88 |
11 | Jelena Wodoresowa | Sowjetunion | 15 | 12 | 9 | 103 |
12 | Kim Alletson | Kanada | 13 | 11 | 11 | 105 |
13 | Karena Richardson | Vereinigtes Königreich | 14 | 13 | 14 | 117 |
14 | Grażyna Dudek | Polen | 17 | 15 | 15 | 131 |
15 | Denise Biellmann | Schweiz | 21 | 18 | 13 | 138 |
16 | Claudia Kristofics-Binder | Österreich | 16 | 19 | 16 | 149 |
17 | Emi Watanabe | Japan | 11 | 16 | 18 | 146 |
18 | Eva Ďurišinová | Tschechoslowakei | 18 | 17 | 17 | 158 |
19 | Hyo Jin Yun | Südkorea | 12 | 22 | 20 | 177 |
20 | Niina Kyöttinen | Finnland | 22 | 14 | 21 | 178 |
21 | Liselott Öberg | Schweden | 19 | 20 | 19 | 182 |
22 | Sharon Burley | Australien | 20 | 21 | 22 | 197 |
23 | Bente Larsen | Norwegen | 25 | 23 | 23 | 208 |
24 | Stella Bristing | Dänemark | 24 | 24 | 24 | 215 |
25 | Gay Le Comte | Neuseeland | 23 | 25 | 25 | 225 |
- Schiedsrichter: Elemér Tertak Ungarn
- Assistenzschiedsrichter: Oskar Madl Österreich
Punktrichter:
- Irina Absaljamowa Sowjetunion
- Oskar Urban Tschechoslowakei
- Erika Schiechtl BR Deutschland
- Toshio Suzuki Japan
- Yvonne S. McGowan Vereinigte Staaten
- David Dore Kanada
- Paul Engelfriet Niederlande
- Helga von Wiecki DDR
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichterin:
- Berit Aarnes Norwegen
Paare
Platz | Sportler | Land | KP | K | B |
---|---|---|---|---|---|
1 | Irina Rodnina / Alexander Saizew | Sowjetunion | 1 | 1 | 9 |
2 | Romy Kermer / Rolf Oesterreich | DDR | 2 | 2 | 23 |
3 | Irina Worobjowa / Alexander Wlassow | Sowjetunion | 3 | 3 | 28 |
4 | Manuela Groß / Uwe Kagelmann | DDR | 4 | 4 | 30 |
5 | Tai Babilonia / Randy Gardner | Vereinigte Staaten | 5 | 6 | 48 |
6 | Nadeschda Gorschkowa / Jewgeni Schewalowski | Sowjetunion | 6 | 5 | 51 |
7 | Kerstin Stolfig / Veit Kempe | DDR | 7 | 7 | 64 |
8 | Corinna Halke / Eberhard Rausch | BR Deutschland | 8 | 8 | 71 |
9 | Alice Cook / William Fauver | Vereinigte Staaten | 9 | 9 | 86 |
10 | Ingrid Spieglová / Alan Spiegl | Tschechoslowakei | 10 | 10 | 92,5 |
11 | Ursula Nemec / Michael Nemec | Österreich | 11 | 11 | 95 |
12 | Candace Jones / Don Fraser | Kanada | 12 | 12 | 110,5 |
13 | Gabrielle Beck / Jochen Stahl | BR Deutschland | 13 | 13 | 111 |
- Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist Kanada
- Assistenzschiedsrichter: Hans Kutschera Österreich
Punktrichter:
- Ardelle K. Sanderson Vereinigte Staaten
- Giordano Abbondati Italien
- Oskar Urban Tschechoslowakei
- Walburga Grimm DDR
- Willi Wernz BR Deutschland
- Sydney R. Croll Australien
- Walentin Pissejew Sowjetunion
- Dorothy MacLeod Kanada
- Norbert Cerny Österreich
Ersatz-Punktrichter:
- Markus Germann Schweiz
Eistanz
Platz | Sportler | Land | PT | K | B |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow | Sowjetunion | 1 | 1 | 9 |
2 | Irina Moissejewa / Andrei Minenkow | Sowjetunion | 2 | 2 | 19 |
3 | Colleen O’Connor / James Millns | Vereinigte Staaten | 3 | 3 | 28 |
4 | Krisztina Regőczy / András Sallay | Ungarn | 4 | 4 | 36 |
5 | Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow | Sowjetunion | 5 | 5 | 43 |
6 | Janet Thompson / Warren Maxwell | Vereinigtes Königreich | 6 | 6 | 55 |
7 | Barbara Berezowski / David Porter | Kanada | 9 | 8 | 71 |
8 | Eva Peštová / Jiří Pokorný | Tschechoslowakei | 8 | 9 | 78 |
9 | Teresa Weyna / Piotr Bojańczyk | Polen | 7 | 7 | 75 |
10 | Susan Carscallen / Eric Gillies | Kanada | 10 | 10 | 91 |
11 | Kay Barsdell / Kenneth Foster | Vereinigtes Königreich | 11 | 11 | 97 |
12 | Susi Handschmann / Peter Handschmann | Österreich | 12 | 12 | 105 |
13 | Judi Genovesi / Kent Weigle | Vereinigte Staaten | 13 | 13 | 119 |
14 | Stefania Bertele / Walter Cecconi | Italien | 14 | 14 | 127 |
15 | Isabella Rizzi / Luigi Freroni | Italien | 15 | 15 | 128 |
16 | Marie-Joëlle Michel / Frédéric Garcin | Frankreich | 16 | 16 | 149 |
17 | Elzbieta Wegrzyk / Andrzej Alberciak | Polen | 17 | 18 | 156 |
18 | Susan Kelley / Andrew Stroukoff | Vereinigte Staaten | 18 | 17 | 155 |
19 | Gabriele Schäfer / Robert Dietz | BR Deutschland | 19 | 19 | 169 |
- Schiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
- Assistant Referee: George J. Blundun
Punktrichter:
- Maria Zuchowicz Polen
- Robert Hudson Vereinigtes Königreich
- Willi Wernz BR Deutschland
- Elaine DeMore Vereinigte Staaten
- Edwin Kucharz Österreich
- Giovanni Bozetti Italien
- Irina Absaljamowa Sowjetunion
- Klára Kozári Ungarn
- Dagmar Řeháková Tschechoslowakei
Ersatz-Punktrichterin:
- Joyce Hisey Kanada
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 2 | 2 | 1 | 5 |
2 | Vereinigte Staaten | 1 | – | 1 | 2 |
3 | Vereinigtes Königreich | 1 | – | – | 1 |
4 | DDR | – | 2 | 1 | 3 |
5 | Niederlande | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
- World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom am 24. September 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Autor/Urheber: Hammarstrand, Lizenz: CC BY 2.0
The Scandinavium Arena in Gothenburg, Sweden (Northern Europe).