Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1972
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1972 | |
---|---|
62. Austragung | |
Stampede Corral | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 7.–11. Februar 1972 |
Austragungsort: | Stampede Corral, Calgary, Kanada |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Ondrej Nepela (2) |
Damen: | Beatrix Schuba (2) |
Paare: | Irina Rodnina & Alexei Ulanow (4) |
Eistanz: | Ljudmila Pachomowa & Alexander Gorschkow (3) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1971 ◄ 1972 ► 1973 |
Die 62. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 7. bis 11. Februar 1972 in der Stampede Corral in Calgary (Kanada) statt.
Ergebnisse
- P = Pflicht
- PT = Pflichttanz
- K = Kür
- KP = Kurzprogramm
- B = Bewertung
Herren
Platz | Sportler | Land | P | K | B |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ondrej Nepela | Tschechoslowakei | 1 | 3 | 9 |
2 | Sergei Tschetweruchin | Sowjetunion | 2 | 2 | 19 |
3 | Wladimir Kowaljow | Sowjetunion | 3 | 5 | 34 |
4 | John Misha Petkevich | Vereinigte Staaten | 5 | 4 | 39 |
5 | Toller Cranston | Kanada | 9 | 1 | 46 |
6 | Jan Hoffmann | DDR | 4 | 9 | 57 |
7 | Kenneth Shelley | Vereinigte Staaten | 7 | 6 | 67 |
8 | Gordon McKellen | Vereinigte Staaten | 10 | 8 | 69 |
9 | John Curry | Vereinigtes Königreich | 6 | 7 | 70 |
10 | Sergei Wolkow | Sowjetunion | 8 | 10 | 86 |
11 | Jacques Mrozek | Frankreich | 11 | 11 | 100 |
12 | Zdeněk Pazdírek | Tschechoslowakei | 14 | 12 | 116 |
13 | Didier Gailhauguet | Frankreich | 12 | 13 | 116 |
14 | Josef Schneider | Österreich | 13 | 15 | 128 |
15 | Yutaka Higuchi | Japan | 16 | 14 | 136 |
16 | Josef Zidek | Tschechoslowakei | 17 | 16 | 141 |
17 | Stefano Bargauan | Italien | 15 | 17 | 144 |
18 | Harald Kuhn | BR Deutschland | 19 | 18 | 166 |
19 | Pekka Leskinen | Finnland | 18 | 19 | 167 |
Haig Oundjian | Vereinigtes Königreich | Z |
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist Kanada
- Assistenzschiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien
Punktrichter waren:
- Helga von Wiecki DDR
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Dorothy Burkholder Vereinigte Staaten
- William E. Lewis Kanada
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Franz Heinlein Österreich
- Masao Hasegawa Japan
- Monique Petis Frankreich
- Tatjana Danilenko Sowjetunion
Ersatz-Punktrichter:
- János Zsigmondy BR Deutschland
Damen
Platz | Sportlerin | Land | P | K | B |
---|---|---|---|---|---|
1 | Beatrix Schuba | Österreich | 1 | 9 | 13 |
2 | Karen Magnussen | Kanada | 2 | 2 | 16 |
3 | Janet Lynn | Vereinigte Staaten | 3 | 1 | 25 |
4 | Zsuzsa Almássy | Ungarn | 4 | 6 | 37 |
5 | Sonja Morgenstern | DDR | 6 | 3 | 52 |
6 | Jean Scott | Vereinigtes Königreich | 5 | 10 | 57 |
7 | Dorothy Hamill | Vereinigte Staaten | 8 | 5 | 62 |
8 | Suna Murray | Vereinigte Staaten | 7 | 7 | 74 |
9 | Cathy Lee Irwin | Kanada | 9 | 8 | 81 |
10 | Christine Errath | DDR | 11 | 4 | 79 |
11 | Ludmila Bezáková | Tschechoslowakei | 10 | 13 | 102 |
12 | Karin Iten | Schweiz | 12 | 16 | 118 |
13 | Gerti Schanderl | BR Deutschland | 15 | 11 | 119 |
14 | Cinzia Frosio | Italien | 13 | 12 | 120 |
15 | Daria Prychun | Kanada | 14 | 14 | 127 |
16 | Marie-Claude Bierre | Frankreich | 17 | 15 | 146 |
17 | Dianne de Leeuw | Niederlande | 16 | 19 | 151 |
18 | Myung Su Chang | Südkorea | 18 | 18 | 169 |
19 | Sharon Burley | Australien | 19 | 21 | 175 |
20 | Shuko Takeyama | Japan | 20 | 20 | 178 |
21 | Marina Sanaja | Sowjetunion | 21 | 17 | 178 |
- Schiedsrichter: Josef Dědič Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichter: Elemér Terták Ungarn
Punktrichter waren:
- Ramona McIntyre Vereinigte Staaten
- Suzanne Francis Kanada
- Jeanine Donnier-Blanc Frankreich
- Giovanni De Mori Italien
- Walburga Grimm DDR
- Ludwig Gassner Österreich
- Zoltán Balázs Ungarn
- René Schlageter Schweiz
- Wilhelm Kahle BR Deutschland
Ersatz-Punktrichter:
- Milan Duchón Tschechoslowakei
Paare
Platz | Sportler | Land | KP | K | B |
---|---|---|---|---|---|
1 | Irina Rodnina / Alexei Ulanow | Sowjetunion | 1 | 1 | 9 |
2 | Ljudmila Smirnowa / Andrei Suraikin | Sowjetunion | 2 | 3 | 21.5 |
3 | Alicia Starbuck / Kenneth Shelley | Vereinigte Staaten | 6 | 2 | 28,5 |
4 | Manuela Groß / Uwe Kagelmann | DDR | 3 | 4 | 38 |
5 | Almut Lehmann / Herbert Wiesinger | BR Deutschland | 4 | 5 | 42 |
6 | Irina Tschernjajewa / Wassili Blagow | Sowjetunion | 5 | 6 | 55 |
7 | Annette Kansy / Axel Salzmann | DDR | 7 | 7 | 70 |
8 | Sandra Bezic / Val Bezic | Kanada | 8 | 8 | 68 |
9 | Melissa Militano / Mark Militano | Vereinigte Staaten | 10 | 9 | 76 |
10 | Corinna Halke / Eberhard Rausch | BR Deutschland | 11 | 10 | 95 |
11 | Mary Petrie / John Hubbell | Kanada | 13 | 11 | 106 |
12 | Grazyna Osmanska / Adam Brodecki | Polen | 9 | 12 | 102 |
13 | Gabriele Cieplik / Reinhard Ketterer | BR Deutschland | 12 | 13 | 114 |
14 | Barbara Brown / Doug Berndt | Vereinigte Staaten | 14 | 14 | 123 |
15 | Linda Connolly / Colin Taylforth | Vereinigtes Königreich | 15 | 15 | 132 |
- Schiedsrichter: Karl Enderlin Schweiz
- Assistenzschiedsrichter: Hanry M. Beatty Vereinigte Staaten
Punktrichter waren:
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Walburga Grimm DDR
- Maria Zuchowicz Polen
- Elsbeth Bon Niederlande
- Inkeri Soininen Finnland
- Suzanne Francis Kanada
- János Zsigmondy BR Deutschland
- Ardelle K. Sanderson Vereinigte Staaten
- Walentin Pissejew Sowjetunion
Ersatz-Punktrichter:
- René Schlageter Schweiz
Eistanz
Platz | Sportler | Land | PT | K | B |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow | Sowjetunion | 1 | 1 | 14 |
2 | Angelika Buck / Erich Buck | BR Deutschland | 2 | 2 | 17 |
3 | Judy Schwomeyer / James Sladky | Vereinigte Staaten | 3 | 3 | 24 |
4 | Janet Sawbridge / Peter Dalby | Vereinigtes Königreich | 4 | 4 | 38 |
5 | Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw Schigalin | Sowjetunion | 5 | 5 | 46 |
6 | Hilary Green / Glyn Watts | Vereinigtes Königreich | 6 | 6 | 50 |
7 | Anne Millier / Harvey Millier III | Vereinigte Staaten | 7 | 7 | 67 |
8 | Jelena Scharkowa / Gennadi Karponossow | Sowjetunion | 8 | 8 | 75 |
9 | Louise Soper / Barry Soper | Kanada | 9 | 9 | 80 |
10 | Mary Karen Campbell / Johnny Johns | Vereinigte Staaten | 10 | 10 | 91 |
11 | Diana Skotnická / Martin Skotnický | Tschechoslowakei | 11 | 11 | 99 |
12 | Anne-Claude Wolfers / Roland Mars | Frankreich | 12 | 13 | 108 |
13 | Teresa Weyna / Piotr Bojańczyk | Polen | 13 | 12 | 110 |
14 | Sylvia Fuchs / Michael Fuchs | BR Deutschland | 14 | 14 | 126 |
15 | Astrid Kopp / Axel Kopp | BR Deutschland | 15 | 15 | 135 |
16 | Keiko Achiwa / Yasuhiro Noto | Japan | 16 | 16 | 144 |
- Schiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: George J. Blundun Kanada
Punktrichter waren:
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Claude Lambert Frankreich
- Audrey Moore Kanada
- Milan Duchón Tschechoslowakei
- Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten
- Eugen Romminger BR Deutschland
- Zoltán Balázs Ungarn
- Igor Kabanow Sowjetunion
- Maria Zuchowicz Polen
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 2 | 2 | 1 | 5 |
2 | Sowjetunion | 1 | – | – | 1 |
Tschechoslowakei | 1 | – | – | 1 | |
4 | Kanada | – | 1 | – | 1 |
BR Deutschland | – | 1 | – | 1 | |
6 | Vereinigte Staaten | – | – | 3 | 3 |
Weblinks
- World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom am 24. September 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cszmurlo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
The Stampede Corral in Calgary, Alberta. Photo by Chuck Szmurlo taken March 17, 2007 with a Nikon D200 and a Nikon 12-24 f4 lens.
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon