Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1969
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1969 | |
---|---|
59. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 25. Februar – 2. März 1969 |
Austragungsort: | Colorado Springs, USA |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Tim Wood |
Damen: | Gabriele Seyfert |
Paare: | Irina Rodnina & Alexei Ulanow |
Eistanz: | Diane Towler & Bernard Ford (4) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1968 ◄ 1969 ► 1970 |
Die 59. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 25. Februar bis 2. März 1969 in Colorado Springs (USA) statt.
Ergebnisse
- P = Pflicht
- PT = Pflichttanz
- K = Kür
- KP = Kürprogramm
- G = Gesamt
- B = Bewertung
Herren
Platz | Sportler | Land | P | K | G | B |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tim Wood | Vereinigte Staaten | 1 | 1 | 2894,5 | 9 |
2 | Ondrej Nepela | Tschechoslowakei | 2 | 6 | 2703,3 | 22 |
3 | Patrick Péra | Frankreich | 3 | 5 | 2684,6 | 27 |
4 | Gary Visconti | Vereinigte Staaten | 4 | 4 | 2622,4 | 45 |
5 | John Misha Petkevich | Vereinigte Staaten | 7 | 2 | 2623,4 | 47 |
6 | Jay Humphry | Kanada | 5 | 3 | 2652,1 | 41 |
7 | Günter Zöller | DDR | 6 | 10 | 2544,9 | 68 |
8 | Sergei Tschetweruchin | Sowjetunion | 8 | 9 | 2531,6 | 72 |
9 | Marian Filc | Tschechoslowakei | 9 | 7 | 2497,9 | 83 |
10 | David McGillivray | Kanada | 13 | 8 | 2482,7 | 87 |
11 | Juri Owtschinnikow | Sowjetunion | 12 | 11 | 2434,8 | 97 |
12 | Philippe Pélissier | Frankreich | 11 | 13 | 2405,9 | 106 |
13 | Tsuguhiko Kozuka | Japan | 14 | 14 | 2355,6 | 123 |
14 | Jacques Mrozek | Frankreich | 16 | 12 | ? | 122 |
15 | Günter Anderl | Österreich | 15 | 16 | 2319,1 | 134 |
16 | Reinhard Ketterer | BR Deutschland | 17 | 15 | 2278,4 | 142 |
17 | Klaus Grimmelt | BR Deutschland | 18 | 17 | 2222,0 | 152 |
Haig Oundjian | Vereinigtes Königreich | 10 | Z |
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Josef Dědič Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichter: Donald H.Gilchrist Kanada
Punktrichter:
- Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten
- Walter Malek Österreich
- Jeanine Donnier-Blanc Frankreich
- Milan Duchón Tschechoslowakei
- Dorothy Leamen Kanada
- Wilhelm Kahle BR Deutschland
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Konstantin Licharew Sowjetunion
- Helga von Wiecki DDR
Ersatz-Punktrichter:
- Rolf J. Steinmann Schweiz
Damen
Platz | Sportlerin | Land | P | K | G | B |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gabriele Seyfert | DDR | 2 | 1 | 2795,5 | 9 |
2 | Beatrix Schuba | Österreich | 1 | 6 | 2709,4 | 24 |
3 | Zsuzsa Almássy | Ungarn | 3 | 4 | 2704,6 | 27 |
4 | Julie Lynn Holmes | Vereinigte Staaten | 4 | 2 | 2696,2 | 33 |
5 | Janet Lynn | Vereinigte Staaten | 5 | 5 | 2663,4 | 44 |
6 | Linda Carbonetto | Kanada | 9 | 3 | 2616,0 | 53 |
7 | Elisabeth Nestler | Österreich | 6 | 7 | 2572,8 | 62 |
8 | Patricia Dodd | Vereinigtes Königreich | 7 | 14 | 2495,1 | 89 |
9 | Eileen Zillmer | BR Deutschland | 8 | 12 | 2487,8 | 91 |
10 | Jelena Schtscheglowa | Sowjetunion | 12 | 8 | 2492,3 | 87 |
11 | Kazumi Yamashita | Japan | 13 | 10 | 2472,1 | 96 |
12 | Elisabeth Mikula | Österreich | 10 | 11 | 2471,8 | 102 |
13 | Rita Trapanese | Italien | 11 | 13 | 2461,2 | 105 |
14 | Galina Grschibowskaja | Sowjetunion | 16 | 9 | 2400,6 | 127 |
15 | Charlotte Walter | Schweiz | 14 | 15 | 2379,0 | 131 |
16 | Keiko Miyagawa | Japan | 17 | 16 | 2266,8 | 144 |
17 | Janet Schwarz | Australien | 18 | 17 | 2108,1 | 153 |
Sonja Morgenstern | DDR | 15 | Z | |||
Hana Mašková | Tschechoslowakei | Z | ||||
Vanessa Jackson | Südafrika | Z |
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Major Elemér Terták Ungarn
- Assistenzschiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien
Punktrichter waren:
- Ardelle K. Sanderson Vereinigte Staaten
- Walburga Grimm DDR
- Dagmar Řeháková Tschechoslowakei
- Ludwig Gassner Österreich
- Kinuko Ueno Japan
- Donald B. Cruikshank Kanada
- Henrik Hajós Ungarn
- Michele Beltrami Italien
- Hans Fuchs BR Deutschland
Ersatz-Punktrichter:
- Rolf J. Steinmann Schweiz
Paare
Platz | Sportler | Land | P | KP | G | B |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Irina Rodnina / Alexei Ulanow | Sowjetunion | 1 | 1 | 421,1 | 9 |
2 | Tamara Moskwina / Alexei Mischin | Sowjetunion | 3 | 2 | 410,9 | 23 |
3 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | Sowjetunion | 2 | 3 | 410,5 | 26 |
4 | Cynthia Kauffman / Ronald Kauffman | Vereinigte Staaten | 4 | 5 | 405,0 | 36 |
5 | Heidemarie Steiner / Heinz-Ulrich Walther | DDR | 5 | 6 | 400,0 | 46 |
6 | Alicia Starbuck / Kenneth Shelley | Vereinigte Staaten | 7 | 4 | 398,7 | 50 |
7 | Gudrun Hauss / Walter Häfner | BR Deutschland | 6 | 7 | 388,6 | 63 |
8 | Melissa Militano / Mark Militano | Vereinigte Staaten | 10 | 8 | 374,1 | 75 |
9 | Brunhilde Baßler / Eberhard Rausch | BR Deutschland | 8 | 9 | 362,8 | 82 |
10 | Anna Forder / Richard Stephens | Kanada | 9 | 10 | 363,5 | 90 |
11 | Mona Szabo / Pierre Szabo | Frankreich | 11 | 11 | 357,5 | 94 |
12 | Linda Bernard / Raymond Wilson | Vereinigtes Königreich | 13 | 12 | 344,2 | 109 |
13 | Evelyne Schneider / Wilhelm Bietak | Österreich | 14 | 13 | 116 | |
Liana Drahová / Peter Bartosiewicz | Tschechoslowakei | 12 | Z |
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Karl Enderlin Schweiz
- Assistenzschiedsrichter: Henry M. Beatty Vereinigte Staaten
Punktrichter waren:
- Nonna Nestegina Sowjetunion
- Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten
- Walburga Grimm DDR
- Emil Skákala Tschechoslowakei
- Hans Fuchs BR Deutschland
- Dorothy Leamen Kanada
- Monique Georgelin Frankreich
- Ludwig Gassner Österreich
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichter:
- Rolf J. Steinmann Schweiz
Eistanz
Platz | Sportler | Land | PT | K | G | B |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Diane Towler / Bernard Ford | Vereinigtes Königreich | 1 | 1 | 259,8 | 7 |
2 | Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow | Sowjetunion | 2 | 2 | 252,0 | 16 |
3 | Judy Schwomeyer / James Sladky | Vereinigte Staaten | 3 | 3 | 250,7 | 24 |
4 | Janet Sawbridge / Jon Lane | Vereinigtes Königreich | 4 | 4 | 246,9 | 27 |
5 | Angelika Buck / Erich Buck | BR Deutschland | 5 | 5 | 244,6 | 32 |
6 | Annerose Baier / Eberhard Rüger | DDR | 6 | 6 | 234,5 | 45 |
7 | Susan Getty / Roy Bradshaw | Vereinigtes Königreich | 7 | 7 | 232,3 | 51 |
8 | Dana Holanová / Jaromír Holan | Tschechoslowakei | 8 | 8 | 225,8 | 63 |
9 | Debbie Gerken / Raymond Tiedemann | Vereinigte Staaten | 9 | 13 | 224,0 | 67,5 |
10 | Joan Bitterman / Brad Hislop | Vereinigte Staaten | 10 | 10 | 220,9 | 74,5 |
11 | Donna Taylor / Bruce Lennie | Kanada | 11 | 9 | 223,8 | 72,5 |
12 | Mary Church / Tom Falls | Kanada | 13 | 12 | 218.2 | 84,5 |
13 | Ilona Borecz / István Sugár | Ungarn | 12 | 14 | 214,1 | 88 |
14 | Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw Schigalin | Sowjetunion | 14 | 11 | 217,9 | 83 |
15 | Edeltraud Rotty / Joachim Iglowstein | BR Deutschland | 15 | 15 | 201,7 | 105 |
- Schiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: H. Kendall Kelley Vereinigte Staaten
Punktrichter waren:
- Robert S. Hudson Vereinigtes Königreich
- Mabel Graham Vereinigte Staaten
- Eugen Romminger BR Deutschland
- Barbara Lane Kanada
- Walter Malek Österreich
- Milan Cuchón Tschechoslowakei
- Henrik Hajós Ungarn
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 1 | 2 | 1 | 4 |
2 | Vereinigte Staaten | 1 | – | 1 | 2 |
3 | DDR | 1 | – | – | 1 |
Vereinigtes Königreich | 1 | – | – | 1 | |
5 | Österreich | – | 1 | – | 1 |
Tschechoslowakei | – | 1 | – | 1 | |
7 | Frankreich | – | – | 1 | 1 |
Ungarn | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
- World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom am 28. August 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon