Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1968
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1968 | |
---|---|
58. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 27. Februar – 3. März 1968 |
Austragungsort: | Genf, Schweiz |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Emmerich Danzer (3) |
Damen: | Peggy Fleming (3) |
Paare: | Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow (4) |
Eistanz: | Diane Towler & Bernard Ford (3) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1967 ◄ 1968 ► 1969 |
Die 58. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 27. Februar bis 3. März 1968 in Genf (Schweiz) statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Emmerich Danzer | Österreich |
2 | Tim Wood | Vereinigte Staaten |
3 | Patrick Péra | Frankreich |
4 | Scott Allen | Vereinigte Staaten |
5 | Gary Visconti | Vereinigte Staaten |
6 | Ondrej Nepela | Tschechoslowakei |
7 | Jay Humphry | Kanada |
8 | Peter Krick | BR Deutschland |
9 | Sergei Tschetweruchin | Sowjetunion |
10 | David McGillivray | Kanada |
11 | Günter Zöller | DDR |
12 | Philippe Pélissier | Frankreich |
13 | Michael Williams | Vereinigtes Königreich |
14 | Tsuguhiko Kozuka | Japan |
15 | Marian Filc | Tschechoslowakei |
16 | Giordano Abbondati | Italien |
17 | Reinhard Ketterer | BR Deutschland |
18 | Günter Anderl | Österreich |
19 | Jenő Ébert | Ungarn |
20 | Daniel Höner | Schweiz |
- Schiedsrichter: Karl Enderlin Schweiz
- Assistenzschiedsrichter: János Zsigmondy BR Deutschland
Punktrichter waren:
- Franz Heinlein Österreich
- William E. Lewis Kanada
- Miroslav Hansenöhrl Tschechoslowakei
- Néri Valdes Frankreich
- Helga von Wiecki DDR
- Eva Neeb BR Deutschland
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Masao Hasegawa Japan
- Yvonne S. McGowan Vereinigte Staaten
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Peggy Fleming | Vereinigte Staaten |
2 | Gabriele Seyfert | DDR |
3 | Hana Mašková | Tschechoslowakei |
4 | Beatrix Schuba | Österreich |
5 | Kumiko Ōkawa | Japan |
6 | Albertina Noyes | Vereinigte Staaten |
7 | Karen Magnussen | Kanada |
8 | Zsuzsa Almássy | Ungarn |
9 | Janet Lynn | Vereinigte Staaten |
10 | Jelena Schtscheglowa | Sowjetunion |
11 | Monika Feldmann | BR Deutschland |
12 | Patricia Ann Dodd | Vereinigtes Königreich |
13 | Linda Carbonetto | Kanada |
14 | Marie Vichová | Tschechoslowakei |
15 | Elisabeth Nestler | Österreich |
16 | Charlotte Walter | Schweiz |
17 | Martina Clausner | DDR |
18 | Kazumi Yamashita | Japan |
19 | Haruko Ishida | Japan |
20 | Sonja Morgenstern | DDR |
21 | Mary-Ellen Holland | Australien |
22 | Margaret Betts | Südafrika |
- Schiedsrichter Josef Dědič Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien
Punktrichter waren:
- Sydney R. Croll Australien
- Hans Kutschera Österreich
- Joan Maclagan Kanada
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Carla Listing DDR
- Pamela Peat Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertész Ungarn
- Haruo Konno Japan
- Edith M. Shoemaker Vereinigte Staaten
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | Sowjetunion |
2 | Tatjana Schuk / Alexander Gorelik | Sowjetunion |
3 | Cynthia Kauffman / Ronald Kauffman | Vereinigte Staaten |
4 | Tamara Moskwina / Alexei Mischin | Sowjetunion |
5 | Heidemarie Steiner / Heinz-Ulrich Walther | DDR |
6 | Gudrun Hauss / Walter Häfner | BR Deutschland |
7 | Bohunka Sramkova / Jan Sramek | Tschechoslowakei |
8 | Sandi Sweitzer / Roy Wagelein | Vereinigte Staaten |
9 | Irene Müller / Hans-Georg Dallmer | DDR |
10 | Liana Drahová / Peter Bartosiewicz | Tschechoslowakei |
11 | JoJo Starbuck / Kenneth Shelley | Vereinigte Staaten |
12 | Marianne Streifler / Herbert Wiesinger | BR Deutschland |
13 | Betty McKilligan / John McKilligan | Kanada |
14 | Brigitte Weise / Michael Brychcy | DDR |
15 | Mona Szabo / Peter Szabo | Schweiz |
16 | Janina Poremska / Piotr Sczypa | Polen |
17 | Glenda O’Shea / Brian O’Shea | Südafrika |
Margot Glockshuber / Wolfgang Danne (Z) | BR Deutschland |
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Alexander Gordon
- Assistenzschiedsrichter: Jakob Biedermann Schweiz
Punktrichter waren:
- William E. Lewis Kanada
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Carla Listing DDR
- Wilhelm Kahle BR Deutschland
- Pamela Peat Vereinigtes Königreich
- Oskar Schubert Polen
- Rolf J. Steinmann Schweiz
- Sergei Wassiljew Sowjetunion
- Yvonne S. McGowan Vereinigte Staaten
Eistanz
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Diane Towler / Bernard Ford | Vereinigtes Königreich |
2 | Yvonne Suddick / Malcolm Cannon | Vereinigtes Königreich |
3 | Janet Sawbridge / Jon Lane | Vereinigtes Königreich |
4 | Judy Schwomeyer / James Sladky | Vereinigte Staaten |
5 | Irina Grischkowa / Wiktor Ryschkin | Sowjetunion |
6 | Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow | Sowjetunion |
7 | Vicki Camper / Eugen Heffron | Vereinigte Staaten |
8 | Angelika Buck / Erich Buck | BR Deutschland |
9 | Joni Graham / Don Phillips | Kanada |
10 | Annerose Baier / Eberhard Rüger | DDR |
11 | Edith Mató / Karl Csanadi | Ungarn |
12 | Milena Tůmová / Josef Pešek | Tschechoslowakei |
13 | Donna Taylor / Bruce Lennie | Kanada |
14 | Susanna Carpani / Sergio Pirelli | Italien |
15 | Claude Couste / Jean-Pierre Noullet | Frankreich |
- Schiedsrichter: Henri Meudec Frankreich
- Assistenzschiedsrichter: Emil Skákala Tschechoslowakei
Punktrichter waren:
- Frances Gunn Kanada
- Miroslav Hasenöhrl Tschechoslowakei
- Lysiane Lauret Frankreich
- Terese Birke DDR
- Willi Wernz BR Deutschland
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertész Ungarn
- Margrit Rellstab Schweiz
- Edith M. Shoemaker Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Königreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
Vereinigte Staaten | 1 | 1 | 1 | 3 | |
3 | Sowjetunion | 1 | 1 | – | 2 |
3 | Österreich | 1 | – | – | 1 |
4 | DDR | – | 1 | – | 1 |
5 | Tschechoslowakei | – | – | 1 | 1 |
Frankreich | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
- World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom am 28. August 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon