Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1965
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1965 | |
---|---|
55. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 2.–7. März 1965 |
Austragungsort: | Colorado Springs, USA |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Alain Calmat |
Damen: | Petra Burka |
Paare: | Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow |
Eistanz: | Eva Romanová & Pavel Roman (4) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1964 ◄ 1965 ► 1966 |
Die 55. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 7. März 1965 in Colorado Springs (USA) statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Alain Calmat | Frankreich |
2 | Scott Allen | Vereinigte Staaten |
3 | Donald Knight | Kanada |
4 | Nobuo Satō | Japan |
5 | Emmerich Danzer | Österreich |
6 | Gary Visconti | Vereinigte Staaten |
7 | Wolfgang Schwarz | Österreich |
8 | Peter Jonas | Österreich |
9 | Peter Krick | BR Deutschland |
10 | Robert Dureville | Frankreich |
11 | Sepp Schönmetzler | BR Deutschland |
12 | Jay Humphry | Kanada |
13 | Tim Wood | Vereinigte Staaten |
14 | Giordano Abbondati | Italien |
15 | Patrick Péra | Frankreich |
16 | Ondrej Nepela | Tschechoslowakei |
17 | Sergei Tschetweruchin | Sowjetunion |
18 | Günter Zöller | DDR |
19 | Jenő Ébert | Ungarn |
20 | Hywel Evans | Vereinigtes Königreich |
Punktrichter waren:
- Edwin Kucharz Österreich
- William E. Lewis Kanada
- Zdeněk Fikar Tschechoslowakei
- N. Valdes Frankreich
- Eugen Romminger BR Deutschland
- Ferenc Kertész Ungarn
- Sonia Bianchetti Italien
- Yvonne S. McGowan Vereinigte Staaten
- Sergei Wassiljew Sowjetunion
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Petra Burka | Kanada |
2 | Regine Heitzer | Österreich |
3 | Peggy Fleming | Vereinigte Staaten |
4 | Christine Haigler | Vereinigte Staaten |
5 | Gabriele Seyfert | DDR |
6 | Miwa Fukuhara | Japan |
7 | Valerie Jones | Kanada |
8 | Nicole Hassler | Frankreich |
9 | Helli Sengstschmid | Österreich |
10 | Albertina Noyes | Vereinigte Staaten |
11 | Diana Clifton-Peach | Vereinigtes Königreich |
12 | Kumiko Ōkawa | Japan |
13 | Hana Mašková | Tschechoslowakei |
14 | Gloria Anne Tatton | Kanada |
15 | Sandra Brugnera | Italien |
16 | Angelika Wagner | BR Deutschland |
17 | Jelena Slepowa | Sowjetunion |
18 | Zsuzsa Szentmiklóssy | Ungarn |
Punktrichter waren:
- Martin Felsenreich Österreich
- Ralph S. McCreath Kanada
- Emil Skákala Tschechoslowakei
- Jeanine Donnier-Blanc Frankreich
- Carla Listing Deutsche Demokratische Republik
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Haruo Konno Japan
- J. Sullivan Vereinigte Staaten
- Tatjana Tolmatschewa Sowjetunion
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | Sowjetunion |
2 | Vivian Joseph / Ronald Joseph | Vereinigte Staaten |
3 | Tatjana Schuk / Alexander Gorelik | Sowjetunion |
4 | Gerda Johner / Ruedi Johner | Schweiz |
5 | Sonja Pfersdorf / Günther Matzdorf | BR Deutschland |
6 | Cynthia Kauffman / Ronald Kauffman | Vereinigte Staaten |
7 | Tatjana Tarassowa / Georgi Proskurin | Sowjetunion |
8 | Irene Müller / Hans-Georg Dallmer | DDR |
9 | Joanne Heckert / Gary Clark | Vereinigte Staaten |
10 | Gerlinde Schönbauer / Wilhelm Bietak | Österreich |
11 | Margot Glockshuber / Wolfgang Danne | BR Deutschland |
12 | Alexis Shields / Chris Shields | Kanada |
13 | Ingrid Bodendorff / Volker Waldeck | BR Deutschland |
14 | Susan Huehnergard / Paul Huehnergard | Kanada |
Punktrichter waren:
- Walter Malek Österreich
- Ralph S. McCreath Kanada
- Erika Schiechtl BR Deutschland
- Carla Listing Deutsche Demokratische Republik
- E. Cattaneo Italien
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- René Schlageter Schweiz
- H. Janes Vereinigte Staaten
- Tatjana Tolmatschewa Sowjetunion
Eistanz
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Eva Romanová / Pavel Roman | Tschechoslowakei |
2 | Janet Sawbridge / David Hickinbottom | Vereinigtes Königreich |
3 | Lorna Dyer / John Carrell | Vereinigte Staaten |
4 | Diane Towler / Bernard Ford | Vereinigtes Königreich |
5 | Kristin Fortune / Dennis Sveum | Vereinigte Staaten |
6 | Yvonne Suddick / Roger Kennerson | Vereinigtes Königreich |
7 | Susan Urban / Stanley Urban | Vereinigte Staaten |
8 | Carole Forrest / Kevin Lethbridge | Kanada |
9 | Brigitte Martin / Francis Gamichon | Frankreich |
10 | Györgyi Korda / Pál Vásárhelyi | Ungarn |
11 | Lynn Matthews / Byron Topping | Kanada |
12 | Christl Trebesiner / Gerald Felsinger | Österreich |
13 | Gabriele Rauch / Rudi Matysik | BR Deutschland |
14 | Annerose Baier / Eberhard Rüger | DDR |
Punktrichter waren:
- Walter Malek Österreich
- Dorothy Leamen Kanada
- Emil Skákala Tschechoslowakei
- Lysiane Lauret Frankreich
- Ferenc Kertész Ungarn
- Robert S. Hudson Vereinigtes Königreich
- M. Ridgely Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada | 1 | – | 1 | 2 |
Sowjetunion | 1 | – | 1 | 2 | |
3 | Frankreich | 1 | – | – | 1 |
Kanada | 1 | – | – | 1 | |
5 | Vereinigte Staaten | – | 2 | 2 | 4 |
6 | Österreich | – | 1 | – | 1 |
Vereinigtes Königreich | – | 1 | – | 1 |
Weblinks
- World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom am 28. August 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)