Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1963
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1963 | |
---|---|
53. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 28. Februar – 3. März 1963 |
Austragungsort: | Cortina d’Ampezzo, Italien |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() Hans-Jürgen Bäumler |
Eistanz: | ![]() Pavel Roman (2) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1962 ◄ 1963 ► 1964 |
Die 53. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Februar bis 3. März 1963 in Cortina d’Ampezzo, Italien, statt.
Es ging nur ein Titel nach Übersee. Das relativ schlechte Abschneiden der USA war auf den Absturz von Sabena-Flug 548 bei Brüssel am 15. Februar 1961 zurückzuführen, bei dem die gesamte US-Eiskunstlaufelite, die sich an Bord der Boeing 707 auf dem Weg zur Weltmeisterschaft in Prag befand, ums Leben gekommen war.[1]
Ergebnisse
Herren
Die letzten Pflichtfiguren wurden am 1. März gelaufen. Am selben Abend fand die Kür statt, wobei der ohnehin späte Beginn 21.30 Uhr sich noch verzögerte und bis ins Morgengrauen dauerte. Außerdem herrschte enorme Kälte, so dass die Frage gestellt wurde, ob Weltmeister McPherson „bester Kürläufer“ oder „bester kältebeständiger Teilnehmer“ war. Es stellte sich auch heraus, dass McPherson überbewertet worden war. Nach der Pflicht war noch Schnelldorfer vor Divín, Calmat und McPherson voran gelegen.[2]
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Donald McPherson | ![]() |
2 | Alain Calmat | ![]() |
3 | Manfred Schnelldorfer | ![]() |
4 | Karol Divín | ![]() |
5 | Scott Allen | ![]() |
6 | Peter Jonas | ![]() |
7 | Sepp Schönmetzler | ![]() |
8 | Donald Knight | ![]() |
9 | Emmerich Danzer | ![]() |
10 | Nobuo Satō | ![]() |
11 | Monty Hoyt | ![]() |
12 | Robert Dureville | ![]() |
13 | Hugo Dümler | ![]() |
14 | Jenő Ébert | ![]() |
15 | Bill Neale | ![]() |
16 | Waleri Meschkow | ![]() |
17 | Giordano Abbondati | ![]() |
18 | Malcolm Cannon | ![]() |
19 | Wouter Toledo | ![]() |
Punktrichter waren:
- E. Kucharz
Österreich
- J. A. McKechnie
Kanada
- Zdeněk Fikar
Tschechoslowakei
- N. Valdes
Frankreich
- Adolf Walker
BR Deutschland
- Pamela Peat
Vereinigtes Königreich
- Giovanni De Mori
Italien
- C. Benedict-Stieber
Niederlande
- John R. Shoemaker
Vereinigte Staaten
Damen
Nach der am 2. März beendeten Pflicht führte Dijkstra vor Heitzer, Griner und Hassler.
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sjoukje Dijkstra | ![]() |
2 | Regine Heitzer | ![]() |
3 | Nicole Hassler | ![]() |
4 | Wendy Griner | ![]() |
5 | Petra Burka | ![]() |
6 | Miwa Fukuhara | ![]() |
7 | Inge Paul | ![]() |
8 | Jana Mrázková | ![]() |
9 | Helli Sengstschmid | ![]() |
10 | Lorraine Hanlon | ![]() |
11 | Diana Clifton Peach | ![]() |
12 | Ingrid Ostler | ![]() |
13 | Karen Howland | ![]() |
14 | Fränzi Schmidt | ![]() |
15 | Eva Grožajová | ![]() |
16 | Ann Margreth Frei | ![]() |
17 | Junko Ueno | ![]() |
18 | Sandra Brugnera | ![]() |
19 | Christine Haigler | ![]() |
20 | Shirra Kenworthy | ![]() |
21 | Zsuzsa Szentmiklóssy | ![]() |
22 | Anne Karin Dehle | ![]() |
23 | Tatjana Nemzowa | ![]() |
24 | Elżbieta Kościk | ![]() |
Punktrichter waren:
- Oskar Madl
Österreich
- E. R. S. McLauchlin
Kanada
- Emil Skákala
Tschechoslowakei
- Gérard Rodrigues-Henriques
Frankreich
- Theo Klemm
BR Deutschland
- C. Benedict-Stieber
Niederlande
- W. Fritz
Schweiz
- L. B. Sanderson
Vereinigte Staaten
- Sergei Wassiljew
Sowjetunion
Paare
Die Kür fand am Abend des 28. Februar statt. Da der Großteil des Publikums aus Deutschland kam, war die Stimmung im Eisstadion ausgelassen.[3]
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Marika Kilius / Hans-Jürgen Bäumler | ![]() |
2 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | ![]() |
3 | Tatjana Schuk / Alexander Gawrilow | ![]() |
4 | Gertrude Desjardins / Maurice Lafrance | ![]() |
5 | Milada Kubiková / Jaroslav Votruba | ![]() |
6 | Gerda Johner / Ruedi Johner | ![]() |
7 | Judianne Fotheringill / Jerry Fotheringill | ![]() |
8 | Vivian Joseph / Ronald Joseph | ![]() |
9 | Patty Gustafson / Pieter Kollen | ![]() |
10 | Sonja Pfersdorf / Günther Matzdorf | ![]() |
11 | Linda Ward / Neil Carpenter | ![]() |
12 | Gunilla Lindberg / Gunnar de Sharengrad | ![]() |
Punktrichter waren:
- W. Malek
Österreich
- E. R. S. McLauchlin
Kanada
- Zdeněk Fikar
Tschechoslowakei
- N. Valdes
Frankreich
- János Zsigmondy
BR Deutschland
- Elemér Terták
Ungarn
- W. Fritz
Schweiz
- L. B. Sanderson
Vereinigte Staaten
- Sergei Wassiljew
Sowjetunion
Eistanz
Nach vier Testtänzen führten Shearman/Phillips vor Romanova/Roman und Doan/Ormsby.
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Eva Romanová / Pavel Roman | ![]() |
2 | Linda Shearman / Michael Phillips | ![]() |
3 | Paulette Doan / Kenneth Ormsby | ![]() |
4 | Janet Sawbridge / David Hickinbottom | ![]() |
5 | Donna Mitchell / John Mitchell | ![]() |
6 | Mary Parry / Roy Mason | ![]() |
7 | Sally Schantz / Stanley Urban | ![]() |
8 | Lorna Dyer / John Carrell | ![]() |
9 | Györgyi Korda / Pál Vásárhelyi | ![]() |
10 | Carol Forrest / Kevin Lethbridge | ![]() |
11 | Marlise Fornachon / Charly Pichard | ![]() |
12 | Armelle Flichy / Pierre Brum | ![]() |
13 | Helga Burkhardt / Hannes Burkhardt | ![]() |
14 | Jitka Babická / Jaromír Holan | ![]() |
15 | Christel Trebesiner / Gerald Felsinger | ![]() |
16 | Ghislaine Houdas / Francis Gamichon | ![]() |
17 | Yvonne Littlefield / Peter Betts | ![]() |
18 | Maria Grazia Toncelli / Vinicio Toncelli | ![]() |
Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich
- J. A. McKechnie
Kanada
- Emil Skákala
Tschechoslowakei
- Claude Lambert
Frankreich
- H. Wollersen
BR Deutschland
- Mollie Phillips
Vereinigtes Königreich
- Elemér Terták
Ungarn
- C. Bernacchi
Italien
- John R. Shoemaker
Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
![]() | 1 | – | 1 | 2 | |
3 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
5 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
![]() | – | 1 | 1 | 2 | |
7 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ «Europa an der Spitze im Eiskunstlauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. März 1963, S. 12.
- ↑ «Cortina: Dramatik im Morgengrauen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. März 1963, S. 16.
- ↑ «Wir nützten unsere letzte Chance». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1963, S. 12.
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon