Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1958
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1958 | |
---|---|
49. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 13.–15. Februar 1958 |
Austragungsort: | Paris, Frankreich |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | David Jenkins (2) |
Damen: | Carol Heiss (3) |
Paare: | Barbara Wagner & Robert Paul (2) |
Eistanz: | June Markham & Courtney Jones (2) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1957 ◄ 1958 ► 1959 |
Die 49. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 13. bis 15. Februar 1958 in Paris (Frankreich) statt. Zum ersten Mal nahmen Athleten aus der Sowjetunion an Weltmeisterschaften teil.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | David Jenkins | Vereinigte Staaten |
2 | Tim Brown | Vereinigte Staaten |
3 | Alain Giletti | Frankreich |
4 | Donald Jackson | Kanada |
5 | Alain Calmat | Frankreich |
6 | Karol Divín | Tschechoslowakei |
7 | Tilo Gutzeit | BR Deutschland |
8 | Michael Booker | Vereinigtes Königreich |
9 | Edward Collins | Kanada |
10 | Robert Brewer | Vereinigte Staaten |
11 | Charles Snelling | Kanada |
12 | Tim Moore | Vereinigte Staaten |
13 | Norbert Felsinger | Österreich |
14 | Hans-Jürgen Bäumler | BR Deutschland |
15 | Manfred Schnelldorfer | BR Deutschland |
16 | Peter Jonas | Österreich |
17 | Lew Michailow | Sowjetunion |
18 | François Pache | Schweiz |
19 | Per Kjølberg | Norwegen |
20 | Walentin Sacharow | Sowjetunion |
21 | Igor Persianzew | Sowjetunion |
22 | William Cherrel | Australien |
23 | Charles Keeble | Australien |
Punktrichter waren:
- Alexei Andrianow Sowjetunion
- P. Baron Frankreich
- E. Fenner Schweiz
- Martin Felsenreich Österreich
- Nigel Sephens Kanada
- B. Srbová Tschechoslowakei
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
- E. Usemann BR Deutschland
- J. Wilson Vereinigtes Königreich
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Carol Heiss | Vereinigte Staaten |
2 | Ingrid Wendl | Österreich |
3 | Hanna Walter | Österreich |
4 | Ina Bauer | BR Deutschland |
5 | Diane Peach | Vereinigtes Königreich |
6 | Nancy Heiss | Vereinigte Staaten |
7 | Patricia Ann Pauley | Vereinigtes Königreich |
8 | Joan Haanappel | Niederlande |
9 | Carol Wanek | Vereinigte Staaten |
10 | Claralyn Lewis | Vereinigte Staaten |
11 | Karin Frohner | Österreich |
12 | Regine Heitzer | Österreich |
13 | Margaret Crosland | Kanada |
14 | Dany Rigoulot | Frankreich |
15 | Sonia Snelling | Kanada |
16 | Sjoukje Dijkstra | Niederlande |
17 | Jindra Kramperová | Tschechoslowakei |
18 | Corinne Altmann | Frankreich |
19 | Petra Damm | BR Deutschland |
20 | Carla Tichatschek | Italien |
21 | Anna Galmarini | Italien |
22 | Nicole Erdos | Frankreich |
23 | Nicole Hassler | Frankreich |
24 | Liliane Crosa | Schweiz |
25 | Lois Thomson | Australien |
26 | Rita Müller | Schweiz |
27 | Grete Borgen | Norwegen |
28 | Anne Karin Dehle | Norwegen |
29 | Grunhild Frylen | Schweden |
Punktrichter waren:
- P. Gross BR Deutschland
- Oscar Madl Österreich
- G. D. Jeffery Kanada
- Gérard Rodrigues-Henriques Frankreich
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Bruno Bonfiglio Italien
- E. Fenner Schweiz
- Emil Skákala Tschechoslowakei
- M. Drake Vereinigte Staaten
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Barbara Wagner / Robert Paul | Kanada |
2 | Věra Suchánková / Zdeněk Doležal | Tschechoslowakei |
3 | Maria Jelinek / Otto Jelinek | Kanada |
4 | Joyce Coates / Anthony Holles | Vereinigtes Königreich |
5 | Nancy Rouillard / Ronald Ludington | Vereinigte Staaten |
6 | Marika Kilius / Hans-Jürgen Bäumler | BR Deutschland |
7 | Marianna Nagy / László Nagy | Ungarn |
8 | Nina Schuk / Stanislaw Schuk | Sowjetunion |
9 | Mary-Jane Watson / John Jarmon | Vereinigte Staaten |
10 | Liesl Ellend / Kondrad Lienert | Österreich |
11 | Eszter Jurek / Miklos Kuharovicz | Ungarn |
12 | Carolyn Krau / Rodney Ward | Vereinigtes Königreich |
13 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | Sowjetunion |
14 | Agneta Wale und Kristian Wale | Schweden |
15 | Ingeborg Nilsson und Reidar Børjeson | Norwegen |
Punktrichter waren:
- Alexei Andrianow Sowjetunion
- Bruno Bonfiglio Italien
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Martin Felsenreich Österreich
- Metlewicz-Dabrowska Polen
- Nigel Sephens Kanada
- Emil Skákala Tschechoslowakei
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
- E. Usemann BR Deutschland
Eistanz
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | June Markham / Courtney Jones | Vereinigtes Königreich |
2 | Geraldine Fenton / William McLachlan | Kanada |
3 | Andree Anderson / Donald Jacoby | Vereinigte Staaten |
4 | Cathrine Morris / Michael Robinson | Vereinigtes Königreich |
5 | Barbara Thompson / Gerard Rigby | Vereinigtes Königreich |
6 | Christiane Guhel / Jean Paul Guhel | Frankreich |
7 | Beverly Orr / Hugh Smith | Kanada |
8 | Claire O’Neill / John Bejshak, Jr. | Vereinigte Staaten |
9 | Lucia Zorn / Rudolf Zorn | Österreich |
10 | Rita Paucka / Peter Kwiet | BR Deutschland |
11 | Catharina Odink / Jakobus Odink | Niederlande |
12 | Annick de Trentinian / Jacques Mer | Frankreich |
13 | Adriana Giuggiolini / Germano Ceccattini | Italien |
14 | Petra Steigerwald / Hannes Burkhardt | BR Deutschland |
15 | Ludovica Boccacci / Giancarlo Sioli | Italien |
16 | Maria Grazia Toncelli / Vinicio Toncelli | Italien |
Punktrichter waren:
- O. L. Borrajo Vereinigtes Königreich
- L. Drake Vereinigte Staaten
- B. M. Haanappel Niederlande
- G. D. Jeffery Kanada
- Hans Meixner Österreich
- J. Meudec Frankreich
- Emil Skákala Tschechoslowakei
- Hermann Schiechtl BR Deutschland
- C. Somasca-Bianchi Italien
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | Kanada | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | Vereinigtes Königreich | 1 | – | – | 1 |
4 | Österreich | – | 1 | 1 | 2 |
5 | Tschechoslowakei | – | 1 | – | 1 |
6 | Frankreich | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1952–1959 (dance). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon