Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1957
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1957 | |
---|---|
48. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 26. Februar – 2. März 1957 |
Austragungsort: | Colorado Springs, USA |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() |
Eistanz: | ![]() |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1956 ◄ 1957 ► 1958 |
Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1957 fanden vom 26. Februar bis 2. März 1957 in Colorado Springs (USA) statt. Es waren die zweiten Weltmeisterschaften in den USA, nach New York 1930.
In der Herrenkonkurrenz setzte David Jenkins, der jüngere Bruder von Hayes Alan Jenkins, die Siegesserie der Familie Jenkins und der USA fort, indem er seinen ersten von drei Titeln in Folge gewann.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | David Jenkins | ![]() |
2 | Tim Brown | ![]() |
3 | Charles Snelling | ![]() |
4 | Alain Giletti | ![]() |
5 | Tom Moore | ![]() |
6 | Norbert Felsinger | ![]() |
7 | Donald Jackson | ![]() |
8 | Robert Brewer | ![]() |
9 | Alain Calmat | ![]() |
10 | Michael Booker | ![]() |
11 | Manfred Schnelldorfer | ![]() |
12 | Hubert Köpfler | ![]() |
13 | Yukio Nishikura | ![]() |
14 | Hideo Sugita | ![]() |
15 | Kazuo Ohashi | ![]() |
16 | Charles Keeble | ![]() |
17 | William Cherrell | ![]() |
Punktrichter waren:
- W. Malek
Österreich
- P. Devine
Kanada
- Gérard Rodrigues-Henriques
Frankreich
- Rudolf A. Marx
BR Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- E. Kirschhofer
Schweiz
- H. Janes
Vereinigte Staaten
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Carol Heiss | ![]() |
2 | Hanna Eigel | ![]() |
3 | Ingrid Wendl | ![]() |
4 | Carole Jane Pachl | ![]() |
5 | Claralyn Lewis | ![]() |
6 | Hanna Walter | ![]() |
7 | Joan Schenke | ![]() |
8 | Nancy Heiss | ![]() |
9 | Erica Batchelor | ![]() |
10 | Karen Dixon | ![]() |
11 | Ina Bauer | ![]() |
12 | Sjoukje Dijkstra | ![]() |
13 | Joan Haanappel | ![]() |
14 | Margaret Crosland | ![]() |
15 | Ilse Musyl | ![]() |
16 | Emma Giardini | ![]() |
17 | Junko Ueno | ![]() |
18 | Carla Tichatschek | ![]() |
19 | Yuko Araki | ![]() |
20 | Alice Fischer | ![]() |
Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich
- J. McKechnie
Kanada
- Rudolf A. Marx
BR Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- Bruno Bonfiglio
Italien
- E. Kirchhofer
Schweiz
- H. Storke
Vereinigte Staaten
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Barbara Wagner / Robert Paul | ![]() |
2 | Marika Kilius / Franz Ningel | ![]() |
3 | Maria Jelinek / Otto Jelinek | ![]() |
4 | Nancy Rouillard / Ronald Ludington | ![]() |
5 | Joyce Coates / Anthony Holles | ![]() |
Wegen Terminschwierigkeiten waren die aktuellen Europameister Věra Suchánková / Zdeněk Doležal und auch die dortigen Silbermedaillengewinner Marianna Nagy / László Nagy gar nicht in die USA gereist. Die österreichischen Vertreter Ellend / Lienert konnten nicht antreten, da sich Liesl Ellend im Training am Knöchel verletzt hatte.[1]
Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich
- J. McKechnie
Kanada
- G. Rodrigues-Henriques
Frankreich
- Rudolf A. Marx
BR Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- Bruno Bonfiglio
Italien
- H. Janes
Vereinigte Staaten
Eistanz
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | June Markham / Courtney Jones | ![]() |
2 | Geraldine Fenton / William McLachlan | ![]() |
3 | Sharon McKenzie / Bert Wright | ![]() |
4 | Joan Zamboni / Ronland Junso | ![]() |
5 | Barbara Thompson / Gerard Rigby | ![]() |
6 | Cathrine Morris / Michael Robinson | ![]() |
7 | Carmel Bodel / Edward Bodel | ![]() |
8 | Beverly Orr / Hugh Smith | ![]() |
9 | Sigrid Knake / Günther Koch | ![]() |
10 | Christiane Ellen / Claude Lambert | ![]() |
11 | Edith Peikert / Hans Kutschera | ![]() |
Punktrichter waren:
- W. Malek
Österreich
- P. Devine
Kanada
- D. Ward
Vereinigtes Königreich
- E. Kirchhofer
Schweiz
- R. Shoemaker
Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
3 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
4 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1952–1959 (dance). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Ellend-Linert mussten zusehen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. März 1957, S. 10.
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon