Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1949
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1949 | |
---|---|
40. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 16.–18. Februar 1949 |
Austragungsort: | Paris, Frankreich |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1948 ◄ 1949 ► 1950 |
Die 40. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 16. bis 18. Februar 1949 in Paris (Frankreich) statt.
Im Herrenbewerb gewann erwartungsgemäß der Vorjahresweltmeister und Olympiasieger Richard Button. Im Damenbewerb hingegen war die Olympiazweite Eva Pawlik die Favoritin. Die amtierende Europameisterin aus Österreich konnte jedoch bei den Weltmeisterschaften 1949 wegen eines gebrochenen Absatzes ihres Eisschuhs zur Kür nicht mehr antreten[1][2][3][4]. Die Vize-Europameisterin Alena Vrzáňová nützte ihre Chance und gewann ihr erstes WM-Gold.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Richard Button | ![]() |
2 | Ede Király | ![]() |
3 | Edi Rada | ![]() |
4 | James Grogan | ![]() |
5 | Helmut Seibt | ![]() |
6 | Hayes Alan Jenkins | ![]() |
7 | Austin Holt | ![]() |
8 | Carlo Fassi | ![]() |
9 | Per Cock-Clausen | ![]() |
10 | Jean Vives | ![]() |
Punktrichter waren:
- E. Kucharz
Österreich
- H. Meistrup
Dänemark
- Ferenc Kertész
Ungarn
- M. Verdi
Italien
- Harold G. Storke
Vereinigte Staaten
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Alena Vrzáňová | ![]() |
2 | Yvonne Sherman | ![]() |
3 | Jeannette Altwegg | ![]() |
4 | Jiřina Nekolová | ![]() |
5 | Bridget Shirley Adams | ![]() |
6 | Andra McLauchlin | ![]() |
7 | Virginia Baxter | ![]() |
8 | Dagmar Lerchová | ![]() |
9 | Jacqueline du Bief | ![]() |
10 | Barbara Wyatt | ![]() |
11 | Helen Uhl | ![]() |
12 | Valda Osborn | ![]() |
13 | Beryl Beiley | ![]() |
14 | Lilly Fuchs | ![]() |
15 | Liliane Madaule | ![]() |
Eva Pawlik (Z) | ![]() | |
Joan Lister (Z) | ![]() |
- Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- A. Rosdol
Österreich
- Georges Torchon
Frankreich
- Kenneth Beaumont
Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertész
Ungarn
- J. Vosolsobe
Tschechoslowakei
- Harold G. Storke
Vereinigte Staaten
- Dr. J. Koch
Schweiz
Paare
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Andrea Kékesy / Ede Király | ![]() |
2 | Karol Kennedy / Peter Kennedy | ![]() |
3 | Anne Davies / Carleton Hoffner | ![]() |
4 | Marianna Nagy / László Nagy | ![]() |
5 | Herta Ratzenhofer / Emil Ratzenhofer | ![]() |
6 | Jennifer Nicks / John Nicks | ![]() |
7 | Běla Zachová / Jaroslav Zach | ![]() |
8 | Eliane Steinemann / André Calame | ![]() |
9 | Elly Stärck / Harry Gareis | ![]() |
10 | Denise Favart / Jacques Favart | ![]() |
11 | Suzanne Gheldorf / Jacques Rénard | ![]() |
12 | Pamela Davis / Peter Scholes | ![]() |
Punktrichter waren:
- A. Rosdol
Österreich
- Georges Torchon
Frankreich
- Mollie Phillips
Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertész
Ungarn
- E. Finsterwald
Schweiz
- J. Vosolsobe
Tschechoslowakei
- Harold G. Storke
Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
3 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
4 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1947–1949 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Figure skating: "Favored to win, Eva Pawlik was forced to withdraw." In: Life Magazine, 14. März 1949
- ↑ Susan D. Russell, "Eva Pawlik and Rudi Seeliger", In: International Figure Skating Magazine, Jan/Feb 2008
- ↑ Matthias Hampe, Die Genese des Eiskunstlaufens als Prozess der Versportung und struktureller Veränderungen im Wettkampfsystem sowie der Leistungsentwicklung. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades "Doktor der Philosophie" an der Universität Potsdam 2010, Seite 218
- ↑ Kelli Lawrence, Skating On Air. McFarland & Company. Jefferson (North Carolina) und London 2011. Kapitel "Eva Pawlik - more than an overseas footnote", Seite 22, ISBN 978-0-7864-4608-7
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.