Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1938
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1938 | |
---|---|
36. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 4.–5. Februar (Damen) 18.–19. Februar (Herren & Paare) 1938 |
Austragungsort: | Stockholm (Damen) Berlin (Herren & Paare) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Felix Kaspar (2) |
Damen: | Megan Taylor |
Paare: | Maxi Herber & Ernst Baier (3) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1937 ◄ 1938 ► 1939 |
Die 36. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 18. und 19. Februar 1938 in Berlin (Deutschland) und für die Damenkonkurrenz am 4. und 5. Februar 1938 in Stockholm (Schweden) statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Felix Kaspar | Österreich |
2 | Graham Sharp | Vereinigtes Königreich |
3 | Herbert Alward | Österreich |
4 | Horst Faber | Deutsches Reich |
5 | Freddie Tomlins | Vereinigtes Königreich |
6 | Elemér Terták | Ungarn |
7 | Edi Rada | Österreich |
8 | Günther Lorenz | Deutsches Reich |
9 | Robert Van Zeebroeck | Belgien |
10 | Per Cock-Clausen | Dänemark |
Punktrichter waren:
- O. Gattwinkel Deutsches Reich
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- R. Kaler Österreich
- J. Liedemann Ungarn
- E. Delpy Belgien
- P. Sörensen Dänemark
- Walter Jakobsson Finnland
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Megan Taylor | Vereinigtes Königreich |
2 | Cecilia Colledge | Vereinigtes Königreich |
3 | Hedy Stenuf | Vereinigte Staaten |
4 | Gladys Jagger | Vereinigtes Königreich |
5 | Lydia Veicht | Deutsches Reich |
6 | Hanne Niernberger | Österreich |
7 | Daphne Walker | Vereinigtes Königreich |
8 | Gerd Helland-Bjoernstad | Norwegen |
9 | Gunnel Ericson | Schweden |
10 | Britta Råhlén | Schweden |
11 | Anne-Marie Saether | Norwegen |
Emmy Putzinger (Z) | Österreich |
- Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- H. Deistler Österreich
- Z. Johansen Norwegen
- T. Motander Schweden
- P. Weiss Deutsches Reich
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Maxi Herber / Ernst Baier | Deutsches Reich |
2 | Ilse Pausin / Erik Pausin | Österreich |
3 | Inge Koch / Günther Noack | Deutsches Reich |
4 | Violet Cliff / Leslie Cliff | Vereinigtes Königreich |
5 | Piroska Szekrényessy / Attila Szekrényessy | Ungarn |
6 | Pierette Dubois / Paul Dubois | Schweiz |
7 | Liesel Roth / Bruno Walter | Deutsches Reich |
8 | Gisa Graetz / Otto Weiß | Deutsches Reich |
9 | Hildegard Faulhaber / Karl Eigel | Österreich |
10 | Anna Cattaneo / Ercole Cattaneo | Königreich Italien |
11 | Liese Kianek / Adolf Rosdol | Österreich |
12 | Stephanie Kalusz / Erwin Kalusz | Polen |
13 | A. Wächter und Fritz Lesk | Tschechoslowakei |
Punktrichter waren:
- P. Weiss Deutsches Reich
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- Eduard Engelmann junior Österreich
- E. Bonfiglio Königreich Italien
- A. Winkler Schweiz
- O. Zappe Tschechoslowakei
- A. Theuer Polen
- Ludowika Jakobsson Finnland
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Königreich | 1 | 2 | – | 3 |
2 | Österreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | Deutsches Reich | 1 | – | 1 | 2 |
4 | Vereinigte Staaten | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon