Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1936

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1936
34. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:21.–22. Februar (Damen)
28.–29. Februar (Herren & Paare) 1936
Austragungsort:Paris
Goldmedaillengewinner
Herren:OsterreichÖsterreich Karl Schäfer (7)
Damen:Norwegen Sonja Henie (10)
Paare:Deutsches Reich NS Maxi Herber & Ernst Baier
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
193519361937

Die 34. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden in Paris (Frankreich) statt, für die Damenkonkurrenz am 21. und 22. Februar und für die Herren- und Paarkonkurrenz am 28. und 29. Februar 1936.

Sonja Henie gewann ihren letzten Titel, es war der zehnte Titel in Folge. Auch Karl Schäfer gewann seinen letzten Titel, den siebten in Folge.

Ergebnisse

Herren

PlatzSportlerLand
1Karl SchäferOsterreich Österreich
2Graham SharpVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Felix KasparOsterreich Österreich
4Jack DunnVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5Montgomery WilsonKanada 1921 Kanada
6Dénes PatakyUngarn 1918 Ungarn
7Leopold LinhartOsterreich Österreich
8Robin LeeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
9Herbert AlwardOsterreich Österreich
10Freddy MésotBelgien Belgien
11Erle ReiterVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
12Jean HenrionFrankreich Frankreich
13Toshikazu KatayamaJapan Japan
14Lucian BüelerSchweiz Schweiz
15Kazuyoshi OimatsuJapan Japan
16Zenjiro WatanabeJapan Japan
17Tsugio HasegawaJapan Japan

Punktrichter waren:

Damen

PlatzSportlerinLand
1Sonja HenieNorwegen Norwegen
2Megan TaylorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Vivi-Anne HulténSchweden Schweden
4Emmy PutzingerOsterreich Österreich
5Gweneth ButlerVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
6Victoria LindpaitnerDeutsches Reich NS Deutsches Reich
7Mollie PhillipsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
8Mia MacklinVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9Pamela PriorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10Etsuko InadaJapan Japan
11Yvonne de LigneBelgien Belgien
12Glady JaggerVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
13Audrey PeppeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
14Gaby ClericettiFrankreich Frankreich
15Jacqueline VaudecraneFrankreich Frankreich
16Pamela StephanyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
17Jeanine GarangerFrankreich Frankreich

Punktrichter waren:

Paare

PlatzSportlerLand
1Maxi Herber / Ernst BaierDeutsches Reich NS Deutsches Reich
2Ilse Pausin / Erik PausinOsterreich Österreich
3Violet Cliff / Leslie CliffVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4Louise Bertram / Stewart ReburnKanada 1921 Kanada
5Maribel Vinson / George HillVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6Grace Madden / James MaddenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Osterreich Österreich1113
2Deutsches Reich NS Deutsches Reich11
Norwegen Norwegen11
4Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich213
5Schweden Schweden11

Quellen

  • World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon