Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935 | |
---|---|
33. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 8.–9. Februar (Damen) 16.–17. Februar (Herren & Paare) 1935 |
Austragungsort: | Wien (Damen) Budapest (Herren & Paare) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Karl Schäfer (6) |
Damen: | Sonja Henie (9) |
Paare: | Emília Rotter & László Szollás (4) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1934 ◄ 1935 ► 1936 |
Die 33. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1935 fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 16. und 17. Februar 1935 in Budapest (Ungarn) und für die Damenkonkurrenz am 8. und 9. Februar 1935 in Wien (Österreich) statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Karl Schäfer | Österreich |
2 | Jack Dunn | Vereinigtes Königreich |
3 | Dénes Pataky | Ungarn |
4 | Graham Sharp | Vereinigtes Königreich |
5 | Marcus Nikkanen | Finnland |
6 | Elemér Terták | Ungarn |
7 | Erich Erdös | Österreich |
8 | Ferenc Kertész | Ungarn |
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- H. Günauer Österreich
- Ch. Sabouret Frankreich
- F. Schober Deutsches Reich
- Andor Szende Ungarn
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | Norwegen |
2 | Cecilia Colledge | Vereinigtes Königreich |
3 | Vivi-Anne Hultén | Schweden |
4 | Hedy Stenuf | Österreich |
5 | Gweneth Butler | Vereinigtes Königreich |
6 | Hertha Dexler | Österreich |
7 | Nanna Egedius | Norwegen |
8 | Helga Schrittwieser-Dietz | Österreich |
Punktrichter waren:
- A. Anderberg Schweden
- W. Bayerle Österreich
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- A. Huber Schweiz
- R. Lund Norwegen
- Ch. Sabouret Frankreich
- J. Sykora Tschechoslowakei
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Emília Rotter / László Szollás | Ungarn |
2 | Ilse Pausin / Erik Pausin | Österreich |
3 | Lucy Galló / Rezső Dillinger | Ungarn |
4 | Piroska Szekrényessy / Attila Szekrényessy | Ungarn |
5 | Zofia Bilorówna / Tadeusz Kowalski | Polen |
6 | Wally Hempel / Otto Weiß | Deutsches Reich |
7 | Liese Kianek / Adolf Rosdol | Österreich |
8 | Barbara Chachlewska / Alfred Theuer | Polen |
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- R. Kaler Österreich
- W. Kuchar Polen
- L. von Orbán Ungarn
- F. Schober Deutsches Reich
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 1 | 1 | – | 2 |
2 | Ungarn | 1 | – | 2 | 3 |
3 | Norwegen | 1 | – | – | 1 |
4 | Vereinigtes Königreich | – | 2 | – | 2 |
5 | Schweden | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.