Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1934

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1934
32. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:10.–11. Februar (Damen)
16.–18. Februar (Herren)
23. Februar (Paare) 1934
Austragungsort:Oslo (Damen)
Stockholm (Herren)
Helsinki (Paare)
Goldmedaillengewinner
Herren:OsterreichÖsterreich Karl Schäfer (5)
Damen:Norwegen Sonja Henie (8)
Paare:Ungarn 1918 Emília Rotter &
László Szollás (3)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
193319341935
Menükarte des Abschlussbanketts der WM, mit Unterschriften einiger Teilnehmer

Die 32. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herrenkonkurrenz vom 16. bis 18. Februar 1934 in Stockholm (Schweden), für die Damenkonkurrenz am 10. und 11. Februar 1934 in Oslo (Norwegen) und für die Paarkonkurrenz am 23. Februar 1934 in Helsinki (Finnland) statt.

Ergebnisse

Herren

PlatzSportlerLand
1Karl SchäferOsterreich Österreich
2Ernst BaierNS-Staat Deutsches Reich
3Erich ErdösOsterreich Österreich
4Marcus NikkanenFinnland Finnland
5Dénes PatakyUngarn 1918 Ungarn
6Graham SharpVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7Elemér TertákUngarn 1918 Ungarn
8Gail BordenVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Punktrichter waren:

Damen

PlatzSportlerinLand
1Sonja HenieNorwegen Norwegen
2Megan TaylorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Liselotte LandbeckOsterreich Österreich
4Vivi-Anne HulténSchweden Schweden
5Maribel VinsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
6Grete LainerOsterreich Österreich
7Maxi HerberNS-Staat Deutsches Reich
8Nanna EgediusNorwegen Norwegen
9Mollie PhillipsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10Erna AndersenNorwegen Norwegen
11Edith MichaelisNS-Staat Deutsches Reich
12Ester BornsteinDanemark Dänemark
13Randi GulliksenNorwegen Norwegen

Punktrichter waren:

Paare

PlatzSportlerLand
1Emília Rotter / László SzollásUngarn 1918 Ungarn
2Idi Papez / Karl ZwackOsterreich Österreich
3Maxi Herber / Ernst BaierNS-Staat Deutsches Reich
4Zofia Bilorówna / Tadeusz KovalskyPolen 1919 Polen
5Randi Bakke / Christen ChristensenNorwegen Norwegen
6Margit Josephson / Anders PalmSchweden Schweden

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Osterreich Österreich1124
2Norwegen Norwegen11
Ungarn 1918 Ungarn11
4NS-Staat Deutsches Reich112
5Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11

Quellen

  • World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Poland (1919–1927).svg
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Menuekarte.png
Autor/Urheber:

Gregor Baldrich - Deutsches Sport & Olympia Museum

, Lizenz: Bild-by

Menükarte des “Skridskobankett” zum Abschluss der Herrenkonkurrenz bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1934 in Stockholm. Die Weltmeisterschaft wurde gesplittet in die Damen- Herren- und Paarkonkurrenz. Die Damenkonkurrenz fand vom 10. bis 11. Februar 1934 in Oslo/Norwegen statt, die Herrenkonkurrenz vom 16. bis 18. Februar 1934 in Stockholm/Schweden und die Paarkonkurrenz wurde am 23. Februar 1934 in Helsinki/Finnland ausgetragen. Weltmeisterin bei den Damen wurde Sonja Henie aus Norwegen, Weltmeister bei den Herren wurde Karl Schäfer aus Österreich, im Paarlauf war das ungarische Gespann Emilie Rotter und László Szollás erfolgreich.

Auf der Rückseite der Menükarte sind Original-Unterschriften einiger Teilnehmer der Weltmeisterschaft aller Konkurrenzen, darunter (v.o.n.u):

Ester Bornstein/Dänemark – 12. Platz/Damen, Marcus Nikkanen/Finnland – 4. Platz/Herren, Nanna Egedius/Norwegen – 8. Platz/Damen, Grete Lainer/Österreich – 6. Platz/Damen, Karl Zwack/Österreich – 2. Platz/Paarlauf (mit Idi Papez), Erich Erdös/Österreich – 3. Platz/Herren, Vivi-Anne Hulten/Schweden – 4. Platz/Damen, Ernst Baier/Deutschland – 2. Platz/Herren, Mollie Phillips/USA – 9. Platz/Damen, Gail Bordan/USA – 8. Platz/Herren, Liselotte Landbeck/Österreich – 2. Platz/Damen, Maribel Vinson/USA – 5. Platz/Damen Karl Schäfer/Österreich – 1. Platz/Herren, Emilie Rotter/Ungarn – 1. Platz/Paarlauf (mit László Szollás), Maxi Herber/Deutschland – 7. Platz/Damen, Idi Papez/Österreich – 2. Platz/Paarlauf (mit Karl Zwack), Graham Sharp/GB – 6. Platz/Herren

Die Menuekarte ist ausgestellt auf die WM-Teilnehmerin Edith Michaelis aus Deutschland, sie errang den 11. Platz in der Damenkonkurrenz.