Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1934
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1934 | |
---|---|
32. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 10.–11. Februar (Damen) 16.–18. Februar (Herren) 23. Februar (Paare) 1934 |
Austragungsort: | Oslo (Damen) Stockholm (Herren) Helsinki (Paare) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() László Szollás (3) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1933 ◄ 1934 ► 1935 |

Die 32. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herrenkonkurrenz vom 16. bis 18. Februar 1934 in Stockholm (Schweden), für die Damenkonkurrenz am 10. und 11. Februar 1934 in Oslo (Norwegen) und für die Paarkonkurrenz am 23. Februar 1934 in Helsinki (Finnland) statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Karl Schäfer | ![]() |
2 | Ernst Baier | ![]() |
3 | Erich Erdös | ![]() |
4 | Marcus Nikkanen | ![]() |
5 | Dénes Pataky | ![]() |
6 | Graham Sharp | ![]() |
7 | Elemér Terták | ![]() |
8 | Gail Borden | ![]() |
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- H. Günauer
Österreich
- A. Von Jarmy
Ungarn
- Walter Jakobsson
Finnland
- Z. Johansen
Norwegen
- W. Kuchar
Polen
- Artur Vieregg
Deutsches Reich
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | ![]() |
2 | Megan Taylor | ![]() |
3 | Liselotte Landbeck | ![]() |
4 | Vivi-Anne Hultén | ![]() |
5 | Maribel Vinson | ![]() |
6 | Grete Lainer | ![]() |
7 | Maxi Herber | ![]() |
8 | Nanna Egedius | ![]() |
9 | Mollie Phillips | ![]() |
10 | Erna Andersen | ![]() |
11 | Edith Michaelis | ![]() |
12 | Ester Bornstein | ![]() |
13 | Randi Gulliksen | ![]() |
Punktrichter waren:
- H. Günauer
Österreich
- A. von Jarmy
Ungarn
- R. Lund
Norwegen
- Ch. Sabouret
Frankreich
- Per Thorén
Schweden
- Artur Vieregg
Deutsches Reich
- C. L. Wilson
Vereinigtes Königreich
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Emília Rotter / László Szollás | ![]() |
2 | Idi Papez / Karl Zwack | ![]() |
3 | Maxi Herber / Ernst Baier | ![]() |
4 | Zofia Bilorówna / Tadeusz Kovalsky | ![]() |
5 | Randi Bakke / Christen Christensen | ![]() |
6 | Margit Josephson / Anders Palm | ![]() |
Punktrichter waren:
- A. von Jarmy
Ungarn
- W. Kuchar
Polen
- T. Mothander
Schweden
- Th. Schjöll
Norwegen
- H. Bardy
Finnland
- Artur Vieregg
Deutsches Reich
- H. Günauer
Österreich
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
4 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
Gregor Baldrich - Deutsches Sport & Olympia Museum
, Lizenz: Bild-byMenükarte des “Skridskobankett” zum Abschluss der Herrenkonkurrenz bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1934 in Stockholm. Die Weltmeisterschaft wurde gesplittet in die Damen- Herren- und Paarkonkurrenz. Die Damenkonkurrenz fand vom 10. bis 11. Februar 1934 in Oslo/Norwegen statt, die Herrenkonkurrenz vom 16. bis 18. Februar 1934 in Stockholm/Schweden und die Paarkonkurrenz wurde am 23. Februar 1934 in Helsinki/Finnland ausgetragen. Weltmeisterin bei den Damen wurde Sonja Henie aus Norwegen, Weltmeister bei den Herren wurde Karl Schäfer aus Österreich, im Paarlauf war das ungarische Gespann Emilie Rotter und László Szollás erfolgreich.
Auf der Rückseite der Menükarte sind Original-Unterschriften einiger Teilnehmer der Weltmeisterschaft aller Konkurrenzen, darunter (v.o.n.u):
Ester Bornstein/Dänemark – 12. Platz/Damen, Marcus Nikkanen/Finnland – 4. Platz/Herren, Nanna Egedius/Norwegen – 8. Platz/Damen, Grete Lainer/Österreich – 6. Platz/Damen, Karl Zwack/Österreich – 2. Platz/Paarlauf (mit Idi Papez), Erich Erdös/Österreich – 3. Platz/Herren, Vivi-Anne Hulten/Schweden – 4. Platz/Damen, Ernst Baier/Deutschland – 2. Platz/Herren, Mollie Phillips/USA – 9. Platz/Damen, Gail Bordan/USA – 8. Platz/Herren, Liselotte Landbeck/Österreich – 2. Platz/Damen, Maribel Vinson/USA – 5. Platz/Damen Karl Schäfer/Österreich – 1. Platz/Herren, Emilie Rotter/Ungarn – 1. Platz/Paarlauf (mit László Szollás), Maxi Herber/Deutschland – 7. Platz/Damen, Idi Papez/Österreich – 2. Platz/Paarlauf (mit Karl Zwack), Graham Sharp/GB – 6. Platz/Herren
Die Menuekarte ist ausgestellt auf die WM-Teilnehmerin Edith Michaelis aus Deutschland, sie errang den 11. Platz in der Damenkonkurrenz.