Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1931
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1931 | |
---|---|
29. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 28. Februar – 1. März 1931 |
Austragungsort: | Berlin |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() László Szollás |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1930 ◄ 1931 ► 1932 |
Die 29. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Februar bis 1. März 1931 in Berlin (Deutschland) statt. Es war das zweite Mal, dass alle Wettbewerbe am selben Ort stattfanden.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Karl Schäfer | ![]() |
2 | Roger Turner | ![]() |
3 | Ernst Baier | ![]() |
4 | Hugo Distler | ![]() |
5 | Leopold Maier-Labergo | ![]() |
6 | Marcell Vadas | ![]() |
7 | Marcus Nikkanen | ![]() |
8 | Herbert Haertel | ![]() |
9 | Pierre Brunet | ![]() |
10 | Rudolf Praznowsky | ![]() |
11 | George Hill | ![]() |
12 | Josef Slíva | ![]() |
13 | Theo Lass | ![]() |
Punktrichter waren:
- Ludwig Niedermayer
Deutsches Reich
- Ludwig Fänner
Österreich
- Eugen Minich
Ungarn
- W. L. Hildburgh
Vereinigte Staaten
- Walter Jakobsson
Finnland
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- H. Pika
Tschechoslowakei
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | ![]() |
2 | Hilde Holovsky | ![]() |
3 | Fritzi Burger | ![]() |
4 | Maribel Vinson | ![]() |
5 | Vivi-Anne Hultén | ![]() |
6 | Edel Randem | ![]() |
7 | Nanna Egedius | ![]() |
8 | Yvonne de Ligne | ![]() |
9 | Randi Gulliksen | ![]() |
Punktrichter waren:
- W. L. Hildburgh
Vereinigte Staaten
- Kurt Dannenberg
Deutsches Reich
- S. Wallwork
Vereinigtes Königreich
- Hans Grünauer
Österreich
- O. R. Kolderup
Norwegen
- Erich Bartel
Tschechoslowakei
- A. Anderberg
Schweden
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Emília Rotter / László Szollás | ![]() |
2 | Olga Orgonista / Sándor Szalay | ![]() |
3 | Idi Papez / Karl Zwack | ![]() |
4 | Lilly Gaillard / Willy Petter | ![]() |
5 | Maribel Vinson / George Hill | ![]() |
6 | Else Hoppe / Oscar Hoppe | ![]() |
7 | Ilse Gaste / Ernst Gaste | ![]() |
8 | Hansi Kast / Otto Kaiser | ![]() |
9 | Elisabeth Böckel / Otto Hayek | ![]() |
Punktrichter waren:
- S. Wallwork
Vereinigtes Königreich
- W. L. Hildburgh
Vereinigte Staaten
- Walter Jakobsson
Finnland
- C. Schulze
Deutsches Reich
- Eugen Minich
Ungarn
- J. Edhoffer
Österreich
- Erich Bartel
Tschechoslowakei
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
2 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
3 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
4 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
5 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon